Das kann ich! Revolutionen, Widerstand, Reformen Ordne die typischen Elemente der Biedermeiermode der Bildquelle (a) und der Darstellung (b) zu. Interpretiere und vergleiche sie anschließend nach der Methode „Bilder lesen“ auf Seite 130 im Schulbuch Bausteine 3. Frauen: (1) Hüte mit Bändern, Federn …; (2) Korsett/enge Taille; (3) weite Röcke mit Unterröcken; (4) weite Ärmel („Hammelkeulenärmel“); (5) flache Schuhe; (6) Sonnenschirm; (7) „Korkenzieherlocken“ Männer: (8) lange Hose; (9) Hemd mit Stehkragen („Vatermörderkragen“); (10) Handschuhe; (11) Zylinder; (12) Spazierstock 1. Arbeite die passenden Begriffe zu den Beschreibungen heraus. a) 1812 scheiterte der Feldzug Napoleons in dieses Land. b) Wenn ein Staat zahlungsunfähig ist, nennt man das … c) Führer einer besonders radikalen Revolutionsgruppe war … d) Wenn gesetzgebende, ausführende und richterliche Gewalt nicht in einer Hand sind, nennt man das … e) Viele Gegner der Revolution kamen aus dem … f) Viele Befürworter der Revolution kamen aus dem … g) mechanisches Fallbeil h) Sie rissen die Macht während der Revolution an sich. Menschen wurden bespitzelt, angeklagt und hingerichtet. 2. (Rekonstruktionszeichnung, 20. Jahrhundert) Mode im 19. Jahrhundert (Kupferstich, gefärbt, Friedrich Neubauer, 19. Jahrhundert) ROBESP I ERREMJ SX UHE I TXWEXRTUACN SBZHNMWSUPLMKAG SWSDVCHNEMKLOHL LNI KAR I PATURBEB ADELSERZZMJ Z IMN NQAMXDRTDMHGNED DRFHTHGZUIOLEZL MNGUILLOTINERIE DR I TTENSTANDXBE GEWALTENTE I LUNG XTTORKNABSTAATS a b 25 zu Bausteine 3: Seiten 30–49 UNRUHIGE ZEITEN Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==