Politische Bildung 121 AH S. 59 AUFGABEN 1 Zähle auf, welche Werte für dich besonders wichtig sind. Beschreibe auch, was du tust, um sie zu erreichen. A 2 2 Schildere ein persönliches Erlebnis, bei dem es dir gelungen ist, einen Konflikt gewaltfrei zu lösen. B 3 Ermittle, wie viele Abgeordnete mindestens für die Änderung eines Verfassungsgesetzes zustimmen müssen. Prüfe den Social-Media-Auftritt eines Abgeordneten nach der Methode „Internet-Recherche“ auf Seite 19 und beschreibe 2 Themen, über die sie oder er postet. 1 4 Fasse die Informationen zum Apartheidsystem in 3 kurz zusammen. 5 Fasse zusammen, was bei der Organisation einer Demonstration alles zu beachten ist. Analysiere einen Demonstrationsaufruf in den sozialen Medien. 4 6 Beschreibe, welchen Einfluss die Religion auf deine Lebensgestaltung hat (Schule, Alltag). Nenne einige Beispiele. Vergleicht eure Beispiele. 5 Lexikon Nationalrat Die Mitglieder des Nationalrats erarbeiten und beschließen Gesetze. Gesetzesvorschläge kann auch die Bundesregierung machen. Sie treten aber nur in Kraft, wenn die Nationalratsmitglieder mehrheitlich zustimmen. Die Abgeordneten werden von der Bevölkerung gewählt. Demonstration (Foto, 2022, Wien) Jeder und jede kann eine Demonstration organisieren oder daran teilnehmen. Demonstrieren ist ein Grundrecht. Damit kann man seine Meinung zu einem Thema öffentlich zeigen. Eine Demonstration muss bei der Polizei oder Sicherheitsdirektion angemeldet werden. Die Polizei sperrt die entsprechenden Straßen ab und schützt die Demonstrierenden vor Gegnerinnen und Gegnern. Sie achtet auch darauf, dass bei der Demonstration keine illegalen Aktionen gesetzt werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden durch Aufrufe in den Medien wie Zeitungen, soziale Medien, durch Plakate und Mund-zu-Mund-Propaganda informiert. 4 Rekonstruktion einer Apartheidbank in Kapstadt (Südafrika, Foto, 2015) In Südafrika wurden bis in die Mitte der 1990er-Jahre Menschen mit dunkler Hautfarbe diskriminiert. Sie hatten grundsätzlich viel weniger Rechte. Sie durften zum Beispiel nur in bestimmten Gebieten wohnen, mussten eigene Verkehrsmittel verwenden und durften politisch nicht mitbestimmen. Wie man im Bild sieht, durften sie auch nicht auf allen Sitzbänken sitzen. Dieses System der „Rassentrennung“ nannte man Apartheid. 3 Gemeinsam Feste feiern (Foto, 2021) Mitglieder von Religionsgemeinschaften feiern im Laufe eines Jahres verschiedene Feste. Christinnen und Christen feiern zum Beispiel zu Weihnachten das Fest der Geburt Jesus Christus. Die Gläubigen nehmen an religiösen Feiern teil. Je nach Region gibt es unterschiedliche Bräuche, die an diesen Tagen gelebt werden: Schmücken eines Christbaums, gegenseitiges Beschenken. An vielen katholischen Feiertagen muss in Österreich nicht gearbeitet werden. 5 Zusatzmaterial v63im6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=