Alles Geschichte! 5, Schulbuch

3000 v. Chr. 2000 v. Chr. 1000 v. Chr. Jahr 0 1000 52 3.6 Der Peloponnesische Krieg – Kampf umdie Vorherrschaft in Griechenland Der attische Seebund als Machtinstrument Athens Mit den Erfolgen gegen die Perser wurde auch der attische Seebund Stück für Stück ausgebaut. Dies geschah jedoch nicht immer friedlich und freiwillig, zum Beispiel wurde 475 v. Chr. die Insel Skyros von Athen erobert. In der Folge wurden in den eingenommenen Gebieten athenische Bürger angesiedelt. Solche als Kleruchien bezeichnete Kleinkolonien errichtete Athen quer über das eigene Einflussgebiet, meist ohne Zustimmung der lokalen Bevölkerung. Die Kleruchien dienten nicht dem Schutz vor dem Perserreich, sondern der Sicherung des eigenen Einflusses. Aus diesem Grund unterband Athen auch die Bestrebungen der Poleis Naxos und Thasos, aus dem attischen Seebund auszutreten. Obwohl die Gefahr durch die Perser so gut wie gebannt war, wurden sie von Athen gewaltsam am Austritt gehindert. Der einst freiwillige Bund zahlreicher griechischer Poleis gegen die Perser hatte sich also innerhalb kürzester Zeit zu einem Machtinstrument der Athener gewandelt. Der erste Peloponnesische Krieg Der Aufstieg der führenden Seemacht Athen führte ab den 460er Jahren v. Chr. zu Spannungen mit der führenden Landmacht Sparta und deren Peloponnesischem Bund; man konkurrierte um die Vorrangstellung im griechischen Staatengeflecht. In den 450er Jahren v. Chr. kämpfte Athen an unzähligen Fronten: Zum einen drängte es die Perser weiter zurück, unterstützte sogar Ägypten mit einer Flotte gegen die Perser. Zum anderen eroberte es im Kampf gegen Sparta weite Teile Mittelgriechenlands und umzingelte so die übrigen Poleis des Peloponnesischen Bundes. M1 Jose Antonio Peñas: Akropolis von Athen, Rekonstruktionszeichnung, 2016 Doch diese größte Ausdehnung der Macht konnte Athen nicht lange halten. Der Kraftaufwand für einen solchen Mehrfrontenkrieg war unterschätzt worden und gegen Ende des Jahrzehnts musste Athen einige Rückschläge hinnehmen. Spartas Heer war aufgrund immer wieder aufflammender Unabhängigkeitsbestrebungen im eigenen Herrschaftsgebiet und kriegerischer Auseinandersetzungen mit den Nachbarpoleis teilweise gebunden. Daher war Sparta nicht in der Lage, die athenische Schwäche auszunützen, und die beiden Gegner einigten sich 451 v. Chr. auf einen fünfjährigen Waffenstillstand. Ein zerbrechlicher Friede Nach Ablauf dieser fünf Jahre wurde der Waffenstillstand zu einem Friedensvertrag ausgebaut, der zumindest 30 Jahre Bestand haben sollte. Die Vereinbarung sah vor, dass Athen seine Eroberungen in Mittelgriechenland abtrat und dass im Anschluss die territorialen Grenzen der beiden Bündnissysteme gegenseitig anerkannt wurden. Der Umgang mit den zu diesem Zeitpunkt neutralen Poleis wurde von Athen und Sparta in den Regelungen nicht berücksichtigt, was weiteres Konfliktpotenzial barg, wie sich einige Jahre später zeigte. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=