Bausteine Geschichte 2, Schulbuch

Nachrichten aus der Vergangenheit 39 AH S. 19 Geschichtskarten sind verkleinerte und vereinfachte Darstellungen von historischen Ereignissen und Entwicklungen. Man findet sie vorwiegend in Schul- und Fachbüchern, aber auch in TV-Dokumentationen oder Nachrichten. Sie können die Vergangenheit nicht so abbilden, wie sie wirklich war. Deshalb muss man sie „kritisch“ lesen. 1. Beschreiben – Stelle fest, zu welchem Thema die Karte gemacht wurde. – Über welchen Zeitraum gibt sie Auskunft? – Welche Teile (Kontinente, Gewässer, Städte, Gebirge …) kennst du bereits? – Aus welcher Zeit stammt die Karte? 2. Analysieren – Welche Kartenzeichen oder Farben erklärt die Kartenlegende? – Welche Orte und Ereignisse werden bestimmt? – Welche historische Entwicklung wird dargestellt? 3. Interpretieren – Welche Inhalte werden besonders hervorgehoben? – Vergleiche dein Wissen mit den Informationen der Karte. – Welche Fragen bleiben offen? Benötigt man weitere Informationen? METHODE: Geschichtskarten lesen Alexander der Große (Ausschnitt aus einem Mosaik, Pompeji, 150–100 v. Chr.) Im Alter von 30 Jahren hatte Alexander ein Weltreich erobert und nannte sich „König von Asien“. Er war beeindruckt von der persischen Kultur, die er mit der griechischen verbinden wollte. Deshalb ließ er tausende persische Frauen mit seinen Soldaten bei der Massenhochzeit von Susa 324 v.Chr. verheiraten. 2 Quelle: Gedicht von Bert Brecht (deutscher Schriftsteller, 1898–1956) Fragen eines lesenden Arbeiters (Auszug) „Der junge Alexander eroberte Indien. Er allein? Cäsar schlug die Gallier. Hatte er nicht wenigstens einen Koch dabei?“ 3 AUFGABEN 1 Analysiere, welche Eigenschaften und Taten Alexander positiv darstellen. Unterstreiche diese Stellen in A und B mit grüner Farbe. Arbeite dann heraus, welche Eigenschaften und Taten Alexander negativ darstellen. Unterstreiche diese Stellen in A und B mit blauer Farbe. 2 Beurteile, ob sich Alexander den Beinamen „der Große“ verdient hat. Begründe deine Meinung. Beziehe 2 und 3 mit ein und überlege, warum die Autorin und die Autoren deines Buches der Überschrift dieser Doppelseite ein Fragezeichen hinzugefügt haben 3 Prüfe 1 nach der Methode „Geschichtskarten lesen“. 4 Erkläre in eigenen Worten, was Hellenismus bedeutet. C 2 5 Erläutere, was Bert Brecht mit seinem Gedicht ausdrücken wollte. Ermittle jene Stelle in B , die man mit dem Gedicht in 3 in Verbindung bringen kann. 6 Formuliere zu 3 weitere Zeilen mit aktuellen Beispielen. Zusatzmaterial uy8375 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=