Bausteine Geschichte 2, Schulbuch

Nachrichten aus der Vergangenheit 37 AH S. 18 Lexikon Troja war eine Stadt im Nordwesten der heutigen Türkei. Eid ist ein feierliches Versprechen vor Zeugen, ein Schwur. Beim Olympischen Eid schworen die Wettkämpfer, den Frieden der Spiele und die Wettkampfregeln zu achten. Das Orakel von Delphi: Der Tempel des Apollon (Foto, 21. Jhd) Wer Rat oder Hilfe brauchte, befragte den Gott Apollon. Priester deuteten hier die Worte der durch aus Erdspalten austretende Dämpfe fast betäubten Priesterin Pythia, um die Fragen der Hilfesuchenden zu beantworten. Die Antworten waren meist doppeldeutig. So lautete die Antwort auf die Frage des Königs Kroisos (6. Jhd. v. Chr.), ob er das Reich der Perser in einem Krieg besiegen werde: „Kroisos, der den Fluss Halys überschreitet, wird ein großes Reich zerstören.“ Kroisos überquerte den Fluss und zerstörte ein großes Reich – nämlich sein eigenes. 4 AUFGABEN 1 Finde jene Begriffe in A heraus, die die Eigenschaften der griechischen Göttinnen und Götter beschreiben und unterstreiche sie. 2 Prüfe nach der Methode „Internet-Recherche“ auf Seite 19 und trage in 1 die einzelnen Gottheiten ein. 3 Markiere in 1 jenen Gott, für den sportliche Wettkämpfe in Olympia abgehalten wurden. Stelle fest, in welchem zeitlichen Abstand die Olympischen Spiele stattfanden. A 4 Stelle die Olympischen Spiele bei den antiken Griechen jenen von heute gegenüber. Vergleiche Ort, Dauer, Zweck, Disziplinen, Teilnehmerinnen, Teilnehmer und Preise. Prüfe nach der Methode „Internet-Recherche“ auf Seite 19. Formuliere Überlegungen, warum es solche Unterschiede gibt. A 1, 2 5 Nenne die griechischen kulturellen Leistungen, die wir heute noch kennen. B 1–3 6 Ordne den leeren Kreisen in 3 die passenden Zahlen aus der Beschreibung des Theaters zu. 7 Erkläre die falsche Annahme von Kroios in 4 . Theater: Amphitheater von Epidauros (Foto, 2007, Maske: Skulptur aus Stein, 5./4. Jahrhundert v. Chr., heute im Pergamon-Museum in Berlin) Amphitheater sind Rundtheater ohne Dach. Sie wurden für größere Versammlungen, Aufführungen oder Feste genutzt. Meist wurden Amphitheater aus Stein an Hügeln oder Felswänden gebaut. Durch die steil ansteigenden Sitzreihen (1) hatte man auf jedem Platz eine ausgezeichnete Akustik. Das Publikum konnte die Spielstätte, die kreisrunde Orchestra (2), gut sehen. Die Skene (3), das Gebäude hinter der Orchestra, ist meist leider nicht erhalten. Die Skene diente als Umkleidekabine und Hintergrund. Damit alle Zuschauer sehen konnten, welche Figur auftrat, trugen die ausschließlich männlichen Schauspieler große Masken. 3 Zusatzmaterial uy7h9p Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=