Das Mittelalter 67 AUFGABEN 1 Formuliere für A und B passende Überschriften und schreibe sie auf die Zeilen. Welche Fragen an die Vergangenheit werden in den Texten auf Seite 66 beantwortet? 2 Formuliere zu dieser Doppelseite weitere Fragen nach der Methode „Historische Fragen stellen“. 3 Verfasse eine Übersicht mithilfe von A und 3 zu folgenden Fragen: Welche Vorstellungen von Gott und welche religiösen Handlungen haben sich seit dem Mittelalter verändert? Welche sind gleich oder ähnlich? 4 Erkläre den Umgang mit Seuchen heute. Welche Erkenntnisse aus dem Mittelalter kann man nutzen? Wie könnte das in Zukunft aussehen? B 2 5 Interpretiere 1 nach der Methode „Bilder lesen“ auf Seite 29. AH S. 34 Lexikon Reliquien sind Überreste von Heiligen. Seuche ist eine Infektionskrankheit, die sich schnell ausbreitet und viele Menschen betrifft. … an Geschichtsquellen und – darstellungen Menschen beschäftigen sich mit Quellen und Darstellungen der Geschichte. Jede Person hat aber ihre eigene Sichtweise. Daher ist es wichtig, dass du fragst: – Wer hat sie erstellt: Alter, Geschlecht, sozialer Stand, gesellschaftliches Umfeld. – Welche Themenbereiche werden präsentiert? – Warum werden sie ausgewählt? Welches Ziel wird verfolgt? Gibt es einen Auftrag? Von wem? – Welche Bereiche werden nicht erwähnt? Warum? … an aktuelle Ereignisse und Erfahrungen Über Medien (Presse, TV, soziale Medien) und persönliche Gespräche erfährst du von aktuellen Ereignissen. Um sie besser zu beurteilen, helfen dir die folgenden Fragen: – Hat es solche oder ähnliche Ereignisse früher auch schon gegeben? Warum? Wie? – Was ist bei diesem Thema früher genau so oder ähnlich gewesen? Was hat sich verändert? – Welche Fragestellungen stehen hinter den Darstellungen? METHODE: Historische Fragen stellen Beulenpest (Toggenburgbibel, 1411, Schweiz) Die Beulenpest konnte durch den Biss eines Rattenflohs übertragen werden. Im Mittelalter waren sowohl Ratten wie Flöhe häufig in Menschennähe. Bis ins 18. Jahrhundert gab es immer wieder Pestwellen. 2 Prozession von Schulkindern um 1450, (Farbdruck nach einer Zeichnung von Jos. Girard, 1934) Prozessionen sind feierliche Umzüge von Priestern und Gläubigen. Anlass kann ein religiöser Festtag sein oder der Dank an Gott für seine Hilfe bei Seuchen oder Kriegen. Sie sind ein Festtag für die Gemeinde und unterbrechen den mühsamen Arbeitsalltag. 3 Zusatzmaterial v3r6xm Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=