Bausteine Geschichte 3, Schulbuch

69 AH S. 33 AUFGABEN 1 Stelle mit A–B fest, was Freiheit für die Liberalen/für die Konservativen bedeutet. 1 2 Analysiere die Aussagen in 2 . Schreibe „K“ für Konservatismus und „L“ für Liberalismus in die Kreise. Begründet, warum mehrfache Zuordnungen möglich sind. 3 Ermittle mit der Tabelle in 3 , was falsch ist. A–B 4 Wähle eine Person aus und arbeite nach der Methode „Internet-Recherche“ auf Seite 130. – John Locke – Adam Smith – Edmund Burke – Adolph Kolping 5 Gestalte zu einer der Personen aus Aufgabe 4 eine digitale Präsentation nach der Methode auf Seite 132. Der folgende Steckbrief soll auf jeden Fall in deiner Präsentation beantwortet werden: – Name der Person – Geburts- und Sterbejahr – politische Richtung – Hauptaussage/Zitat 4 Lexikon Freiheitsrechte Dazu gehören Menschenrechte wie zum Beispiel Meinungsfreiheit, Pressefreiheit, Versammlungsfreiheit, Religionsfreiheit. Es darf aber niemand anderer durch die Ausübung der Freiheitsrechte eingeschränkt werden. Konservatismus/Konservativismus/konservativ lat.: conservare = bewahren, erhalten; politische Richtung, die die momentanen Zustände behalten will. Möglichst wenig soll sich ändern. Liberalismus/liberal lat.: liber = frei; Freiheit in politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Hinsicht soll erreicht werden. Der Staat soll sich in allen Bereichen möglichst wenig einmischen. Tradition lat.: tradere = hinübergehen und traditio = Übergabe, Überlieferung; Brauch, Überlieferung, Gewohnheit; Tradition geschieht innerhalb einer Gruppe oder zwischen Generationen und kann mündlich oder schriftlich über Erziehung oder Nachahmung erfolgen. Wer wird vertreten? Ziel Ziele erreicht man … Eigentum soll … sein. Der Staat soll in die Wirtschaft eingreifen. Freiheitsrechte* sind garantiert. Sozialismus Arbeiter Bürger Adel Klerus Verbesserung der Situation der Arbeiter Freiheit des einzelnen Bürgers Tradition bewahren friedlich gewaltsam privat staatlich ja nein ja nein Kommunismus friedlich gewaltsam privat staatlich ja nein ja nein Liberalismus Arbeiter Bürger Adel Klerus Verbesserung der Situation der Arbeiter Freiheit des einzelnen Bürgers Tradition bewahren friedlich gewaltsam privat staatlich ja nein ja nein Konservatismus Arbeiter Bürger Adel Klerus Verbesserung der Situation der Arbeiter Freiheit des einzelnen Bürgers Tradition bewahren friedlich gewaltsam privat staatlich ja nein ja nein 3 Ideologien im Vergleich – Was trifft zu? Film 97v7b9 / Zusatzmaterial 957c8n Gesellschaft im Wandel Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==