Bausteine Geschichte 3, Schulbuch

Aufbruch in die Neuzeit 23 Bevölkerungsanteil 1. Stand, Klerus: Bischöfe, Mönche, Pfarrer … ca. 120 000 Personen > 0,5 % 2. Stand, Adel: Fürsten, Offiziere, hohe Beamte … ca. 350 000 Personen > 1,3 % 3. Stand: Ärzte, Beamte, Anwälte, Händler, Handwerker, Bauern … ca. 24 000 000 Personen > 98,2 % Steuern 1. Stand > 10 % 2. Stand > keine Steuern! 3. Stand > 90 % Grundbesitz 1. + 2. Stand > 40 % 3. Stand > 60 % AH S. 11 AUFGABEN 1 Beschreibe mithilfe von A , was du unter einem absoluten Herrscher verstehst. 2 Interpretiere 1 nach der Methode „Bilder lesen“ auf Seite 130. 3 Vergleiche die beiden Darstellungen Ludwigs in 1 und 3 . Begründe, warum beide nicht das wahre Aussehen des Königs zeigen. 4 Stelle fest, wie der Barockstil die Macht der katholischen Kirche und absoluter Herrscher zeigen sollte. 2, 5 5 Beurteile, ob die Verteilung von Grundbesitz und Steuerlast für die Bevölkerung Frankreichs gerecht war. Verfasse einen Brief an den König, in dem du die Situation des Dritten Standes erklärst. A, B 4 Karikatur, die Ludwig XIV. verspottet (Karikatur von William M. Thackeray aus dem 19. Jahrhundert, publiziert in Paris, Seetah Book, 1840) Viele Herrscherinnen und Herrscher wollten immer und überall ihre Macht und Unfehlbarkeit beweisen. Auf riesengroßen Gemälden ließen sie sich mächtig, erhaben, schön und majestätisch abbilden. Trotzdem konnten auch Herrschende nicht verhindern, dass über sie gespottet wurde. Ein Beispiel ist diese Zeichnung, die aber aus einer späteren Zeit stammt. Sie zeigt Ludwig XIV. als kleinen, alten Mann mit Glatze und dickem Bauch. 3 Bevölkerung, Grundbesitz und Steuern (Grafik, 2024) Die Grafik zeigt die drei Stände in Frankreich des 17. Jahrhunderts. Für die Menschen im Absolutismus war es entscheidend, in welchen Stand man geboren wurde. Ein Aufstieg war sehr schwierig. Man hielt diese Ordnung für gottgewollt. 4 Das barocke Schloss Versailles (Ausschnitt, Pierre Patel, um 1668) Das Schloss sollte die Macht des Herrschers darstellen. Zuerst musste das sumpfige Gebiet trockengelegt werden, dann wurden großartige Gärten angelegt. Im Hauptflügel befanden sich die Räume der königlichen Familie. Der Hofstaat lebte in den Seitenflügeln und in den Nebengebäuden. Im Schloss gab es lange Zeit keine Toiletten, man behalf sich mit Nachtöpfen. Bis zu 35 000 Menschen lebten und arbeiteten dort. 5 Zusatzmaterial 934b8x Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==