Kriegerische Zeiten 97 N o r d s e e Elbe Oder O s t s e e Rhein Sei ne Loire Rhône Po Donau Weichsel Dnj estr Dnj epr Don Düna Memel Donau Sc h wa r z e s Me e r Hauptfrontverlauf mit Zeitangabe Frontverlauf am Kriegsende Staaten der Entente und Verbündete Mittelmächte und Verbündete neutrale Staaten zu Kriegsbeginn neutrale Staaten, später zur Entente, (mit Datum des Kriegseintritts) AH S. 46 Lexikon Artillerie weitreichende Geschütze oder Bezeichnung für eine mit diesen Geschützen ausgestattete Soldatengruppe Front ist die äußerste Angriffs- oder Verteidigungslinie zum Feind. neutral wörtlich „keins von beiden“, „unparteiisch“; wenn ein Staat neutral ist, bedeutet das, dass er keine Kriegspartei militärisch unterstützt. Schützengraben In den Boden wurden tiefe Gänge gegraben, von denen aus man versuchte, die Gegner abzuhalten bzw. anzugreifen. Hinter den Schützengräben legte man Unterstände an, die sogar starkem Beschuss standhielten. Trentino eine Region im Norden Italiens Der Erste Weltkrieg (1914– 1918) (Geschichtskarte) Die Westfront reichte vom Ärmelkanal bis zur Grenze zur Schweiz und umfasste zirka 750 km. An der Ostfront fanden die Kriegshandlungen zwischen den Mittelmächten und Russland statt. Dieser Frontteil reichte ab dem Kriegseintritt von Rumänien 1916 vom Baltikum bis zum Schwarzen Meer. Hier fanden im Gegensatz zum Stellungskrieg an der Westfront größere Frontverschiebungen statt. Albanien erklärte sich zu Beginn des Krieges neutral. Dennoch wurde es im Laufe des Krieges von verschiedenen Kriegsmächten besetzt. 4 Quelle: Brief von der Front (Soldat Buchalski am 28.10.1914) „Mit welcher Freude […] bin ich hinausgezogen in den Kampf […] Mit welcher Enttäuschung sitze ich hier, das Grauen im Herzen […] – Es war furchtbar! Nicht das vergossene Blut […] die ganze Kampfesweise ist es, die abstößt. […] hin zur nächsten Deckung da vorn gegen diesen Hagel tückischer Geschosse. Und der Feind, der sie entsendet, nicht zu sehen! […]“ 5 AUFGABEN 1 Erörtere, wie das Leben in einem Schützengraben ausgesehen haben könnte. A 2, 5 Lexikon 2 Stelle fest, mit welchen Gefahren und Problemen sich die Soldaten an der Südfront auseinandersetzen mussten. B 3 3 Interpretiere 4 nach der Methode „Geschichtskarten lesen“ auf Seite 130. 4 Beschreibe die Auswirkungen des Kriegseintritts der USA. C 5 Interpretiere 1 oder 5 nach der Methode „Schriftliche Quellen auswerten“ auf Seite 131. 6 Erkläre, was die Überschrift dieser Doppelseite zum Ausdruck bringen soll. Zusatzmaterial 9622bu Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==