Rechenrabe Trax 1, Lehrerband

Pinnwände Mit den Pinnwänden werden Zahlenkarten in verschiedenen Farben bzw. mit verschiedenen Rahmenlinien vorgegeben. Aus den Zahlen sollen möglichst viele korrekte Additions- oder Subtraktionsaufgaben gebildet werden. Die Farbe bzw. die Rahmenlinie gibt dabei vor, an welcher Position eine Zahl in der Aufgabe steht. Alle Zahlenkarten dürfen mehrfach benutzt werden. Zerlegungshäuser Mithilfe der Zerlegungshäuser werden Zahlzerlegungen systematisch dargestellt und können somit gezielt geübt werden. Steckbriefe In Steckbriefen werden verschiedene Zahldarstellungen gesammelt. Im oberen Feld steht die Zahl, für die der Steckbrief angefertigt wird. Darunter wird die Zahl als Punktebild, in der Stellenwerttafel, als Zahlzerlegung und als Wort dargestellt. Tabellen Mit Tabellen können die Kinder das Addieren und Subtrahieren üben. Jede Zahl aus der ersten Spalte wird dabei mit jeder Zahl aus der ersten Zeile addiert oder subtrahiert. In Tabellen stehen die Aufgaben zueinander in Beziehung. So können die Kinder Strategien entwickeln, um die Aufgaben effizient zu lösen. Aufgabenrollen Bei Aufgabenrollen geht es darum, dass die Kinder Zahlenfolgen erkennen, um eine vorgegebene Aufgabenreihe fortzusetzen. Das Erkennen der Struktur der Zahlenfolgen fördert die Kreativität und das logische Denken. Das Fortsetzen der Aufgabenreihe trainiert zudem die Rechenfertigkeit. Rechenmauern Rechenmauern sind eine motivierende Übungsform, um Rechenfertigkeiten zu üben und zu festigen. Dabei werden die beiden nebeneinanderliegenden Grundsteine addiert. Das Ergebnis wird im oben liegenden Deckstein eingetragen. Sind der Deckstein und ein Grundstein gegeben, rechnet man die Umkehraufgabe, d.h. die passende Subtraktionsaufgabe. 5 5 + 4 + + + + + 4+6 5+5 6+4 7+3 + 3 2 5 10 13 15 13 + = 4 4 10 11 6 5 6 7 12 6 6 2 8 6+2= 2+6= 8−2= 8−6= 2 3 1 Immer 10. Immer 15. 3 2 7 6 8 4 6 2 3 2 3 + + 4 + 9 + + 4 + 9 = + = 3 2 5 4 − 1 + 3 − 1 + 3 Z E 1 2 + zwölf 4+6 5+5 6+4 7+3 + 3 2 5 10 13 15 13 + = 4 4 10 11 6 5 6 7 12 6 6 2 8 6+2= 2+6= 8−2= 8−6= 2 3 1 Immer 10. Immer 15. 3 2 7 6 8 4 6 2 3 2 3 9 + = = 2 5 4 + 3 − 1 + 3 E 2 ölf + 3 2 5 10 13 15 13 + = 4 4 10 11 6 5 6 7 12 6 6 2 8 6+2= 2+6= 8−2= 8−6= 2 3 1 Immer 10. 2 7 6 6 2 3 2 3 5 5 + 4 + + + + + 4+6 5+5 6+4 7+3 + 3 2 5 10 13 15 13 + = 4 4 10 11 6 5 6 7 12 6 6 2 8 6+2= 2+6= 8−2= 8−6= 2 3 1 Immer 10. Immer 15. 3 2 7 6 8 4 6 2 3 2 3 + + 4 + 9 + + 4 + 9 = + = 3 2 5 4 − 1 + 3 − 1 + 3 Z E 1 2 + zwölf 5 5 + 4 + + + + + 4+6 5+5 6+4 7+3 + 3 2 5 10 13 15 13 + = 4 4 10 11 6 5 6 7 12 6 6 2 8 6+2= 2+6= 8−2= 8−6= 2 3 1 Immer 10. Immer 15. 3 2 7 6 8 4 6 2 3 2 3 + + 4 + 9 + + 4 + 9 = + = 3 2 5 4 − 1 + 3 − 1 + 3 Z E 1 2 + zwölf + + + + + = 4 4 10 11 6 5 6 7 12 6 2 8 6+2= 2+6= 8−2= 8−6= 2 1 Immer 10 Immer 15. 3 2 7 6 8 4 3 2 3 + + 4 + 9 + + 4 + 9 = + = 3 2 5 4 − 1 + 3 − 1 + 3 Z E 1 2 + zwölf X Übersicht zu den Aufgabenformaten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=