Kriegerische Zeiten 103 AH S. 49 Beinhaus von Douaumont (Foto, 2019) Das Beinhaus von Douaumont ist eine Grabstätte in Frankreich. Dort liegen 130 000 unbekannte Soldaten aus Frankreich und Deutschland begraben, die in der Schlacht um Verdun 1916 getötet wurden. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden in allen Ländern, die am Krieg teilgenommen hatten, Denkmäler errichtet. Diese sollten an die schrecklichen Ereignisse, Kampfhandlungen und vor allem an die Millionen Toten erinnern. Denkmäler können Statuen, Friedhöfe, Mahnmale oder Gebäude sein. 5 Österreich-Ungarns Nachfolgestaaten (Geschichtskarte) Deutsches Reich Russland Polen Rumänien Ungarn Österreich slowakei TschechoJugoslawien Albanien Italien Adr i at i s ches Meer Donau Donau Drau Mur Inn Plattensee Deutschsprachige Österreicher Ungarn Böhmen und Mährer Polen Slowaken Ukrainer Slowenen Kroaten Rumänen Italiener, Ladiner Serben Bosnier (moslemisch) 0 100 km gemischtsprachige Gebiete Wien Prag Budapest Bukarest Belgrad 4 AUFGABEN 1 Zähle alle Staaten auf, die auf dem Gebiet Österreich-Ungarns nach dem Krieg entstanden sind. A 4 2 Vergleiche 1 mit 3 . Überprüfe anhand von B und 4 , welche Punkte, die Österreich betrafen, nicht umgesetzt wurden. 3 Stelle fest, welche Sprachen in Österreich-Ungarn gesprochen wurden. Nenne drei Informationen, die du der Karte entnehmen kannst. 4 4 Stelle fest, wo die Ausrufung der Republik stattgefunden hat. 2 5 Arbeite mit dem Denkmal in 5 und prüfe nach der Methode „Internet- Recherche“ auf Seite 130. – Beschreibe genau, was du siehst. – Warum wurde es erbaut? – Welche Gefühle erzeugt es bei dir? Was sagt es für dich aus? – Was hat der Ort mit dem Denkmal zu tun? 6 Formuliere Fragen zu dieser Doppelseite nach der Methode „Historische Fragen stellen“ auf Seite 131. Film 98a3f3 / Zusatzmaterial 967v6p Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==