Bausteine Geschichte 3, Schulbuch

UNRUHIGE ZEITEN 33 Siebenjähriger Krieg 1756–1763 (Allegorie* auf den Beginn des Krieges, Kaiserin Maria Theresia und Friedrich II. von Preußen [1740–1786] spielen Schach, Kupferstich von J. M. Wille, 1756) Friedrich von Preußen war ein großer Gegenspieler Maria Theresias. Er erkannte die Pragmatische Sanktion nicht an und führte mehrere Kriege gegen das Habsburgerreich Maria Theresias. Unter seiner Herrschaft wurde Preußen mit der Hauptstadt Berlin zu einer Großmacht in Europa und zum größten Konkurrenten der Habsburger im Heiligen Römischen Reich. Um ihre Armee schlagkräftiger zu machen, ließ Maria Theresia ein Berufsheer aufstellen. Die Offiziere wurden in einer Akademie in Wiener Neustadt ausgebildet. 3 Quelle: Brief Maria Theresias an Marie Antoinette vom 10. Februar 1771 (vereinfacht) Aus politischen Gründen wurden die meisten Kinder für das Reich vorteilhaft verheiratet. Als berühmtestes Beispiel gilt Marie Antoinette. Sie wurde als 15-jähriges Mädchen 1770 mit Ludwig verheiratet, der vier Jahre später als Ludwig XVI. König von Frankreich wurde. „[…] Ich fürchte, daß Ihr Teint und selbst Ihre Figur darunter leiden, wenn Sie sich diesen Übungen [gemeint war das Reiten] zu sehr hingeben. Ich bitte Sie, mir ehrlich zu sagen, ob Sie jetzt besser als hier tanzen […] Ich muß Ihnen auch gestehen, daß die Handschrift Ihrer Briefe alle Tage schlechter und weniger korrekt wird […]“ 4 Lexikon Allegorie bedeutet „verschleierte oder andere Sprache“. Es wird etwas in einer anderen Form dargestellt, zum Beispiel ein Krieg in Form eines Schachspieles. Reformen Unter Reformen versteht man die Umgestaltung bestehender Verhältnisse und Systeme. Diese Umgestaltung soll Verbesserungen bringen. Schlesien Gebiet im heutigen Südwesten Polens, grenzt an Tschechien AUFGABEN 1 Stelle die Ziele, die Karl VI. mit der Pragmatischen Sanktion erreichen wollte, den tatsächlichen Ereignissen gegenüber. Trage die Nummern in 3 ein. 1 Maria Theresia 2 Friedrich II. 3 Kriegsgott Mars A, B 2 Nenne einige Reformen Maria Theresias und erkläre den Begriff „aufgeklärter Absolutismus“. C 2 3 Formuliere Fragen zu dieser Doppelseite nach der Methode „Historische Fragen stellen“ auf Seite 131. 4 Vergleiche deine persönlichen Eindrücke von 1 und 4 . Welchen Eindruck wollte Maria Theresia vermutlich erzeugen? Beschreibe, wie der Ton des Briefes auf dich wirkt. 5 Formuliere eine Antwort auf die Unterüberschrift dieser Doppelseite. 6 Diskutiert, welches Interesse Maria Theresia daran hatte, die Schulpflicht einzuführen. Erkläre, welche Folgen es für dich hätte, wenn es keine Schulpflicht gäbe. 2 , C AH S. 16 Zusatzmaterial 93ev6r Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==