59 Wie wird gewählt? Ein Simulationsspiel Schritt 1: Einige Tage vor Beginn des Unterrichtsprojekts „Wie wird gewählt?“ hängt ihr in der Klasse oder in den teilnehmenden Klassen die Wahlkundmachung aus. Schritt 2: Pro Klasse werden drei Wahlvorschläge* (Wahllisten) erstellt. Die Zuteilung zu den einzelnen Listen entscheidet ihr gemeinsam mit der Lehrperson. Schritt 3: Jede Wahlliste erstellt Wahlkampfmaterialien, die sowohl die Wahlprogramme und Forderungen der Liste als auch die Spitzenkandidatin bzw. den Spitzenkandidaten bewerben. Schritt 4: Aushängen und Öffentlichmachen der Wählerinnen- und Wählerliste* einige Tage vor der Wahldurchführung. Hinweis auf die Möglichkeit der Briefwahl*. Schritt 5: Einrichtung eines Wahllokals*. Schritt 6: Durchführung der Wahl*. Drei Freiwillige bilden die Wahlkommission. Sie erstellen die Stimmzettel. Auch die Wahlkommission ist wahlberechtigt. Die Schülerinnen und Schüler nehmen ihr Wahlrecht wahr: Sie zeigen einen Lichtbildausweis, ihre Namen werden im Wählerinnen- und Wählerverzeichnis abgehakt, sie erhalten einen Stimmzettel, stimmen in der Kabine ab, geben den Zettel in ein Kuvert und werfen dieses dann in eine speziell verschlossene Urne. Am Ende versiegelt die Wahlkommission die Urne. Schritt 7: Die Auszählung der Stimmen durch die Wahlkommission. Mithilfe des Wählerinnen- und Wählerverzeichnisses wird die Anzahl der abgegebenen Stimmen festgestellt. Dann wird die Urne geöffnet und es wird gezählt, wie viele Stimmzettel in der Urne sind. Dann wird festgestellt, wie viele gültige und wie viele ungültige Stimmzettel abgegeben wurden. Erst dann wird gezählt, wie viele Stimmen auf jede Partei entfallen. Ein Mitglied der Wahlkommission führt Protokoll und schreibt alle Ergebnisse auf. Schritt 8: Die Wahlkommission gibt das Ergebnis der Klasse bekannt. Realer Hintergrund Alle fünf Jahre (in Kärnten, Oberösterreich und Tirol alle sechs Jahre) wird ein neuer Gemeinderat gewählt. In Wien werden vergleichbar alle fünf Jahre neue Bezirksvertretungen gewählt. Alle mit * gekennzeichneten Wörter findest du auf Seite 61 erklärt. POLITISCHE BILDUNG zu Bausteine 3: Seiten 120–125 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==