Aufbruch in die Neuzeit 15 AH S. 7 AUFGABEN 1 Fasse zusammen, wie es nach dem Protest Martin Luthers zur Spaltung der Kirche kam. A–C 1–2 2 „Sobald das Geld im Kasten klingt, die Seele in den Himmel springt.“ Erkläre den Spruch mithilfe von 1 . 3 Interpretiere 3 nach der Methode „Bilder lesen“ auf Seite 130. 4 Interpretiere die Szene 00.37–00.40 aus dem Film „Luther“, in der er seine Thesen an der Tür von Wittenberg anschlägt, nach der Methode „Filmausschnitte interpretieren“ auf Seite 131. 4 5 Erkläre mithilfe von B und 2 , welchen Einfluss die Bibelübersetzung Luthers auf die Bevölkerung hatte. 6 Vergleiche diese Doppelseite mit einem anderen Schulbuch zum selben Thema. Was wurde anders gestaltet? Welche Gründe könnte es dafür geben? Lexikon Ablassbrief Ablassprediger wollten den Menschen einreden, dass man damit sich oder seine Angehörigen von Strafen Gottes für Sünden freikaufen konnte. Kirchenbann aussprechen jemanden aus der Gemeinschaft der Kirche ausstoßen; eine der schlimmsten Strafen im Mittelalter protestieren/Protest Einspruch erheben, dagegen sprechen reformieren/Reformation/Reformationstag etwas umgestalten, erneuern; viele Fürsten wendeten sich dem neuen Glauben zu. Sie sahen darin auch eine Chance, sich vom katholischen Kaiser unabhängiger zu machen. Der Reformationstag wird im Gedenken an Martin Luther und die Reformation der Kirche gefeiert. Er findet am 31. Oktober in Österreich und Deutschland und am 1. November in der Schweiz statt. Reichsacht Mittel des Kaisers oder Königs gegen Verbrecherinnen und Verbrecher und Ungehorsame, aber auch gegen Städte; die „Geächteten“ verloren alle Rechte und durften straffrei von jedem getötet werden. Die Reichsacht war auf dem ganzen Gebiet des Heiligen Römischen Reiches gültig. Luther wird auf dem Reichstag zu Augsburg 1518 verhört (gefärbter Holzschnitt von Thomas Cajetan, 1557) Luther weigerte sich, seine Lehre zu widerrufen. Die Anhängerinnen und Anhänger Luthers nannten sich „Evangelische“, weil sie sich nur auf das Evangelium (= Teil der Bibel) beriefen. Nachdem sie gegen eine kaiserliche Verordnung protestierten, wurden sie „Protestanten“ genannt. Seit dem „Augsburger Religionsfrieden“ 1555 durften die Landesherren die Religion in ihrem Land bestimmen. Wer einen anderen Glauben wollte, musste in vielen Fällen auswandern. 3 Ausschnitt aus dem Film „Luther“ (Pressefoto, 2003) Martin Luther schrieb die 95 Thesen in lateinischer Sprache. Kurz darauf wurden sie ins Deutsche übersetzt. Er wandte sich darin zunächst gegen das „Fegefeuer“. Das war nach der Lehre der Kirche ein Ort, wo man nach dem Tod für kleinere Sünden büßen sollte, bevor man in den Himmel kam. Luther aber war der Meinung, dass man sich von Sünden nicht freikaufen konnte. Er meinte, dass eine gute Christin oder ein guter Christ freiwillig Sünden und Fehler beichten und dafür büßen, also leiden, sollte. 4 Zusatzmaterial 92jg6h Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==