Alles Geschichte! 6, Schulbuch

100 2.4 Französische Revolution Absolutismus und Merkantilismus im 18. Jh. Während der Herrschaft von Ludwig XIV. hatten sich in Frankreich der höfische Absolutismus und das Wirtschaftssystem des Merkantilismus etabliert (s. S. 49). Bis in das 18. Jh. blieben diese Herrschafts- und diese Wirtschaftsform unverändert bestehen. Ab 1774 herrschte Ludwig XVI. Er war seit 1770 mit Marie Antoinette, einer Tochter Maria Theresias, verheiratet. Ludwig XVI. und Marie Antoinette gelten als das letzte Königspaar des Ancien Régime. Ancien Régime, die gesellschaftliche Ordnung im Absolutismus Frankreichs vor der Französischen Revolution. Ancien Régime bedeutet „frühere Regierung“ oder „früherer Staat“. Die Menschen lebten in einer ständischen Ordnung, die jedem seinen Platz und seine Lebenschance zuteilte. Durch Geburt war man in der Ständegesellschaft Adliger, Bürger, Bauer oder Standesloser (Knechte, Mägde, Arme) und die Möglichkeit, sich über seinen Stand zu erheben, war gering. Nutznießer dieser Ordnung war der Adel, der von den wichtigsten königlichen Steuern befreit war, während die große Masse der wirtschaftlich Abhängigen die Lasten trug. M1: Aus: Duden Learnattack. Online auf: learnattack.de (10.7.2022) Ursachen der Revolution: Die Aufklärung Die Ideen der Auflärung wurden in Europa interessiert aufgenommen, z.B. John Lockes Feststellung, dass alle Menschen gleich und frei seien, und Charles de Montesquieus Abhandlung über die staatliche Gewaltenteilung (s. S. 97). Jean-Jacques Rousseau entwickelte in seiner Staatstheorie die Idee der Volkssouveränität – nicht ein absolutistischer Herrscher, sondern die Gesellschaft sollte die höchste Gewalt im Staat sein, sie allein sollte Gesetze erlassen dürfen. Die Schriften der Gelehrten, die das französische Ancien Régime zum Teil stark angriffen, fanden vor allem unter den gebildeten Bürgerinnen und Bürgern große Verbreitung. Äußere Ursachen: England und Nordamerika Die Entwicklungen in England nach der Glorreichen Revolution (s. S. 52) und die Unabhängigkeit der nordamerikanischen Kolonien von England beeinflussten auch die französische Gesellschaft. Vor allem die Unabhängigkeitserklärung der amerikanischen Kolonien und die erste Menschenrechtserklärung des Staates Virginia, beide aus dem Jahr 1776, sowie die Verfassung der USA aus 1787 zeigten, dass eine Umsetzung der aufklärerischen Gedanken möglich war (s. S. 98). Innere Ursachen: Krise des absolutistischen Staates In Frankreich war die Bevölkerung zunehmend unzufrieden mit dem absolutistischen Staat. Der Staat konnte durch die Wirtschaftsform des Merkantilismus nicht mehr erhalten werden, die Ausgaben für Heer, Diplomatie und den französischen Hof hatten zu hohen Schulden geführt (s. S. 54–56). Die Verwaltung galt als korrupt, Reformen scheiterten am Widerstand des Adels. M2: Josef Hautzinger: Erzherzog Maximilian Franz besucht seine Schwester Marie Antoinette und seinen Schwager Ludwig XVI. (Ausschnitt). Gemälde, um 1775 Soziale Ursachen In Frankreich gab es zu dieser Zeit zwar kaum leibeigene Bauern, doch bestand eine Abhängigkeit des Bauernstandes von Klerus und Adel. Außerdem hatten Adelige und Klerus den Besitz von Grund und Boden schon länger als Wertanlage erkannt. Aus wirtschaftlicher Not mussten viele Bauern und Bäuerinnen ihren Grund verkaufen und wurden zu einfachen Landarbeitern. Trotzdem mussten sie Abgaben leisten und waren steuerpflichtig. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=