Alles Geschichte! 5, Schulbuch

6 Geschichte und Vergangenheit sind zwei Begriffe, die uns sowohl im Alltag als auch im fachlichen Kontext in unterschiedlichen Bedeutungen begegnen. Für den Geschichtsunterricht und die Geschichtswissenschaft sind die Abgrenzung und die Unterscheidung wesentlich, weil die Vergangenheit nur zu einem kleinen Teil aufgrund von Überlieferung rekonstruiert werden kann. Geschichte kann somit kein allumfassendes Bild der Vergangenheit bieten, sondern nur jenen Ausschnitt, der auf den vorhandenen Quellen beruht. Vergangenheit kann von jeder Generation neu gedeutet und (re-)konstruiert werden. Geschichte wird immer wieder neu geschrieben, weil sie unter anderem versucht, gesellschaftliche Fragen der Gegenwart mit Blick auf die Vergangenheit zu beantworten. Die Sicht auf vergangenes Geschehen ist somit nicht nur von der historischen Quellenlage, sondern auch von der aktuellen Fragestellung abhängig. Daraus lässt sich Folgendes ableiten: • Vergangenheit ist alles, was jemals geschehen ist. • Geschichte wirft auf dieses Geschehen einen Blick aus der Gegenwart und nimmt dazu die vorhandenen Quellen zu Hilfe. Sie erzählt, was sich Menschen unter der Vergangenheit vorstellen, und ist somit eine Rekonstruktion bzw. Reflexion des Geschehenen. Obwohl es unzählige Antwortversuche auf die Frage „Was ist Geschichte?“ gibt, kann keine Definition allen Ansprüchen gerecht werden. Edward Carr zum Begriff Geschichte […], Geschichte ist ein fortwährender Prozeß der Wechselwirkung zwischen dem Historiker und seinen Fakten, ein unendlicher Dialog zwischen Gegenwart und Vergangenheit. M1 Carr: Was ist Geschichte?, 1981, S. 30 (alte Rechtschreibung). Jörn Rüsen zur Vergegenwärtigung von Geschichte Geschichte wird die Vergangenheit erst, wenn sie als solche gedeutet wird; […]. M2 Rüsen: Historische Vernunft. Grundzüge einer Historik I: Die Grundlagen der Geschichtswissenschaft, 1983, S. 59. Karl Brunner zum Umgang mit Geschichte Nicht der Inhalt, der Umgang mit Geschichte ist es wert, daß man sich damit beschäftigt. Der Umgang mit der Geschichte ist das Übungsfeld für den Umgang mit der Gegenwart. Grundsätzlich ist es dabei ziemlich gleichgültig, wie lange es her ist. M3 Brunner: Einführung in den Umgang mit Geschichte, 2004, S. 39 (alte Rechtschreibung). 1 Einführung in die Geschichte 1.1 Begriffsklärung: Geschichte – Vergangenheit, Quelle – Darstellung Die Begriffe „Geschichte“ und „Vergangenheit“ klären und hinsichtlich ihrer Verwendung differenzieren Um historische Sachkompetenz zu entwickeln, solltest du Begriffe, Kategorien und Konzepte der Geschichte verstehen und anwenden können. Als Einstieg beschäftigst du dich mit der Frage, weshalb die Begriffe Geschichte und Vergangenheit im Geschichtsunterricht und in der Geschichtswissenschaft unterschieden werden. Die Begriffe Geschichte und Vergangenheit klären und richtig verwenden – so gehst du vor: −−Beschäftige dich mit den Unterschieden zwischen den beiden Begriffen. Erkenne deren Bedeutung. −−Finde mit Hilfe der Ausführungen im folgenden Text eine Antwort auf die Frage „Was ist Geschichte?“. Jetzt bist du dran: 1. Begründe mit Hilfe des Textes und der Zitate (M1–M3), warum Geschichte von jeder Generation neu geschrieben wird. 2. Nenne Beispiele für Situationen, in welchen es für dich interessant wäre, mehr über die Vergangenheit zu wissen. KOMPETENZTRAINING Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=