Alles Geschichte! 6, Schulbuch

61 4.6 Methoden trainieren: Rezeption historischer Persönlichkeiten am Beispiel Ludwig XIV. untersuchen Ludwig XIV. mit dem Beinamen „Der Sonnenkönig“ gilt als jener Herrscher, der den Absolutismus am meisten verkörperte. Sein Verständnis von Herrschaft diente anderen Herrschern, auch außerhalb Frankreichs, als Vorbild. Kopiert wurden vor allem seine Prunkbauten und Elemente der kostspieligen Hofhaltung, die der Inszenierung seiner Person dienten. M1: Henri Gerbault: Molière als Gast Ludwigs XIV. Farblithographie aus dem Album: Boum. Voila! Paris, 1900. „J‘ai oublié ma bourse. Réglez donc cette misère, cher ami.“ („Ich habe meine Geldbörse vergessen. Regeln Sie das, lieber Freund.“) M2: Paul Hadol: „Le grand roi en négligé, astiquant son soleil“ („Der große König im Negligé poliert seine Sonne“). Karikatur, 1867 Historische Persönlichkeiten wirken oft über ihre Lebenszeit hinaus. Ein wichtiger Begriff dabei ist die Rezeption, also welches Verständnis nachfolgende Generationen von der historischen Persönlichkeit haben. Auf der gegenüberliegenden Seite z. B. finden sich zeitgenössische Gemälde, die zeigen, wie ein Monarch wahrgenommen werden will. Eine solche Darstellung wirkt sich auf die Rezeption der Persönlichkeit aus. Manchmal wird eine Persönlichkeit aus der Vergangenheit auch für propagandistische Zwecke, z.B. als Identifikationsfigur einer bestimmten politischen Bewegung oder einer Nation, eingesetzt. Bei der Untersuchung einer Darstellung steht neben der genauen Beschreibung auch die beabsichtigte Wirkung (z.B. Propaganda, Kritik etc.) im Mittelpunkt sowie wie die Frage der Historizität der Darstellung, d.h. inwieweit sie den historisch belegten Tatsachen entspricht. Darstellung von Persönlichkeiten aus der Vergangenheit untersuchen – so gehst du vor: − Bestimme die Gattung (Gemälde, Briefmarke, Comic etc.). Im Online-Zusatzmaterial „Bildliche Quellen analysieren“ findest du passende Formulierungen für deine Analyse. − Recherchiere über die dargestellte Persönlichkeit sowie über den Kontext der Entstehung der Darstellung. − Beschreibe anschließend genau das bildlich Dargestellte und den Begleittext. − Arbeite die Wirkung heraus, die die Darstellung auf die Rezipientinnen und Rezipienten haben könnte. Versuche dabei thematische Überbegriffe oder Eigenschaften zu finden (Eitelkeit, Geiz etc.). − Zur Interpretation setze nun deine Beobachtungen mit den historischen Kontexten in Beziehung. (Was sind die zentralen Aussagen über die dargestellte Person? Was wird ausgeblendet? Was wirkt übertrieben?) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=