11 Diese Dreiteilung wurde 1702 vom deutschen Historiker Christoph Martin Keller in seinem Werk über die Gesamtgeschichte „Historia universalis“ als Systematik übernommen. In der Geschichtswissenschaft setzte sich der Begriff der Epoche des Mittelalters gegen Ende des 18. Jh. durch, gefolgt vom Begriff der Neuzeit gegen Ende des 19. Jh. Eintrag im Wörterbuch der Grimms (1883) NEUZEIT, f. die neue, jetzige zeit, gegensatz zu vorzeit: […] M3: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, 1883, Bd. 13, Sp. 689, Z. 63. Epochenbeginn der Neuzeit Bedeutende Ereignisse, die als Charakteristika für den Beginn der Epoche der Neuzeit herangezogen wurden, sind die Eroberung Konstantinopels 1453 (s. S. 36 u. 64), Kolumbus’ Landung in Amerika 1492 (s. S. 64), der Buchdruck mit beweglichen Lettern etwa 1440 (s. S. 15 u. 20) und die Reformationsthesen von Martin Luther 1517 (s. S. 24). Untergliederung der Neuzeit In der Geschichtswissenschaft wird heute (nach dem Historiker Eric Hobsbawn) die Neuzeit in eine frühe Neuzeit und ein langes 19. Jh. untergliedert, das die Epoche von 1789 bis 1914 umfasst. Für eine feinere Unterteilung werden gemeinsame Ausdrucks- und Gestaltungsformen in der Kunst (z.B. Renaissance, s. S. 18), der Mode, der Architektur, der Literatur, aber auch Strömungen der Philosophie (z.B. Aufklärung, s. S. 96) und Politik (z. B. Nationenbildung, s. S. 136–139) herangezogen. Die zeitliche Einteilung variiert in Europa aber regional, da sich die jeweiligen Strömungen verschieden schnell ausbreiteten. Ein weiterer Nachteil dieser Einteilung ist, dass sich diese Periodisierung der Geschichte nur auf Europa bezieht. Außereuropäische Länder und deren Geschichte werden dabei nicht berücksichtigt. Mit dem Begriff Globalgeschichte versucht man in der Geschichtswissenschaft diesem Eurozentrismus entgegenzuwirken. Eintrag zur Einteilung der Geschichte in einem Lexikon Ende des 19. Jh. Keine dieser Perioden der Geschichte bildet aber in dem Sinn ein für sich abgeschlossenes Ganzes, daß die eine etwa ohne die Kenntnis der andern verstanden werden könnte; vielmehr ist die [Menschheitsgeschichte] ihrer Natur nach nur eine einheitliche, jede Epoche derselben wird durch die ihr vorangehenden ebenso bestimmt, wie sie selbst die ihr folgenden bedingt. Die Einteilung der Geschichte in Perioden hat daher eben nur den Zweck, die erdrückende Fülle des Stoffes in leichter zu übersehende [= überschaubare], weil einen kleinern Zeitraum umfassende Gruppen zu sondern. M4: Meyers Konversationslexikon, 1885–1892, S. 204 (alte RS) 1500 v. Chr. Shang 1700 v. Chr. – 1025 v. Chr. Zhou 1025 v. Chr. – 221 v. Chr. Liao 916 n. Chr. – 1125 n. Chr. Frühlings- und Herbstannalen 770 v. Chr. – 476 v. Chr. Drei Reiche 220 n. Chr. – 280 n. Chr. Song 960 n. Chr. – 1279 n. Chr. Fünf Dynastien und Zehn Reiche 907 n. Chr. – 960 n. Chr. Südliche und Nördliche Dynastien 420 n. Chr. – 581 n. Chr. Streitende Reiche 476 v. Chr. – 221 v. Chr. Jin 265 n. Chr. – 420 n. Chr. Jin 1125 n. Chr. – 1234 n. Chr. Qing 1644 n. Chr. – 1911 n. Chr. Qin 221 v. Chr. – 207 v. Chr. Sui 581 n. Chr. – 618 n. Chr. Yuan 1279 n. Chr. – 1368 n. Chr. Republik China 1912 n. Chr. – heute Han 206 v. Chr. – 220 n. Chr. Tang 618 n. Chr. – 907 n. Chr. Ming 1368 n. Chr. – 1644 n. Chr. Volksrepublik China 1949 n. Chr. – heute 1000 v. Chr. 1000 n. Chr. 1500 n. Chr. 2000 n. Chr. 500 v. Chr. 500 n. Chr. 1 n. Chr. M5: Zeitleiste zur Geschichte Chinas ab 1500 v. Chr. mit den bedeutendsten Dynastien, der Republik China und der Volksrepublik China Jetzt bist du dran: 1. Recherchiere im Internet, wie der Begriff Epoche heute definiert wird. Vergleiche den Begriff der Epoche Ende des 19. Jh. (M2) mit der heutigen Definition. 2. Interpretiere in M1 die allegorische Darstellung der Geschichtsschreibung und des doppelköpfigen Gottes Janus, der ihr diktiert. 3. Nimm Stellung, inwiefern die Definition der Brüder Grimm (M3) mit der heutigen Bedeutung des Begriffs übereinstimmt. 4. Nenne die zwei Kernaussagen von M4 und interpretiere sie. 5. Ermittle, nach welchen Kriterien die chinesische Geschichte in M5 unterteilt wird. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=