Bausteine Geschichte 3, Schulbuch

16 Bauernkriege im 15. und 16. Jahrhundert (Holzschnitt, Staatsbibliothek Bamberg, um 1527) Die Adeligen verlangten höhere Abgaben von den unfreien Bauern. Luther schrieb ein Buch über die Freiheit der Christen. Die Bauern glaubten nun, auch um ihre Freiheit kämpfen zu dürfen. Sie wurden aber von den Adeligen besiegt und brutal bestraft. 1 Passionsspiele Erl in Tirol (Fotoprobe zu den Passionsspielen Erl am Montag, 20. Mai 2013) Auch Theateraufführungen mit religiösen Themen sollten die Bevölkerung zur katholischen Kirche zurückbringen. Bis heute gibt es Passionsspiele. Sie stellen das Leben und Leiden von Jesus dar. 3 Konzil von Trient, 1545–1563 (Kupferstich, 1565, Claudy) 2 Gegenreformation Streit um Glauben und Macht Ziel: Gläubige gewinnen Im 16. Jahrhundert waren viele Menschen zum evangelischen Glauben übergetreten. Führende katholische Priester wollten die Gläubigen zurückgewinnen und alle Missstände in der Kirche abschaffen. Dazu wurde das Konzil* von Trient (1545–1563) einberufen und es wurden entsprechende Reformen beschlossen. Auch Kaiser Karl V. nahm Einfluss auf das Konzil, um seine Macht im Reich zu sichern. Es gab verschiedene Reformen in der katholischen Kirche. Kirchliche Feste wurden zum Beispiel besonders feierlich gestaltet. Die Gläubigen sollten so zurückgewonnen werden. Religion und Macht Die Habsburger Kaiser unterstützten die Bemühungen der katholischen Kirche. Aber nicht alle Adeligen waren mit der Politik des Kaisers einverstanden. So entstanden zwei Parteien. Wer auf Seiten des Kaisers und des Papstes war, der setzte sich für die katholische Kirche ein. Wer unabhängig vom Kaiser und von der katholischen Kirche sein wollte, war auf der Seite der evangelischen „Protestanten“. Die Folge war ein Glaubenskrieg. Der „Dreißigjährige Krieg“ (1618–1648) war besonders grausam, weil sich auch andere europäische Mächte einmischten. So unterstützte das katholische Frankreich aus politischen Gründen die Protestanten. Gleichzeitig bedrohten die Osmanen die Habsburger. Wegen der großen Zerstörungen und vielen Toten musste schließlich der „Westfälische Frieden“ geschlossen werden. Die Landesherren wurden unabhängiger und bestimmten die Religion in ihrem Land. Im Norden Deutschlands war die evangelische Religion vorherrschend, das Reich der Habsburger war katholisch. Anhängerinnen und Anhänger der Reformation wurden verfolgt und vertrieben. A B Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==