2000 5 Das Maturakapitel bildet in allen Bänden von Alles Geschichte! den Abschluss. Es bietet Informationen zu Operatoren, Anforderungsniveaus und Aufgabenformaten, eine motivierende „Warm-up“-Aufgabe mit bereits bekannten Inhalten sowie eine Maturaaufgabe, die du selbstständig bearbeiten sollst. Längsschnitte vermitteln Wissen über längerfristige Entwicklungen und stellen einen unmittelbaren Gegenwartsbezug und Bezug zur Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern her. Die Seite „Lebendige Geschichte“ gibt Hinweise, wo und wie Geschichte außerhalb des Schulgebäudes erfahrbar ist. 166 LÄNGSSCHNITT Ab Ende des 9. Jh. kam die fränkische Ordnung im Gebiet des heutigen Österreichs allmählich in eine Krise. Das Reitervolk der Awaren, die im heutigen Ungarn siedelten, war von Karl dem Großen um 811 endgültig unterworfen worden; es war nun dem Frankenreich zu Abgaben verpflichtet. An ihrer Stelle griffen die Magyaren, ebenfalls ein nomadisches Reitervolk aus den Steppen Eurasiens, in das Geschehen ein. Sie führten Raubzüge in Europa durch und eroberten das „Marcha orientalis“ genannte Gebiet. Die Schlacht auf demLechfeld 955 wurden die Magyaren in der Schlacht auf dem Lechfeld vom ostfränkischen König Otto I. geschlagen. Nach dieser Niederlage zogen sie sich nach Westungarn zurück und verließen das Gebiet des heutigen Österreichs; nur das heutige Burgenland blieb in ihrem Machtbereich. Dies bot nun die Möglichkeit, das Gebiet politisch (neu) zu organisieren. Die Babenberger Österreich imMittelalter Salzach Etsch Gardasee Po Inn Inn Drau Save Adria Mur Enns Donau Rhein Rhein Bodensee Donau Mühlhausen Habsburg Zürich Innsbruck Lienz Kufstein Salzburg Passau Melk Linz Wien Bruck Wr. Neustadt Seckau Graz Klagenfurt Cilli Triest Trient Bozen Meran Österreich ober der Enns unter der Enns Kärnten Cilli Krain Istrien Tirol Sundgau Breisgau Eidgenossenschaft Burgau Vor de rÖs te r r e i ch Görz Steiermark Montfort Bayern Böhmen Mähren Ungarn Kroatien Venedig Italien Mailand Salzburg zu Görz zu Cilli Ostarrichi 996 1030 1156 1246 Babenberger Erweiterungen bis: Besitz 1285 1335 1363 1400 1500 Habsburger Erweiterungen bis: 1504 verlorene Gebiete 0 50 100 km heutige Staatsgrenze M1 Herrschaftsbereich der Babenberger und der frühen Habsburger (10.–15. Jh.) MATURATRAINING 178 • ANFORDERUNGSBEREICH III, Reflexion: Reflexionsaufgaben verlangen, dass du dich selbstständig mit Problemstellungen auseinandersetzt und z. B. Sachverhalte beurteilst, bewertest oder Schlussfolgerungen daraus ziehst (z. B. S. 10– 11). Auch deine Methodenkenntnisse sollen dich dabei unterstützen, selbstständig Begründungen, Interpretationen und Bewertungen zu entwickeln, wobei im Allgemeinen der Diskussionsaspekt im Zentrum steht. Das Format „Maturaaufgabe“ mit dem dreischrittigen Aufbau Reproduktion – Transfer – Reflexion ist zwar neu für dich, aber mit Einzelaufgaben aus allen drei Bereichen bist du durch den Unterricht in der Unterstufe und in der 5. Klasse bereits vertraut. Auch die Aufgaben in den Kompetenztrainingskapiteln von „Alles Geschichte! 5“ sind bereits eine Vorbereitung für das Lösen von Maturaaufgaben. Beim Bearbeiten von Seite 180 wirst du feststellen, dass dir einiges bereits bekannt ist, und dass es gar nicht so schwierig ist, eine Maturaaufgabe zu lösen. Schritt für Schritt in RichtungMatura Einige von euch werden im Fach Geschichte und Sozialkunde/ Politische Bildung maturieren. „Alles Geschichte!“ unterstützt euch bei der Vorbereitung. In diesem Kapitel lernt ihr das Format, d. h. die spezielle Form, der Maturaaufgaben kennen. Die Maturaaufgaben überprüfen Wissen und Kompetenzen auf drei Ebenen: Reproduktion, Transfer und Reflexion. • ANFORDERUNGSBEREICH I, Reproduktion: Reproduktionsaufgaben verlangen die Wiedergabe von Wissen und das Herausarbeiten von Zusammenhängen. Auch der richtige Einsatz von Arbeitstechniken zur Erschließung von Quellen und Darstellungen, z. B. das Benennen der Quellenart oder die Unterscheidung von Quelle und Darstellung (s. S. 6–9), gehört in den Bereich der Reproduktion. • ANFORDERUNGSBEREICH II, Transfer: Transferaufgaben überprüfen, ob du vorhandenes Wissen anwenden kannst. Du musst Inhalte selbstständig erklären, bearbeiten und einordnen; dabei sollst du auch dein Methodenknowhow einsetzen, z. B. beim Analysieren von Quellen, die du vorher noch nie bearbeitet hast (z. B. S. 22–23). Aufbau vonMaturaaufgaben und Anforderungsbereiche M1 Alexander „der Große“ während der Schlacht bei Issos gegen die Perser unter Darius III. Römisches Mosaik, kaiserzeitlich, nach einem griechischen Gemälde des 4. Jh. 167 Die Babenberger festigen ihre Herrschaft Nach dem Sieg über die Magyaren wurde an der Donau eine Grenzmark eingerichtet, mit der 976 Markgraf Leopold I. aus der Dynastie der Babenberger belehnt wurde. Sie stand zunächst in Lehensabhängigkeit zum Herzogtum Bayern. Ausgehend von der Gegend um Melk vergrößerten die frühen Babenberger ihren Machtbereich entlang der Donau vor allem auf Kosten der Magyaren. Im beginnenden 11. Jh. verhinderte die zunehmende Christianisierung Ungarns die weitere Expansion nach Osten. Der Schwerpunkt der Bestrebungen der Babenberger verlagerte sich nun auf eine Binnenkolonisation durch Siedlungsausbau und Klostergründungen. Der Name Österreich Unter Leopolds Sohn Heinrich I. wurde 996 die sogenannte OstarrîchiUrkunde ausgestellt, in welcher Kaiser Otto III. dem Bischof von Freising das Gut Neuhofen an der Ybbs schenkte. Für die österreichische Geschichtsschreibung bedeutsam ist die Formulierung „in jenem Gebiet, das in der Volkssprache Österreich genannt wird“. Hierbei handelt es sich um die erste urkundliche Erwähnung des Namens Österreich. In anderen Urkunden findet sich wenig später auch die Bezeichnung Austria. Prestigegewinn und Aufstieg imReich Leopold III. (1095–1136) stellte sich im Investiturstreit zwischen Papst und Kaiser auf die Seite des Kaisers (s. S. 106). Kurz darauf unterstützte er entgegen seiner Lehenspflicht Heinrich V., Sohn Kaiser Heinrichs IV., der seinen Vater 1106 entmachtete. Durch die Vermählung mit Heinrichs Schwester heiratete er in die mächtigsten Familien des Reiches ein – die Staufer und die regierenden Salier. Die ihm angebotene Kandidatur für den Thron des Reiches nach dem Tod Kaiser Heinrichs V. lehnte er jedoch ab. Aufschwung durch Förderung der Städte und Klöster Leopold III. verstärkte die Förderung der Städte und Klöster in seinem Herrschaftsbereich und gründete unter anderem die Klöster Klosterneuburg, Heiligenkreuz und KleinMariazell. Sein Sohn Heinrich II. setzte das Prinzip der strategisch klugen Hochzeiten fort – er heiratete Theodora Komnena, die fünfzehnjährige Nichte des byzantinischen Kaisers. Loslösung von Bayern und Herzogwürde Nach einem Konflikt zwischen dem Kaiser und dem Herzog von Bayern aus der Dynastie der Welfen erlangte Leopold IV. 1139 Bayern. Bereits 1154 wurde es jedoch unter Kaiser Friedrich Barbarossa den Welfen zurückgegeben. Als Entschädigung erhielten die Babenberger unter Heinrich II. Jasomirgott 1156 eine Sonderstellung, die im „Privilegium minus“ festgeschrieben wurde. Mit dieser Urkunde wurden die Länder der Babenberger von Bayern gelöst und zu einem eigenständigen Herzogtum erhoben. Dabei erhielten sie weitere Vorrechte. M2 Ausschnitte aus dem Babenberger Stammbaum, einer Tafelmalerei im Stift Klosterneuburg, zwischen 1489 und 1492 179 Operatoren des Anforderungsbereichs I: Reproduktionsaufgaben Operator Bedeutung der Operators Beispiel aus „Alles Geschichte! 5“ herausarbeiten Zusammenhänge unter bestimmten Aspekten aus dem zur Verfügung gestellten Material erkennen und wiedergeben beschreiben wichtige Sachverhalte aus (Vor)Wissen oder aus dem zur Verfügung gestellten Material systematisch und logisch wiedergeben zusammenfassen Sachverhalte auf das Wesentliche reduzieren und geordnet darlegen Auch: (be)nennen, ermitteln, feststellen, skizzieren, schildern, aufzeigen, auflisten, wiedergeben, lokalisieren, darlegen, definieren Operatoren des Anforderungsbereichs II: Transferaufgaben Operator Bedeutung des Operators Beispiel aus „Alles Geschichte! 5“ analysieren Sachverhalte oder Materialien systematisch untersuchen oder auswerten erklären Sachverhalte und Materialien durch eigenes Wissen in einen Zusammenhang einordnen und begründen vergleichen Sachverhalte und Materialien gegenüberstellen, um so Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten Auch: erläutern, auswerten, einordnen/zuordnen, untersuchen, begründen, charakterisieren, gegenüberstellen, anwenden Operatoren des Anforderungsbereichs III: Reflexionsaufgaben Operator Bedeutung des Operators Beispiel aus „Alles Geschichte! 5“ erörtern durch Pro und ContraArgumente eine Problemstellung begründet beurteilen beurteilen den Stellenwert von Aussagen, Behauptungen und Urteilen bestimmen, um so zu einem begründeten Urteil zu gelangen interpretieren aus Material Sinnzusammenhänge methodisch herausarbeiten und begründet Stellung nehmen Auch: darstellen, Stellung nehmen, entwickeln, diskutieren, (über)prüfen, formulieren, kritisieren Jetzt bist du dran: 1. Arbeitet zu zweit. Sucht in eurem Geschichtebuch zu jedem der in der Tabelle erklärten Operatoren ein Beispiel. Überprüft, ob ihr beim Lösen der Aufgabe tatsächlich jene gedanklichen „Operationen“ durchführt, die den Anforderungsbereichen „Reproduktion“, „Transfer“ und „Reflexion“ zuzuordnen sind. 2. Klärt gemeinsam mit eurer Lehrperson die Bedeutung aller Operatoren, die ihr nicht kennt. 3. Überprüfe, wie gut du die Bedeutung häufig vorkommender Operatoren kennst. Löse die interaktiven Aufgaben. Aufgabenformulierungenmit Operatoren In Geschichteschulbüchern werden Aufgabenstellungen meistens mit Hilfe von Operatoren formuliert, d. h. mit Hilfe von Verben, die zu Handlungen anleiten, wie „beschreibe“, „analysiere“, „beurteile“ usw. Ihre Bedeutung ist genau festgelegt und unterscheidet sich manchmal von der allgemeinsprachlichen Bedeutung dieser Verben. In der folgenden Tabelle findest du Beispiele für einige häufig vorkommende Operatoren. 1. Scanne den QR-Code und lade die App auf dein Smartphone oder dein Tablet. 2. Scanne deinen Buchumschlag oder wähle dein Schulbuch in der App-Medienliste aus. 3. Scanne eine mit gekennzeichnete Buchseite oder wähle ein Audio/Video aus der App-Medienliste aus. 4. Spiele das Audio/Video ab. Alles Geschichte! Digital Alles Geschichte ist als Lehrwerk mit gedruckten und digitalen Inhalten konzipiert. Die digitalen Inhalte sind integrativ im Schulbuch verankert. Das Digitalpaket für Schülerinnen und Schüler enthält Videos, Podcasts, interaktive Aufgaben und sich aufbauende Karten. So funktioniert’s: Registriere dich mit dem Nutzerschlüssel (den du auf der hinteren Umschlaginnenseite deines Buches findest) auf der Website www.oebv.at unter Mein öbv (rechts oben) und erhalte alle digitalen Materialien und interaktive Übungen zu „Alles Geschichte! 5“ QuickMedia App Android iOS Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=