92 KOMPETENZTRAINING 1.2 Die unterschiedliche Verwendung von Begriffen erkennen: Emanzipation – emanzipieren Die unterschiedliche Verwendung von Begriffen/Konzepten in Alltags- und (wissenschaftlicher) Fachsprache erkennen sowie deren Herkunft und Bedeutungswandel beachten Die angeführten Textquellen und die Karikatur sollen dir unterschiedliche Zugänge und Verwendungsweisen des Begriffes „Emanzipation“ vermitteln. Es ist wichtig, zu verstehen, dass auch Begriffe einer (Weiter-)Entwicklung unterliegen und dass sich die Bedeutung und die Verwendung eines Begriffs im Laufe der Zeit verändern können. Oft gerät dabei die ursprüngliche Bedeutung in den Hintergrund. Historische Quellen machen diese Veränderung sichtbar. Sie geben zudem Hinweise darauf, wie auch Empfindungen und Meinungen Einfluss auf den Bedeutungswandel von Begriffen haben können. Unterschiedliche Bedeutung von Begriffen erkennen – so gehst du vor: − Recherchiere online oder in Nachschlagewerken und Fachbüchern (s. S. 104) die ursprüngliche Bedeutung des Begriffes und ihre Veränderungen und/oder Erweiterungen. − Stelle Überlegungen an, was die Ursache(n) für die Veränderung gewesen sein könnte(n). − Recherchiere Beispiele für den unterschiedlichen Gebrauch des Begriffes. Achte bei deiner Recherche auf den Urheber oder die Urheberin und den zeitlichen Hintergrund der Quelle. − Recherchiere mögliche unterschiedliche Nutzungen im Alltag und in der Fachsprache. − Stelle Überlegungen an, wie du selbst den Begriff verwendest, und stelle fest, ob du dich auf eine Alltagsbedeutung oder eine fachliche Bedeutung beziehst. Der Begriff Emanzipation ist aus dem heutigen Sprachgebrauch nicht mehr wegzudenken. Er wird häufig und auch vielfältig verwendet. Ursprünglich stammt der Begriff „Emanzipation“ aus dem römischen Recht (lat. emancipatio) und bezeichnete eine Handlung, die wenig mit der heutigen Bedeutung des Begriffs zu tun hatte. Die Bedeutung und Verwendung des Wortes Emanzipation hat sich im Laufe der Zeit also verändert und weiterentwickelt, sowohl in der Alltags- als auch in der Fachsprache. Aus einem juristischen Nachschlagewerk Emanzipation, römisches Recht Mit Emanzipation wurde im römischen Recht die Entlassung eines Familienmitglieds aus der väterlichen Gewalt (= patria potestas) bezeichnet M1: Online auf: https://www.lexexakt.de/ (23.8.2022). Aus: Das Politiklexikon Emanzipation [lat.] E. bezeichnet einen Prozess der Befreiung aus Abhängigkeit und Unmündigkeit sowie der Verwirklichung der Selbstbestimmung (Selbstbestimmungsrecht), einem zentralen Ziel demokratischer Gesellschaften. Der Begriff wird oft im Zusammenhang mit der Unterprivilegierung gesellschaftlicher Gruppen (z. B. Frauen-E.) oder politischer Gemeinwesen verwendet. M2: Schubert/Klein: Emanzipation, in: Das Politiklexikon, 2018, S. 101. Aus: Wahrig Herkunftswörterbuch Emanzipation Ursprünglich war die seit dem 18. Jahrhundert im deutschen Wortschatz verankerte Emanzipation ein Begriff der römischen Rechtssprache. Mit emancipatio ist gemeint, dass der Sohn aus der Familie, in der er in einem Abhängigkeitsverhältnis stand, in die zivilrechtliche Eigenverantwortlichkeit entlassen wird. [Das Zivilrecht regelt unter anderem die rechtlichen Beziehungen von Menschen untereinander, z. B. im Familienrecht.] Später gebrauchte man das Wort im allgemeinen, politisch-gesellschaftlichen Sinne, nämlich als „Selbstbefreiung von bestimmten Zwängen“. So verstand man nach der Zeit der Aufklärung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=