64 Einigkeit macht stark Bis heute schließen sich Menschen zusammen, um gemeinsam mehr zu erreichen. Einzelkämpfe helfen nicht Im 19. Jahrhundert gab es viele arbeitslose Menschen. Sie waren bereit, auch für wenig Geld jede noch so schlechte Arbeit anzunehmen. Die Löhne waren sehr gering. Gleichzeitig wurden die Arbeitsbedingungen für viele Beschäftigte in den Fabriken immer schwerer zu ertragen. Arbeitszeiten von bis zu 18 Stunden an sechs Tagen pro Woche waren normal. Wer krank wurde, einen Unfall hatte, zu alt war oder die Arbeit nicht durchhielt, wurde entlassen. Eine Krankenversicherung* oder gar Urlaub gab es nicht. Deshalb demonstrierten* Arbeiterinnen und Arbeiter auf der Straße, stürmten Fabriken, zerstörten Maschinen und bedrohten Besitzer von Fabriken. Häufig ging die Polizei oder das Militär mit Waffen gegen die Demonstranten vor. Organisation ist alles! Die Menschen erkannten, dass sie nur durch gemeinsame Aktionen und Verhandlungen ihre Lage verbessern konnten. Sie gründeten Arbeitervereine und Gewerkschaften*. Mitte des 19. Jahrhunderts wurden vorerst Unterstützungsvereine für einzelne Berufsgruppen gegründet. Der Verein der Bäcker war einer von ihnen. Arbeitervereine* und Gewerkschaften konnten bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts einige Ziele durchsetzen. Diese waren: • Schutzvorschriften: Sie machten die Arbeitsplätze sicherer und wurden kontrolliert. • Einführung der Kranken- und Unfallversicherung • Kinderarbeit für Kinder unter 14 Jahren und Frauen-Nachtarbeit wurden verboten. A B Eisenbahnarbeiter 1848 (Ausschnitt, Aquarell von Franz Gaul, Arbeiter auf dem Weg ins Zentrum Wiens, Mai 1848) In den Märztagen 1848 stürmten aufständische Arbeiter Fabriken und zerstörten Maschinen. Sie hielten die Maschinen für die Ursache ihres Elends. Kaiserliche Soldaten schossen auf die revoltierenden Arbeiter und beendeten so die Revolution. 1 Quelle: Eine Strophe aus dem Bundeslied für den Allgemeinen Deutschen Arbeiter-Verein 1863 „Mann der Arbeit, aufgewacht! Und erkenne deine Macht! Alle Räder stehen still, Wenn dein starker Arm es will.“ Georg Herwegh 2 Quelle: Wie viele Menschen sind in der Gewerkschaft? (Die Presse, 1. April 2012, Zahlen aktualisiert 2021) 52,8 Mio. Einwohner lebten in der österreichischen Hälfte der Habsburgermonarchie. Davon waren 1908 531 000 gewerkschaftlich organisiert. Derzeit sind von den ungefähr 9 Millionen Einwohnern Österreichs knapp 1,2 Millionen Arbeitnehmerinnenund Arbeitnehmer in einer der österreichischen Gewerkschaften als Mitglieder erfasst. 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==