Bausteine Geschichte 3, Schulbuch

Politische Bildung 119 Portugisisch S p a n i s c h F r a n z ö s i s c h I t a l i e n i s c h D e u t s c h E n g l i s c h Nl. No r we g i s c h S c h w e d i s c h F i n n i s c h R u s s i s c h Weißrussisch Estnisch Lettisch Litauisch Pol ni sch U k r a i n i s c h Tsch. Slowa. Ungarisch Slowe. Bos. Kro. Serb. Bulgarisch Rumänisch A. M. Mol. Mo. RKS Gri echi sch Isländisch Dänisch ATLANTISCHER OZEAN Mi t t e l me e r Schwarzes Meer T ü r k i s c h Germanisch Romanisch Keltisch Griechisch Baskisch Albanisch Slawisch Baltisch Turksprachen Finnisch/ Uralisch-Ugrisch Sprachengruppen 0 300 600 900 km A. = Albanien Bos. = Bosnien E. = Estland Kro. = Kroatien M. = Makedonien Mol. = Moldawien Mo. = Montenegro Nl. = Niederlande RKS = Republik Kosovo Serb. = Serbien Slowa. = Slowakei Slowe. = Slowenien Tsch. = Tschechien AH S. 58 AUFGABEN 1 Nenne zu den in A aufgezählten möglichen Gemeinsamkeiten einer Gruppe je ein Beispiel. 2 Erkläre den Unterschied zwischen dem Gefühl der Zusammengehörigkeit in einem Staat (nationale Identität) und Nationalismus. B–C 2 3 Stelle fest, wodurch sich Gruppen von anderen abgrenzen können. Wie kann das zu Streit und Krieg führen? 1 4 Gestalte mithilfe der Methode „Internet-­ Recherche“ im Schulbuch auf Seite 130 ein Informationsblatt zur Europa-Flagge und zur Europahymne. Diskutiert, wo Fahnen und Lieder Zusammengehörigkeit zeigen. 5 5 Arbeite mithilfe von A und 3 heraus, wieso das Lernen anderer Sprachen helfen kann, Vorurteile abzubauen. 6 Begründe, weshalb der Eurovision Song Contest zur Bildung einer europäischen Identität beitragen kann. 4 Eurovision Song Contest (Foto, 2015) Bei dem jährlich veranstalteten Liederwettbewerb können alle europäischen und einige andere Länder teilnehmen. 4 Wir sind Europäerinnen und Europäer – trotz verschiedener Sprachen? Über viele Jahrhunderte führten in Europa Staaten Kriege miteinander. Jeder Staat grenzte sich gegen andere ab. Um künftige Kriege zu vermeiden, wurde die Idee eines gemeinsamen Europas entwickelt. Die Menschen sollten sich als Europäerinnen und Europäer fühlen. Bisher ist dieses Ziel noch nicht erreicht. In Europa gibt es – 47 Staaten – etwa 150 Sprachen (Amtssprachen und Dialekte) Im Rahmen der EU und anderer Organisationen wird eine immer engere Zusammenarbeit der europäischen Staaten angestrebt. 3 Europäische Identität – „Unser Europa“ (Foto, 2015) Viele Jugendliche schätzen die Möglichkeit, zeitweise in anderen Staaten in die Schule zu gehen oder zu studieren. Wer so viele Menschen kennen lernt, denkt nicht mehr in engen Grenzen. 5 Zusatzmaterial 96xb6t Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==