Alles Geschichte! 6, Schulbuch

104 KOMPETENZTRAINING 2.5 Recherchefähigkeiten für die Erstellung einer eigenen Darstellung der Vergangenheit entwickeln: Frauen in der Französischen Revolution Fachspezifische Recherchefähigkeiten für die Erstellung einer eigenen Darstellung der Vergangenheit (historische Narration) entlang einer historischen Fragestellung entwickeln (z. B. Fachliteratur sichten, Nutzung von Internetarchiven) Um ein Ereignis der Vergangenheit darstellen zu können, ist es notwendig, eine Vielzahl verschiedener Quellen und bereits vorhandener Darstellungen zu sichten. Das können einerseits etwa schriftliche und bildliche Quellen sein, andererseits Fachliteratur, Dokumentarfilme usw. Daher braucht es im ersten Schritt eine umfangreiche Recherche, um die Quellen und Darstellungen zu finden, die das Ereignis thematisieren. Damit die Recherche zielgerichtet durchgeführt werden kann, ist es hilfreich, eine Frage zu formulieren. Diese Fragestellung gibt z.B. vor, welche Fachliteratur oder welche Quellengattungen man beachten sollte. Recherchefähigkeiten für die Erstellung einer eigenen Darstellung der Vergangenheit entwickeln – so gehst du vor: − Formuliere eine möglichst konkrete Frage an das Thema, das du darstellen möchtest. − Recherchiere online und, wenn möglich, in der nächstgelegenen Bibliothek Quellentexte und Fachliteratur zu deiner Fragestellung. Verwende verschiedene Suchbegriffe und Suchkombinationen. Ziehe Teilfragen heran, z.B.: − Welche historischen Personen und Gruppen waren am Ereignis beteiligt? − Welche Denkströmungen haben das Ereignis beeinflusst? − Bei Darstellungen: Aus welcher Zeit stammen diese? − Suche online bildliche Quellen zu deinem Thema. − Notiere bereits während der Recherchen stichwortartig die gefundenen Informationen zu deiner Fragestellung. Auf Seite 102 wurde kurz auf die Rolle von Frauen während der Französischen Revolution eingegangen. Hier soll dieses Thema vertieft werden. Viele Frauen waren aktiv an der Revolution beteiligt, andere waren Vertreterinnen des Ancien Régime. Beispielsweise hatten Olympe de Gouges und Marie-Antoinette, die du in Kapitel 2.4 kennen gelernt hast, als Protagonistinnen der Französischen Revolution unterschiedliche Positionen. Männer der neuen französischen Nationalversammlung beurteilten das aktive, teilweise radikale Engagement von Frauen an der Revolution sehr unterschiedlich. Später wurde diese Beteiligung von Frauen vergessen oder verdrängt. Erst im Zuge der Zweiten Frauenbewegung in den 1970er-Jahren begann zum Beispiel die Auseinandersetzung mit den politischen und philosophischen Schriften der Autorin und Revolutionärin Olympe de Gouges. Tipps für die Recherche • Die nächstgelegene öffentliche Bücherei findest du, wenn du auf der folgenden Website deinen Wohnort eingibst: www.bibliotheken.at/region. • Für die Onlinesuche nach Literatur eignen sich auch Suchportale von städtischen Büchereien und Universitätsbibliotheken. Auf einigen dieser Suchportale kannst du angeben, dass du nur frei zugängliche („open access“) Literatur suchst, also solche, die du nicht bezahlen musst. • Für die Onlinesuche nach bildlichen Quellen verwende z. B. die Bilddatenbank APA-PictureDesk, das Bildarchiv Austria der Österreichischen Nationalbibliothek, Datenbanken von Museen oder die Google-Bildersuche. • Wenn es sich um ein zeitgeschichtliches Ereignis handelt, kannst du Tonaufnahmen und Videos online in der Österreichischen Mediathek recherchieren. • Achte bei deiner Recherche darauf, Wikipedia nur als Ausgangspunkt zu benutzen. Wikipedia-Seiten können dir einen Überblick verschaffen und haben oft eine umfangreiche Linksammlung, die dich weiterführt. Vermeide Wikipedia als Quelle, die du zitierst. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=