Bausteine Geschichte 2, Arbeitsheft

61 Mitmischen Klassenrat – das Parlament der Schülerinnen und Schüler Der Klassenrat kann in einer Schule eingerichtet werden, um mit den Schülerinnen und Schülern aktuelle Wünsche und Probleme zu besprechen und nach gemeinsamen Lösungen zu suchen. Er ist nicht institutionalisiert. Jede Schülerin und jeder Schüler vertritt seine Meinung. Für eine Klassenratssitzung braucht es eine Ratspräsidentin oder einen Ratspräsidenten und eine Protokollführerin oder einen Protokollführer. Diese Funktionen werden bei jeder Sitzung neu zugeteilt. Etwa zwei Wochen vor einem Klassenrat werden auf einem Wandplakat oder in einem Protokollbuch die Themen gesammelt. Am Sitzungstag werden die vorgeschlagenen Themen diskutiert. Es werden gemeinsam Lösungen gesucht und beschlossen. Die Präsidentin oder der Präsident moderiert die Sitzung. Im Protokoll werden die Beschlüsse aufgeschrieben. Wichtig ist, dass von den Vorsitzenden die Einhaltung der Regeln (die vorher festgelegt werden – Beispiel siehe unten) überwacht wird. Die Lehrpersonen sind gleichberechtigte Mitglieder des Klassenrats. Bei der Einführung des Klassenrates unterstützen sie die Funktionäre. Jedes Mitglied kann den Klassenrat einberufen. Nenne Themen, die du im Klassenrat besprechen möchtest. Übertrage die Überschriften für die Themensammlung ins Heft und schreibe zu jedem Abschnitt mindestens eine eigene Idee. Verfasse zu jedem deiner Beiträge mindestens eine Idee, mit der du in der Diskussion dein Thema vertreten wirst. Schreibe deine Argumente ins Heft. Gruppenarbeit: Organisiert gemeinsam einen Klassenrat. Entwerft einen Ablaufplan und entscheidet, wer welche Funktionen beim ersten Klassenrat übernimmt. Unsere Regeln für den Klassenrat: Ich höre der Person zu, die spricht. Ich melde mich, wenn ich etwas sagen möchte. Ich lache Mitschülerinnen und Mitschüler nicht aus und beleidige niemanden. Ich spreche über mich, nicht über abwesende Mitschülerinnen und Mitschüler. Überschriften für die Themensammlung: Ich wünsche mir: Ich möchte verbessern: Das ist mir noch wichtig: 1. 2. 3. POLITISCHE BILDUNG zu Bausteine 2: Seiten 124–125 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=