Bausteine Geschichte 2, Schulbuch

124 Beratend: Vertretung der KlassensprecherInnen (Oberstufe) je 3 VertreterInnen der Eltern SchülerInnen (Oberstufe) LehrerInnen SCHULGEMEINSCHAFTSAUSSCHUSS Mitgestalten für Schülerinnen und Schüler der 5.–8. Schulstufe Erziehungsberechtigte + Schülerinnen Schüler + Lehrerinnen Lehrer KlassensprecherIn wählen KlassensprecherIn wählen Klassenlehrer- Innen alle Eltern der jeweilgen Klassen KLASSENFOREN Beratend: Vertretung der KlassensprecherInnen SCHULFORUM KlassenlehrerInnen Klassenvorstände KlassenelternvertreterInnen SCHULPARTNERSCHAFT MS AHS Schulpartnerschaft (aus „Wissenswertes für SchülervertreterInnen“, Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Referat Schulpartnerschaft, 2009, vereinfacht) Mitmischen Mitgestaltung und Interessensvertretung Mitgestalten in der Schule Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer sind Teile der Schulpartnerschaft. Nur durch ihre Zusammenarbeit ist eine aktive Mitgestaltung im Sinne der Demokratie möglich. Das ist im Schulunterrichtsgesetz festgelegt. Deshalb wurde auch für Schülerinnen und Schüler gesetzlich festgelegt, dass sie das Schulleben mitgestalten können. Sie haben genauso wie die anderen Schulpartner Rechte und Pflichten. Die Schulpartner wählen nach demokratischen Regeln die Personen, die ihre Interessen in der Mittelschule im Schulforum* oder Klassenforum vertreten. In der AHS entspricht das dem SGA*. Für die ersten bis vierten Klassen einer Mittelschule oder einer AHS werden von den Schülerinnen und Schülern die Klassensprecher gewählt. Diese wählen dann die Unterstufensprecherin oder Unterstufensprecher. Mitgestalten in der Gemeinde In Österreich gehört jede Fläche zu einer Gemeinde. Die Gemeinde hat viele Aufgaben, zum Beispiel: • Flächenwidmung (Was darf wo gebaut werden) • Abwasser- und Müllentsorgung • Brandschutz, Rettungswesen und Katastrophenschutz • Trinkwasserversorgung Gemeinden funktionieren dann besonders gut, wenn nicht nur die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister und der Gemeinderat gut arbeiten. Vieles wird erst dann möglich, weil in Vereinen und Organisationen Mitglieder freiwillig und meist kostenlos Aufgaben übernehmen: Feuerwehr, Rettung, Sport, Seniorenbetreuung, … A B Friedlich – freundlich – langsam – leise (Foto, 2016) In der Schule kann es auch eine Hausordnung oder Klassenordnung geben. Auch die wird von Schülerinnen und Schülern mitgestaltet. So lautet das Motto der Hausordnung einer MS „Friedlich – freundlich – langsam – leise“. Die Schülerinnen und Schüler erstellen gemeinsam mit ihrer Lehrperson Klassenregeln, die zu diesem Motto passen. Zum Beispiel: Wir sind geduldig. Wir versuchen, unsere Stärken zu sehen und zu unterstützen. Wir sind pünktlich. 1 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=