Alles Geschichte! 6, Schulbuch

93 unter Emanzipation die rechtliche und tatsächliche Befreiung benachteiligter sozialer Gruppen und Stände, etwa im 19. Jahrhundert in den USA, wo von der „Emanzipation der Sklaven“ die Rede war. In den Jahren vor der Revolution von 1848 wurde Emanzipation in Deutschland dann zum politischen Kampfbegriff. Die Bedeutung „Befreiung der Frau aus ihrer (gesellschaftlichen) Abhängigkeit vom Mann“, die schon im ausgehenden 19. Jahrhundert aufkam, dominiert seit den 1960er Jahren. M3: https://www.wissen.de/wortherkunft/emanzipation (23.8.2022) Jurist und Historiker Friedrich Battenberg über die Emanzipation der Juden und Jüdinnen Die Emanzipation der Juden in Europa stellt sich als ein Jahrhunderte andauernder historischer Prozess dar, dessen Ursprünge in die Zeit des Merkantilismus und der Aufklärung zurückreichen und dessen Abschluss in rechtlicher Hinsicht zumeist im späten 19. Jahrhundert erreicht wurde. Es gab beträchtliche zeitliche Verschiebungen, je nachdem, ob sephardische [von der Iberischen Halbinsel oder aus dem Orient stammende] oder aschkenasische [aus Ost- und Mitteleuropa stammende] Gemeinden betroffen waren, ob entwickelte gesellschaftliche Strukturen und eine liberale Grundstimmung, wie im Westen, oder agrarisch orientierte Formen mit autoritären Herrschaftsstrukturen, wie im Osten, vorherrschten. […] Der Begriff „Emanzipation“ im Zusammenhang mit der Befreiung der Juden aus ihrer Ghettoexistenz wurde erstmals im frühen 19. Jahrhundert verwendet. […] Am 22. April 1871 wurde [das Gesetz betreffend die Gleichberechtigung der Konfessionen in bürgerlicher und staatsbürgerlicher Beziehung] auf das gesamte Gebiet des neuen Deutschen Reiches ausgedehnt und damit auch im Königreich Bayern eingeführt, das als einziges Bundesland noch über kein entsprechendes Gesetz verfügt hatte. Auch in den übrigen mittel- und westeuropäischen Staaten kam in den sechziger und siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts der Prozess der Emanzipation gesetzlich zum Abschluss. Im Kaiserreich Österreich-Ungarn wurde die rechtliche Gleichstellung mit der neuen Verfassung von 1867 festgelegt. M4: Battenberg: Judenemanzipation im 18. und 19. Jahrhundert, 2010. Online auf: http://www.ieg-ego.eu (28.9.2022). Jetzt bist du dran: 1. Arbeite die unterschiedlichen Bedeutungen des Begriffes Emanzipation in M1 bis M4 heraus. Ermittle die Herkunft des Wortes Emanzipation. Stelle Überlegungen an, warum der römisch-rechtliche Begriff auch auf andere gesellschaftliche Zusammenhänge angewendet wird. 2. Recherchiere weitere Zusammenhänge, in denen der Begriff Emanzipation eine Rolle spielt. 3a. Beschreibe die Karikatur M5 und arbeite die Bedeutung des Begriffs Emanzipation darin heraus. Dekonstruiere die Karikatur hinsichtlich der Aussageabsicht des Zeichners. Achte dabei auf den zeitlichen Kontext der Quelle. 3b. Diskutiere mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern, welchen Eindruck die Karikatur auf Menschen in der Gegenwart macht. 4. Reflektiere, wie du selbst den Begriff Emanzipation im Alltag verwendest, und nimm dazu Stellung. M5: Carl E. Jensen: Karikatur, 1905 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=