Bausteine Geschichte 2, Schulbuch

Längsschnitte und Vergleiche 97 AH S. 47 Frauen und Mädchen produzieren Stoffe und verlassen die Fabrik (Kupferstich, England, ca. 1870) Kinder mussten in ihren Familien immer schon mitarbeiten. Im Mittelalter mussten die Kinder auf den Bauernhöfen ihrer Familien mithelfen. Sobald Kinder im 19. Jahrhundert laufen konnten, wurden sie wie Erwachsene behandelt und immer öfter als Arbeitskräfte ausgenutzt. Sie mussten je nach Alter und Fähigkeiten auch in Fabriken, Bergwerken oder in der Landwirtschaft arbeiten. In Wien waren sie häufig in der Textilindustrie beschäftigt. Bis zu 16 Stunden sechs Mal pro Woche war keine Seltenheit. Sie bekamen aber nur sehr wenig bezahlt. Trotzdem konnten die Familien nur so überleben. Weil die Kinder arbeiten mussten, konnten sie nur sehr selten eine Schule besuchen. Kinder oder Erwachsene, die nicht mithelfen konnten, waren eine Belastung. Seit 1842 ist Kinderarbeit in Österreich verboten. 5 Kinder arbeiten in der Kohlemine (Kupferstich, England, 19. Jahrhundert) 6 Quelle: Franziskus de Vittoria 1538 (übersetzt und gekürzt) „[…] man muss die Indios als Eigentümer [ihres Landes] betrachten […] Es steht nämlich fest, dass sie nicht der geistigen Fähigkeit ermangeln […] Der Papst hat keine Gewalt über diese Eingeborenen […] Die Spanier hatten keinerlei Rechte, deren Gebiet in Besitz zu nehmen […]“ Quelle: Juan Gines de Sepùlveda 1545 (übersetzt und gekürzt) „[…] Da die Indios ihrer Natur nach Sklaven, Barbaren und rohe und grausame Gestalten sind, lehnen sie die Herrschaft der Klugen, Mächtigen und Vortrefflichen ab […] Die rohen Tiere müssen dem Menschlichen, […] dem Besseren unterworfen sein […]“ 4 Ein spanischer Gelehrter und ein Priester berichten dem spanischen König über die Indios in Südamerika AUFGABEN 1 Benenne mithilfe von A die Folgen der Kolonialisierung für die einheimische Bevölkerung. 2 Werte die Informationen aus A und 1–3 aus. Welche Hinweise findest du darauf, dass Sklavinnen und Sklaven als „Ware“ angesehen wurden? 3 Vergleiche die Haltung der Menschen gegenüber der Sklaverei in der Neuzeit mit der in der Antike. Was ist ähnlich? Gibt es Unterschiede? S. 94–95, A–B 4 Erkläre, was Kinder bis ins 19. Jahrhundert leisten mussten. Worin liegt der größte Unterschied zu heute? 5–6 5 Interpretiere 4 nach der Methode „Schriftliche Quellen auswerten“ auf Seite 57. Vergleiche die beiden Sichtweisen auf die Sklaverei. 6 Stell dir vor, du würdest im Jahr 2100 leben. Erzähle von einem Tag in diesem Leben. 5–6 Zusatzmaterial v4k4p7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=