Alles Geschichte! 5, Schulbuch

163 Der Islamwissenschaftler Lorenz Korn über die orientalische Stadt „Auf den ersten Blick unterscheiden sich mittelalterliche orientalische Städte nicht so sehr von Städten in Europa“, sagt Korn. Die Struktur mit Stadtmauer, zentralen öffentlichen Gebäuden und dezentralem Wohnen war hier wie dort verwirklicht. Schon wegen des Klimas waren die Häuser jedoch unterschiedlich konstruiert. Außerdem waren die Stadtviertel im Orient autonomer, zum Teil sogar mit Toren gegeneinander abgeschlossen. In Europa bestand in mittelalterlichen Gebäuden meist Nähe von Wohnen und Wirtschaften. „Typisch war etwa der Handwerker, der oben im Haus seine Wohnung hatte und unten seinen Laden“, sagt Korn. Im Orient dagegen waren Märkte und Basare streng von den Wohnvierteln getrennt. „Außerdem waren die Städte dort damals moderner, mit besserer Infrastruktur. Frisches Wasser gab es zum Beispiel in beinahe jeder Straße. In Aleppo und Damaskus existierte sogar vielfach auch eine Kanalisation“, beschreibt der Islamwissenschaftler. Im mittelalterlichen Europa sei Paris die einzige Stadt mit über 100 000 Einwohnern gewesen. „Im Vorderen Orient erreichten Kairo, Aleppo und Damaskus diese Größe, Irak und Iran noch nicht mitgerechnet“, so Korn. M4 Seifert: Orientalische Architektur im Mittelalter, 9.10.2001. Online auf: https://idw-online.de/de/news39803 (11.10.2021). außerdem eine Reihe anderer arabischer Geschichten in den ursprünglichen Text ein, darunter noch heute bekannte Erzählungen, wie „Aladin und die Wunderlampe“ und „Sindbad der Seefahrer“. Galland überarbeitete den Ausgangstext auch sprachlich, formulierte erotische Passagen um und verzichtete auf für europäische Leser/innen fremdartig wirkende Gedichte. Seine Bearbeitungen wurden enorm erfolgreich. Von Frankreich ausgehend, verbreiteten sie sich in ganz Europa und fanden schließlich den Weg zurück in die arabische Welt, wo sie ursprünglich als einfache Unterhaltungsliteratur wenig geschätzt worden waren. Städtebauliche Aspekte Kairos Kairo ist keine homogene Stadt, sondern ein Sammelsurium verschiedener Siedlungen. Die vier Städte, die Kairo zugrunde liegen, entstanden nacheinander, wurden durch verschiedene Kulturen geprägt und stehen in keiner Beziehung zueinander. Der Standort ist zweifellos strategisch durchdacht: an der Südspitze des Nildeltas, um diesem nahe zu sein und den Nil trotzdem überqueren zu können. Die städtebaulichen Grundstrukturen gehen auf die Zeit nach der Gründung Kairos im 10. Jh. zurück. Erst mit der arabischen Eroberung und der Entstehung der vier Städte, die dem heutigen Kairo zugrunde liegen, begann eine Stadtentwicklung im eigentlichen Sinne. Die islamische Altstadt von Kairo, östlich des Stadtzentrums gelegen, wird seit 1979 von der UNESCO als Weltkulturerbe geführt. Wissenschaft So wie in anderen orientalischen Städten schufen die Kalifen auch in Kairo wissenschaftliche Schulen. Von diesen Zentren gingen Impulse aus dem arabischen Raum in die ganze Welt, insbesondere auch nach Europa. Die orientalische Stadt Zwischen einer europäisch-mittelalterlichen Stadt und einer orientalischen Stadt des Mittelalters existieren bei genauer Betrachtung Unterschiede. Jetzt bist du dran: 1. Arbeite die Unterschiede zwischen mittelalterlicher europäischer und orientalischer Stadt heraus. Verwende dafür den Autorentext und die Textquelle M4. 2. Betrachte die Fotos von Kairo (M1, M2). Formuliere davon ausgehend deine Vorstellung von der Stadt. Nenne weitere Megacitys wie Kairo und erläutere, welche Vorteile sie ihren Bewohnerinnen und Bewohnern bieten und welche Probleme das Alltagsleben in solchen Städten mit sich bringen kann. 3. Recherchiere im Internet. Suche zwei Abbildungen, die mit den „Erzählungen aus 1001 Nacht“ in Verbindung stehen. Untersuche, beschreibe und beurteile sie. Gehe auch darauf ein, ob Stereotype verwendet werden. 4. Sammelt zu zweit Ideen, welche Aspekte bei der Planung großer Städte besonders wichtig sind bzw. welche Kriterien beachtet werden sollten. Diskutiert eure Ergebnisse im Plenum. 5. Rufe mit der QuickMedia-App das Video „Megacitys weltweit“ auf. Du erhältst Informationen über Großstädte in der Zeit um das Jahr 1000. 6. Löse die interaktiven Aufgaben zum Video „Megacitys weltweit“. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=