Bausteine Geschichte 2, Schulbuch

Das Mittelalter 59 AH S. 30 „Du bist min ih bin din. des solt du gewis sin. du bist beslossen in minem herzen. verlorn ist daz sluzzellin1. du moust och immer dar inne sin.“ 1 Schlüsselchen Quelle: Liebesgedicht aus dem Mittelalter (Mittelhochdeutsche Handschrift: Schluss eines Liebesbriefes einer Frau aus dem 12. Jahrhundert) Im 12. Jahrhundert entstand der Minnesang. Minnesänger reisten von Burg zu Burg. Der Burgherr versammelte sich mit seiner Familie und Freunden im Rittersaal und alle lauschten den Liedern des Sängers. Dieser trug ihnen seine Liebeslieder und Rittergeschichten vor. 4 „Die Fehden (= Kriege) mochten […] begründet gewesen sein; die Ritter verhalfen sich so zu ihrem Recht. Aber manchen Edelleuten war es nur um den Raub zu tun; sie […] beraubten die Reisenden, sperrten sie ein und zwangen sie, sich loszukaufen. […] Am 26. August […] kommen zwei seiner Freunde (zu Ulrich von Liechtenstein) […] Er empfängt sie als seine Gäste [...] Als seine Knechte beschäftigt sind […] ziehen (die beiden) ein Messer und schleppen ihn nach seinem eigenen Turme […] Ein Jahr und drei Wochen bleibt Ulrich eingesperrt […] (und gegen Lösegeld) freigelassen.“ Raubritter – ein Bericht nach einer Quelle zusammengestellt (Aus: Alwin Schultz: Das höfische Leben zur Zeit der Minnesänger) Edle Ritter, die sich vorbildlich („ritterlich“) verhielten, waren ein Idealbild. Doch immer wieder gab es habgierige und brutale „Raubritter“. 3 AUFGABEN 1 Beschreibe, wodurch sich Ritter ihre Ausrüstung leisten konnten. Analysiere die Tatsache, dass in Büchern von edlen Rittern erzählt wird, die Gewalttaten aber oft verschwiegen werden. A 3 2 Erkläre, woher der Ausdruck „Heraldik“ (= Wappenkunde) kommt, und ordne in 2 die Zahlen den richtigen Teilen der Burg zu. B 1 3 Rekonstruiere das Leben adeliger Frauen nach der Methode „Bilder lesen“ auf Seite 29. C 1, 4 Mittelalterliche Burg (Rekonstruktionszeichnung) Man errichtete Burgen an Stellen, von denen aus man einen guten Überblick hatte und die leicht zu verteidigen waren. Niemand sollte die Burg erobern können. Sie sollte auch den Menschen, die rund um die Burg wohnten, Schutz bieten. Typische Teile einer Burg: Burggraben (1), Zugbrücke (2), erstes Burgtor mit Gitter (3), inneres Burgtor (4), Türme (5), Bergfried, das ist bei einer Belagerung der letzte Rückzugsbereich (6), Wehrgänge (7), Schießscharten (8), Wohnburg mit Rittersaal (9), Brunnen (10) … 2 Zusatzmaterial v338w2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=