Alles Geschichte! 6, Schulbuch

119 KOMPETENZTRAINING 2.12 Entscheidungen treffen: Fake News Entscheidungen erst nach Abwägen verschiedener Standpunkte treffen Die bewusste und kritische politische Meinungsbildung ist notwendig, um eigene politische Entscheidungen zu treffen. Entscheidungen erst nach Abwägen verschiedener Standpunkte treffen – so gehst du vor: − Informiere dich zuerst über das Thema (s. S. 120) und vergleiche die unterschiedlichen Argumente dazu. Fasse die Informationen möglichst objektiv und sachlich zusammen. − Zweifelhafte Aussagen oder Informationen kannst du mithilfe von Faktenchecks überprüfen (siehe z.B. auf www.saferinternet.at). − Unterziehe Informationen und Standpunkte deiner eigenen, persönlichen Kritik. Untermauere diese mit Argumenten. − Erstelle eine persönliche, subjektive Abschätzung, welche Standpunkte deinen Positionen entsprechen und welche vollkommen konträr zu diesen sind. − Versuche, Standpunkte, die deinen entgegengesetzt sind, mit einem geweiteten Blickwinkel zu betrachten. Dies geht leichter durch Diskussionen, z.B. mit Freundinnen und Freunden. − Triff deine Entscheidung und begründe sie. Medien und die politische Entscheidung In den klassischen Medien wie Fernsehen, Radio und Zeitung wird man ebenso wie in sozialen Medien auch über politische Themen informiert, aber ebenso mit Meinungsbeeinflussung konfrontiert. Um sich eine eigene Meinung zu bilden, ist es daher wichtig, Informationen aus unterschiedlichen Quellen miteinander zu vergleichen und alle Informationen kritisch zu hinterfragen. Fake News (manipulierte oder falsche Nachrichten) sind sicherlich so alt wie die Menschheit selbst, doch hat dieser Begriff im digitalen Informationszeitalter aufgrund der Informationsflut und der Möglichkeit, Content (Inhalte) selbst zu gestalten, an Bedeutung gewonnen. Diese Manipulationen dienen zur Täuschung aus finanziellen, persönlichen oder politischen Gründen. Heute verbreiten sich Fake News sehr schnell über das Internet. Deepfakes sind realistisch wirkende Fotos, Videos oder Audioaufnahmen, die mithilfe künstlicher Intelligenz absichtlich verändert wurden. Verschwörungstheorien bzw. Verschwörungsmythen führen bestimmte Beobachtungen oder Ereignisse auf eine Verschwörung zurück. Sie stützen sich auf den Glauben, dass wenige Mächtige das Weltgeschehen im Geheimen steuern. Sie treten vor allem bei unerwarteten Bedrohungen auf, wie z. B. nach Terroranschlägen oder in Pandemien. Fake News zur Beeinflussung politischer Meinungsbildung wurde in den letzten Jahren verstärkte Aufmerksamkeit gewidmet. Teilweise werden diese Kampagnen von anderer politischer Seite oder von anderen Ländern aus betrieben, um die Meinung der Menschen gezielt zu beeinflussen. Jugendliche im Fake News Dilemma Onlinemedien und Soziale Netzwerke sind auch 2023 für Jugendliche die wichtigste Quelle rund um tagesaktuelle Informationen aus Politik, Sport und Kultur. Soziale Netzwerke stehen an erster Stelle und werden von 80 Prozent der befragten Jugendlichen mindestens wöchentlich genutzt (2017: 59 %). […] Obwohl Soziale Netzwerke die wichtigste Informationsquelle für Jugendliche sind, beurteilen sie diese als wenig glaubwürdig. Nur acht Prozent der Befragten schätzen Soziale Netzwerke als „sehr glaubwürdig“ ein (2017: 10 %). […] Das meiste Vertrauen genießt unter den Jugendlichen die Informationsquelle Wikipedia, 25 Prozent erachten sie als sehr glaubwürdig (2017: 21 %). […] Ebenfalls werden Influencer:innen von Jugendlichen verstärkt als tägliche News- und Informationsquelle genutzt und von diesen als „moderne Journalist:innen“ wahrgenommen. […] Bereits 63 Prozent der Jugendlichen beziehen sich bei tagesaktuellen Themen auf Beiträge von Influencerinnen und Influencer. M1: Jugendliche im Fake News Dilemma, 2.2.2023. Online auf: www.saferinternet.at (20.4.2023). Jetzt bist du dran: 1. Stelle das Dilemma von Jugendlichen bezüglich der Glaubwürdigkeit von Informationsquellen dar (M1). 2. Überlege, welchen Informationsquellen du vertraust, und setze deine Einschätzung mit den Informationen aus dem Autorentext in Beziehung. 3. Besprich deinen Standpunkt mit anderen Schülerinnen und Schülern und triff deine Entscheidung. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=