35 Finsteres Mittelalter? „Im Mittelalter sind die Menschen jung gestorben!“ Wie alt wurden die Menschen im Mittelalter? Sucht man im Internet unter dem Stichwort „Lebenserwartung Mittelalter“ findet man als Antwort: durchschnittlich 25 Jahre für Frauen und 32 Jahre für Männer. Meistens wird dabei erklärt, dass das Leben der Menschen kurz, hart und elend gewesen ist. War das tatsächlich so? Eine Antwort ist schwierig, weil nicht erklärt wird, ob diese Zahlen für das ganze Mittelalter, alle Regionen und alle Bevölkerungsgruppen gelten. Von den unteren Bevölkerungsschichten hat niemand die Geburts- oder Sterbedaten oder die Zahl der Kinder aufgeschrieben. Diese Informationen gibt es nur von reichen und mächtigen Familien. Da findet man Beispiele für ein hohes Alter. Karl der Große wurde zum Beispiel 66 oder 67 Jahre alt und die natur- und heilkundige Klosterfrau Hildegard von Bingen sogar 81 Jahre alt. Es gibt aber auch Beispiele für jung verstorbene Menschen. Die oben genannte durchschnittliche Lebenserwartung sagt sehr wenig über das tatsächliche Sterbealter eines Großteils der Bevölkerung aus. Theoretisch würde es bedeuten, dass die meisten Frauen mit 25 und die Männer mit 32 Jahren gestorben sind. Mithilfe von Chroniken und anderen schriftlichen Quellen schätzt man heute, dass fast die Hälfte der Kinder – vor allem von der armen Bevölkerungsschicht – vor dem 14. Geburtstag starben. Daraus ergibt sich die durchschnittliche niedrige Lebenserwartung. Überlebte ein Mensch seine Kindheit, konnte er auch viel älter werden. Handwerker konnten ihre Meisterprüfung erst zwischen 30 und 40 Jahren machen, für öffentliche Ämter wurden Personen mit über 40 Jahren ausgewählt. So waren Personen mit 60 und mehr Jahren im Mittelalter kein ungewohnter Anblick. Nenne mindestens zwei Gründe, warum die durchschnittliche Lebenserwartung im Mittelalter nicht aussagekräftig ist. Begründe, warum die Frage in der Überschrift schwer zu beantworten ist. Beurteile die Aussage „Das Leben der Menschen im Mittelalter war kurz, hart und elend.“ a) Interpretiere den Text nach der Methode „Sachtexte verstehen“ auf Seite 17 im Schulbuch Bausteine 2. Finde eine weitere mögliche Überschrift. b) Ermittle im Internet die durchschnittliche Lebenserwartung der österreichischen Männer und Frauen heute. c) Verfasse mindestens ein Argument, warum die Angabe der durchschnittlichen Lebenserwartung heute viel aussagekräftiger ist als im Mittelalter. 1. 2. 3. 4. DAS MITTELALTER zu Bausteine 2: Seiten 68–69 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=