132 Eine digitale Präsentation erstellen 1. Planen – Überlege: Worüber soll informiert werden? – Welche zuverlässigen Quellen und Geschichtsdarstellungen können verwendet werden? Auf welche Fragen geben sie Antwort? – Gliedere das Thema in mehrere Unterthemen. 2. Präsentieren – Wähle ein Präsentationsprogramm aus. Erstelle zu jedem deiner Unterthemen eine Folie -sinnvoll sind sechs bis acht. – Schreibe nur Stichworte. Zu viel Text lenkt vom Vortrag ab. – Die Schrift muss auch in der letzten Reihe noch gut zu lesen sein. Achte auf die Schriftgröße, die Schriftart und den Hintergrund. Folgendes kann deinen Vortrag unterstützen: Bilder sagen manchmal mehr als ein Text. Grafiken stellen Zahlen und Daten übersichtlich dar. Kurzvideos können direkt in der Präsentation verlinkt werden. 3. Vortragen – Wecke die Neugier deines Publikums mit einem interessanten Einstieg. – Pro Folie solltest du ein bis zwei Minuten sprechen. – Fasse das Wichtigste am Ende noch einmal zusammen. Pro-und-Kontra-Diskussion siehe Seite 35 1. Sammle stichwortartig Argumente für deinen Standpunkt. 2. Überlege, welche Begründungen besonders überzeugend sind. 3. Formuliere deine Argumente. Die überzeugendsten Begründungen sollten am Schluss der Diskussion kommen. 4. Überlege auch, welche Argumente deine Gegnerinnen und Gegner in der Diskussion haben könnten. Suche dir geeignete Entgegnungen. 5. Beachte die Gesprächsregeln. Höre zu und unterbrich die anderen nicht. Karikaturen verstehen siehe Seite 59 1. Überblick Zusätzlich zur Methode „Bilder lesen“ kommen noch folgende Fragen dazu: – Wie heißt die Karikatur? – Wann und wo wurde sie veröffentlicht? – Welche Symbole werden verwendet? – Wofür stehen sie? – Was sagt der Text zur Karikatur aus? 2. Analyse – Welche Situation/Person oder welches Ereignis wird dargestellt? – Welche Meinung hat die Zeichnerin oder der Zeichner zum Thema? 3. Interpretation – In welchem historischen und gesellschaftlichen Zusammenhang ist die Karikatur entstanden? – Ist das Urteil/die Meinung der Zeichnerin oder des Zeichners für dich richtig? – Begründe deine Meinung. Plakate analysieren siehe Seite 99 1. Überblick – Beschreibe, was auf dem Plakat abgebildet ist. Betrachte alle Einzelheiten wie bei der Methode „Bilder lesen“ auf Seite 130. 2. Analyse – Welche Farben, welche Symbole, welche Schriften werden verwendet? Hier muss man sich oft zusätzliche Informationen beschaffen (Lexika, Sachbücher, Internet …). – Wer will mit dem Plakat welche Zielgruppe erreichen? – Was soll mit Bild und Text zum Ausdruck gebracht werden? – Wird vorwiegend informiert oder wird zu etwas aufgefordert? 3. Interpretation – In welchem historischen und gesellschaftlichen Zusammenhang ist das Plakat entstanden? – Welche Bedeutung hat das Plakat für die Gegenwart? – Wie wirkt das Plakat auf mich? Warum spricht es mich an? Warum lehne ich es ab? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==