Bausteine Geschichte 3, Schulbuch

70 KSR. ÖSTERREICH HANNOVER K G R . HESSEN KFSM. Kgr. Böhmen KGR. BAYERN SCHWEIZ Mgft. Mähren KGR. Pfalz Thüringische Staaten GHZM. LUXEMBURG HZM. NASSAU WÜRTTEMBERG Kgr. (Kongress-) Polen Hzm. Ni ederOberSalzburg Kärnten T i ro l Gf t . Hzm. Hzm. Hzm. Krain Österreich K G R . KGR. KGR. KGR. KGR. FRANKREICH SARDINIEN LOMBARDEI-VENETIEN NIEDERLANDE U N G A R N DÄNEMARK K G R . P R E U S S E N Kgr. I l l yr i en Hzm. S t e i e r m a r k Hzm. Schlesien Dt. Bund KGR. SACHSEN G H Z M . B A D E N GHZM. HESSEN GHZM. OLDENBURG HZM. HZM. HOLSTEIN MECKLENBURGSCHWERIN KGR. Königreich HZM. Herzogtum GHZM. Großherzogtum MGFT. Markgrafschaft LGFT. Landgrafschaft KFSM. Kurfürstentum KGR. BELGIEN Grenze des Deutschen Bundes 1815 und spätere Veränderungen Kaiserreich Österreich Königreich Preußen Ein Volk – ein Staat? Neue Staaten entstehen. Der Nationalismus Nach dem Wiener Kongress wurde in vielen Gebieten Europas die alte Ordnung wiederhergestellt. Die meisten Menschen fühlten sich mit ihren Herrschern verbunden. Gleichzeitig kam aber die Idee auf, dass in einem Staat nur Menschen mit einer gemeinsamen Geschichte, der gleichen Sprache und der gleichen Kultur leben sollten. Die Anhänger dieser Idee heben die besonderen Leistungen und Fähigkeiten ihrer Nation hervor. Gleichzeitig werten sie die Kultur, die Lebensweise oder die Religion von anderen Nationen ab. Diese neue Idee nennt man Nationalismus. Im 19. Jahrhundert strebten viele Nationen danach, unabhängige Nationalstaaten zu gründen, in denen die Bevölkerung selbstbestimmt regiert werden konnte, anstatt unter der Herrschaft eines fremden Landes zu stehen. Beispiele für solche Nationalstaaten sind Deutschland und Italien. Deutschland wird ein Kaiserreich Auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands gab es im 19. Jahrhundert viele Fürstentümer. Eines der mächtigsten war das Königreich Preußen. 1848 demonstrierten vor allem Studenten in vielen dieser Fürstentümer für die Einheit Deutschlands. Sie forderten auch politische Mitspracherechte, das Recht auf freie Meinungsäußerung und Pressefreiheit. Schließlich musste der preußische König die Pressefreiheit und eine Verfassung garantieren. Unter dem Regierungschef Otto von Bismarck wurde Preußen zum mächtigsten deutschen Staat. 1866 kam es zwischen Preußen und der Habsburgermonarchie zum Krieg um die Vorherrschaft in Deutschland. Die Habsburger verloren. 1871 besiegten deutsche Staaten unter der Führung Preußens Frankreich. Der preußische König Wilhelm I. wurde daraufhin zum deutschen Kaiser gekrönt. A B Krönung zum Kaiser (Gemälde von Anton von Werner, 1885) König Wilhelm I. von Preußen (1) wurde im Spiegelsaal des Schlosses Versailles zum deutschen Kaiser gekrönt. Der Spiegelsaal war bisher der Prunksaal der französischen Könige. Für das geschlagene Frankreich war die Ausrufung des deutschen Kaiserreiches in diesem Saal eine große Demütigung. Das verstärkte die Feindschaft zwischen den beiden Nationen. 1 Der deutsche Bund 1815–1866 (Geschichtskarte) In Deutschland gab es nicht einen Staat, sondern viele. Österreich und Preußen waren die größten. Nach dem Sieg über Napoleon konnte man sich nicht einigen, das Heilige Römische Reich wieder zu erschaffen. Darum bildeten die deutschen Staaten mit Österreich den Deutschen Bund. Aufgelöst wurde er 1866 nach dem Krieg zwischen Preußen und Österreich. 2 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==