3 Trax Rechenrabe Arbeitsheft
Rechenrabe Trax 3, Arbeitsheft Schulbuchnummer: 220655 Mit Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 25.09.2024, Geschäftszahl 2024-0.000.727 gemäß § 14 Absatz 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBl. Nr. 472/86, und gemäß den derzeit geltenden Lehrplänen als für den Unterrichtsgebrauch an Volksschulen für die 3. Klasse im Unterrichtsgegenstand Mathematik geeignet erklärt. Dieses Werk wurde auf Grundlage eines zielorientierten Lehrplans verfasst. Konkretisierung, Gewichtung und Umsetzung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Die Bearbeitung erfolgte auf der Grundlage von: Nussknacker 3, Ausgabe HE, RP, BW, SL, Arbeitsheft, Ernst Klett Verlag, 1. Auflage 2016, ISBN 978-3-12-253532-2 (Herausgeber: Peter Herbert Maier, Karlsruhe; Autorinnen und Autoren: Anja Bever, Köln; Kathrin Diestel, Überlingen; Karl Landherr, Thannhausen; Frank Lippmann, Auerbach/Vogtl.; Uwe Neißl, Kraichtal; Mirco Redlich, Schiffdorf) Nussknacker 3, allgemeine Ausgabe ab 2021, Arbeitsheft, Ernst Klett Verlag, ISBN 978-3-12-254621-2 (Autorinnen und Autoren: Manuela Mehl, Karlsruhe; Judith Schickel, Markkleeberg; Heidi Schmidt, Schorndorf; Mona Sommer, Stuttgart; Jannike Thomas, Lamspringe) Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bekommst dieses Schulbuch von der Republik Österreich für deine Ausbildung. Bücher helfen nicht nur beim Lernen, sondern sind auch Freunde fürs Leben. Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ Illustrationen: Oliver Eger, Augsburg; Svetlana Kilian, Bonn; Hendrik Kranenberg, Drolshagen; Lisa Manneh, Wien; Thomas Przygodda, Langenhagen; Anke Rauschenbach, Leipzig; Bettina Reich, Zwenkau Bildquellen: S. 86: Verkehrsschilder: StVO Euro-Münzen und –Banknoten © Europäische Zentralbank Frankfurt 1. Auflage (Druck 0001) © by Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart, Bundesrepublik Deutschland, 2016 © der Lizenzausgabe: Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2025 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Redaktion: Philipp Krammer, Wien Herstellung: Claudia Dießner, Wien Umschlaggestaltung: Sebastian Fischer, Wien Umschlagbild: Oliver Eger, Augsburg Layout: Sebastian Fischer, Wien Satz: PER Medien+Marketing GmbH, Braunschweig Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn ISBN 978-3-209-12025-0 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Arbeitsheft Trax Rechenrabe 3 Eva Fahrngruber Egon Kaufmann Ilka Lechner Josef Vögele Petra Zuser www.oebv.at Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Schulbuch Vorwissen: Was kann ich schon? 3 6–7 Addieren 4 8 Subtrahieren 5 9 Zauberdreiecke und Zauberquadrate 6 10–11 Multiplizieren 7 12 Der Einmaleins-Pass 8 13 Dividieren 9 14 Malpyramiden 10 15 Sachaufgaben lösen 11 16–17 Große Zahlen 12 18 Bündeln 13 19 Die Zahlen bis 1 000 14 20 Die Zahlen bis 1 000 15 21 Die Tausendertafel 16 22 Die Tausendertafel 17 23 Ausschnitte aus dem Zahlenstrahl 18 24 Ausschnitte aus dem Zahlenstrahl 19 25 Geld 20 26 Kommaschreibweise bei Geld 21 27 Runden 22 28 Ziffernsumme 23 29 Wiederholung 24 32–33 Addieren ohne Hunderterüberschreitung 25 34 Subtrahieren ohne Hunderterunterschreitung 26 35 Addieren mit großen Zahlen (Einerstelle 0) 27 36 Subtrahieren mit großen Zahlen (Einerstelle 0) 28 37 Addieren mit Hunderterüberschreitung 29 38–39 Subtrahieren mit Hunderterunterschreitung 30 40–41 Zufall und Wahrscheinlichkeit 31 42–43 Mit Überschlägen rechnen 32 44–45 Mit Geld rechnen 33 46 Mit Geld rechnen 34 47 Mit Fragen arbeiten 35 48 Mit Tabellen arbeiten 36 49 Mit Formen und Streichhölzern knobeln 37 50–51 Kilometer und Meter 38 52–53 Meter, Dezimeter und Zentimeter 39 54 Zentimeter und Millimeter 40 55 Wiederholung 41 58–59 Vorwissen: Was kann ich schon? 42 60–61 Körper 43 62–63 Würfelcity 44 64–65 Schriftlich addieren ohne Übertrag 45 66 Schriftlich addieren mit Übertrag 46 67–68 Schriftlich addieren 47 69 Wie rechnest du? 48 70 Sachaufgaben hinterfragen 49 71 Mit Texten arbeiten 50 74 Mit Rechnungen arbeiten 51 75 Schriftlich subtrahieren ohne Übertrag 52 87 Schriftlich subtrahieren mit Übertrag 53 88–91 Schriftlich subtrahieren – Ergebniskontrolle 54 92 Wie rechnest du? 55 93 Schulbuch Wiederholung 56 96–97 Parallele Linien 57 98 Rechte Winkel 58 99 Rechtecke und Quadrate zeichnen 59 100 Multiplizieren und Dividieren mit 10 und 100 60 101 Multiplizieren mit Zehnerzahlen 61 102 Halbschriftlich multiplizieren 62 103 Schriftlich multiplizieren ohne Übertrag 63 104 Schriftlich multiplizieren mit Übertrag 64 105 Schriftlich multiplizieren 65 106–107 Wie rechnest du? 66 108 Sachaufgaben 67 109 Kilogramm, Dekagramm und Gramm 68 112 Tonne und Kilogramm 69 113 Sachaufgaben zum Gewicht 70 114–115 Wiederholung 71 116–117 Umfang 72 118–121 Sachaufgaben zum Umfang 73 122 Kombinieren 74 123 Mit Zahlen und Geheimschriften knobeln 75 124–125 Dividieren mit Zehnerzahlen 76 127 Halbschriftlich dividieren 77 128 Halbschriftlich dividieren mit Rest 78 129 Schriftlich dividieren (Langform) 79 130 Schriftlich dividieren (Kurzform) 80 131 Wie rechnest du? 81 132 Schriftlich dividieren mit Rest 82 133 Schriftlich dividieren – Stellenwert bestimmen 83 134 Sachaufgaben 84 135 Liter und Milliliter 85 137 Symmetrische Figuren finden 86 138 Symmetrische Figuren zeichnen 87 139 Wege finden 88 140 Wiederholung 89 144–145 Schriftlich addieren und subtrahieren 90 146 Schriftlich multiplizieren und dividieren 91 147 Sachaufgaben 92 148–149 Stunden, Minuten und Sekunden 93 150–151 Mit Tabellen und Diagrammen arbeiten 94 154 Mit Tabellen und Bilddiagrammen arbeiten 95 155 Wiederholung 96 158–159 Aufgaben, bei denen du dein Wissen vertiefst Aufgaben, bei denen du weiterdenken sollst Lösungszahlen zum Kontrollieren 18 Inhalt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 3 1 000 0 100 200 300 Wie geht es weiter? Es gehören immer 4 Karten zusammen. Färbe. Z E 9 8 H Z E 6 7 0 H Z E 1 5 7 98 45 800 157 200 670 + 5 10 24 38100 11 23 42 84 × 2 4 5 6 9 4 5 63 50 Z E 4 5 H Z E 8 0 0 H 1 Z 5 E 7 H 6 Z 7 E 0 H 8 Z 0 E 0 H 2 Z 0 E 8 Z 9 E 5 Z 4 E 0 H Z E 2 0 0 achtundneunzig sechshundertsiebzig zweihundert achthundert fünfundvierzig einhundertsiebenundfünfzig 3 Vorwissen: Was kann ich schon? SB 6–7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 3 4 5 Kontrolliere mit den Lösungszahlen. Eine Zahl bleibt jeweils übrig. + 2 5 8 15 23 47 + 3 7 4 39 76 62 + 9 6 54 54 28 93 42 73 94 95 97 63 + 10 = 34 + 60= 77 + 20 = 25 + 70= 37 66 81 98 99 19 + 18 = 51 + 30 = 88 + 10 = 26 + 40= 42 82 85 87 93 72 + 10 = 45 + 40= 33 + 60= 67 + 20 = 49 51 78 83 85 30 + 21 = 70 + 13 = 20 + 58 = 50 + 35 = 2 4 + 1 2 = 4 1 + 4 9 = 3 7 + 3 8 = Schreibe auf, wie du rechnest. Kontrolliere mit den Lösungszahlen. Eine Zahl bleibt jeweils übrig. 59 69 79 89 93 27 + 52 = 32 + 61 = 46 + 13 = 55 + 34 = 80 80 90 90 100 66 + 14 = 81 + 19 = 28 + 62 = 23 + 57 = 66 71 81 91 95 18 + 48= 79 + 16 = 42 + 29 = 37 + 54 = 76 78 82 91 92 35 + 56 = 24 + 68 = 59 + 17 = 43 + 39 = Meine Zahl erhältst du, wenn du 45 und 38 addierst. Meine Zahl erhältst du, wenn du 57, 24 und 19 addierst. Meine Zahl ist um 12 größer als das Doppelte von 25. Meine Zahl ist um 32 größer als die Hälfte von 80. 4 SB 8 Addieren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 3 4 5 Kontrolliere mit den Lösungszahlen. Eine Zahl bleibt jeweils übrig. − 2 4 8 14 25 72 − 3 9 5 86 91 33 − 7 0 50 44 82 66 14 17 19 22 45 65 − 20 = 57 − 40= 32 − 10 = 89 − 70= 18 19 21 34 36 64 − 30 = 81 − 60= 98 − 80 = 76 − 40= 7 11 12 14 36 22 − 10 = 37 − 30 = 86 − 50 = 31 − 20 = 12 18 29 31 36 96 − 60= 41 − 10 = 69 − 40= 92 − 80 = 3 6 − 1 4 = 9 8 − 6 8 = 8 7 − 7 9 = Schreibe auf, wie du rechnest. Kontrolliere mit den Lösungszahlen. Eine Zahl bleibt jeweils übrig. 14 22 32 34 42 45 − 11 = 58 − 26 = 77 − 63 = 64 − 22 = 17 18 19 25 35 40 − 21 = 70 − 53 = 30 − 12 = 90 − 65 = 7 8 15 17 25 71 − 46 = 93 − 85 = 55 − 48= 84 − 67 = 7 9 27 28 29 62 − 35 = 81 − 72 = 76 − 47 = 97 − 69 = Meine Zahl erhältst du, wenn du 25 von 100 subtrahierst. Meine Zahl erhältst du, wenn du 36 und 54 von 90 subtrahierst. Meine Zahl ist um 18 kleiner als das Doppelte von 44. Meine Zahl ist um 15 kleiner als die Hälfte von 66. 5 SB 9 Subtrahieren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 3 2 4 12 20 4 Immer 40. 35 10 20 Immer 60. 15 5 10 Immer 50. In jedem Zauberdreieck ist eine Zahl falsch. Streiche sie durch. Schreibe die richtige Zahl in das Feld unter dem Zauberdreieck. 48 6 12 36 34 20 Immer 90. 54 24 6 12 38 30 Immer 90. 46 18 30 24 54 12 Immer 90. Immer 30. 1 6 13 10 12 11 7 2 3 4 Immer 50. 16 12 18 6 8 19 10 20 9 Immer 50. 10 19 18 15 6 20 17 7 14 Finde in den Zauberquadraten verschiedene Muster mit 4 Zahlen. Diese Zahlen ergeben zusammen die Zauberzahl. Male die 4 Zahlen jeweils mit gleicher Farbe an. 16 16 16 3 3 3 2 2 2 13 13 13 5 5 5 10 10 10 11 11 11 8 8 8 9 9 9 4 4 4 6 6 6 15 15 15 7 7 7 14 14 14 12 12 12 1 1 1 Immer 34. Immer 34. 6 SB 10–11 Zauberdreiecke und Zauberquadrate Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 3 4 Finde im Punktefeld zu gleichfarbigen Punkten Tauschaufgaben. Löse immer zuerst die Kernaufgabe. 2 × 6 = 3 × 6 = 12 5 × 7 = 6 × 7 = 5 × 8 = 4 × 8 = 10 × 7 = 9 × 7 = Setze aus Kernaufgaben zusammen. 2 × 7 = 1 × 7 = 3 × 7 = 14 5 × 6 = 1 × 6 = 4 × 6 = 5 × 9 = 1 × 9 = 4 × 9 = 5 × 8 = 1 × 8 = 6 × 8 = 5 × 3 = 2 × 3 = 7 × 3 = 10 × 6 = 2 × 6 = 8 × 6 = 5 × 6 = 2 × 6 = 7 × 6 = 10 × 3 = 2 × 3 = 8 × 3 = a) b) × = × = × = × = × = × = 3 4 4 3 × = × = × = × = × = × = × = × = × = × = 36 30 40 24 20 4×6 8×3 9×4 6×4 5×6 6×5 4×5 4×9 6×6 5×4 8×5 3×8 5×8 3×10 4×10 10×2 10×3 10×4 19 + 5 35 − 5 91 − 51 80 − 60 48 − 12 76 − 36 63 − 27 44 − 8 11 + 9 18 + 12 1 + 29 15 + 9 7 SB 12 Multiplizieren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 Kannst du alle Aufgaben richtig lösen? Ergänze. Kreuze die Einmaleins-Blumen an, die du gut kannst. 10 8 5 7 9 3 0 2 6 4 7 4 10 8 2 5 6 9 1 3 10 7 3 5 8 0 9 6 4 2 1 8 9 4 10 7 5 2 3 6 5 2 10 6 9 3 7 4 8 0 1 2 7 5 10 7 2 9 8 3 5 4 2 6 3 7 1 9 8 10 10 9 4 Name Einmaleins-Pass 18 27 60 36 0 24 30 40 80 20 10 100 90 60 70 30 50 21 56 7 28 70 14 35 42 63 49 24 12 9 5 7 10 3 9 36 72 9 18 54 5 mal 2 gleich 10. 8 SB 13 Der Einmaleins-Pass Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 3 4 18 ÷ 2 = M 35 ÷ 5 = 16 ÷ 4 = 36 ÷ 6 = 45 ÷ 9 = 56 ÷ 8 = 18 ÷ 6 = 0 ÷ 3 = 9 64 ÷ 8 = 28 ÷ 4 = 20 ÷ 5 = 30 ÷ 5 = 40 ÷ 8 = 14 ÷ 7 = 9 ÷ 9 = 90 ÷ 9 = 10 G 2 U 9 M 5 T 1 N 8 L 6 S 0 – 7 E 4 I 3 R 12 ÷ 6 = × = 2 6 Kontrolliere mit der Umkehraufgabe. 28 ÷ 7 = × = 45 ÷ 5 = × = 3 ÷ 3 = × = 56 ÷ 8 = × = 54 ÷ 9 = × = 0 ÷ 4 = × = 42 ÷ 6 = × = Dividiere mit Rest. 6 ÷ 2 = 7 ÷ 2 = 9 ÷ 2 = 15 ÷ 2 = 19 ÷ 2 = 3 3 R1 16 ÷ 4 = 17 ÷ 4 = 22 ÷ 4 = 19 ÷ 4 = 38 ÷ 4 = 32 ÷ 8 = 35 ÷ 8 = 49 ÷ 8 = 58 ÷ 8 = 71 ÷ 8 = Schreibe Aufgabenfamilien. 9 × = 3 × = ÷ 3 = ÷ 9 = 27 9 3 32 4 8 35 5 54 6 9 SB 14 Dividieren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 3 Löse durch Probieren. Finde verschiedene Lösungen. Setze nur Zahlen von 0 bis 10 ein. 4 2 40 2 48 6 3 3 6 2 24 12 8 1 9 2 24 12 10 5 2 3 6 3 36 2 1 14 1 24 12 6 1 4 7 28 7 2 32 4 0 7 0 1 24 12 1 9 0 1 16 2 6 3 54 5•2 = 10 10 SB 15 Malpyramiden Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 So viele Kinder gehen in die Wiesenschule. Ergänze in der Tabelle die fehlenden Zahlen. Die Kinder haben an Sachaufgaben gearbeitet. Ergänze die fehlenden Lösungsschritte. F: L: 2 1 + 2 0 = A: F: L: A: F: L: A: F: L: 1 8 + 1 8 + 2 1 + 2 0 = A: F: L: A: Wie viele Kinder sind insgesamt in den 2. Klassen? Wie viele Kinder sind zusammen in den 3. und 4. Klassen? Wie viele Mädchen sind in der Schule? In die Wiesenschule gehen insgesamt Kinder. 1a 1b 2a 2b 3a 3b 4a 4b Mädchen 9 12 10 8 6 11 7 4 Buben 9 6111213 6 811 insgesamt 11 SB 16–17 Sachaufgaben lösen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 a) a) b) Schätze. Wie viele Kastanien könnten es sein? Zähle geschickt. Wie viele sind es? geschätzte Anzahl: genaue Anzahl: b) Schätze. Wie viele Eicheln könnten es sein? Kreise ein, damit du geschickt zählen kannst. geschätzte Anzahl: genaue Anzahl: 12 SB 18 Große Zahlen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 3 Wie heißen die Zahlen? Welche Zahlen sind dargestellt? Trage sie in die Stellenwerttafel ein. a) b) c) d) e) f) H Z E 3 0 0 Zahl 300 H Z E Zahl H Z E Zahl H Z E Zahl H Z E Zahl H Z E Zahl 437 a) H 4 Z 3 E 7 e) H 2 Z 8 b) H 9 Z 2 E 9 f) H 2 E 8 d) H 7 Z 5 E 0 h) H 8 E 9 c) H 1 Z 0 E 4 g) H 6 Z 5 Wie viele sind es? a) b) c) Würfel Würfel Würfel 13 SB 19 Bündeln Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 Wie viele Punkte sind es? Punkte insgesamt: Punkte insgesamt: blaue Punkte: blaue Punkte: 205 weiße Punkte: weiße Punkte: a) b) H Z E H Z E H Z E H Z E 500 + 30 + 4 = 534 200 + 10 + 6 = 400 + 70 + 2 = 600 + 6 = 14 SB 20 Die Zahlen bis 1 000 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 3 Steckbriefe wurden zerschnitten. Was gehört zusammen? Verbinde und ergänze. Ergänze die Steckbriefe. H Z E 3 0 2 H Z E 4 8 3 H Z E 123 H Z E + + + + + + H Z E H Z E 2 5 4 sechshundertneununddreißig vierhundertdreiundachtzig dreihundertzwei zweihundertsechzig H Z E H Z E H Z E siebenhundertsieben 500+ 80 + 2 + + + + + + 300+ 2 200+ 60 15 SB 21 Die Zahlen bis 1 000 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 3 104 114 546 713 323 257 Meine Zahl liegt zwischen 350 und 360 und hat gleiche Ziffern an der Einer- und Zehnerstelle. a) Welche Zahlen sind verdeckt? 701 710 791 800 b) Welche Zahl steht 3 Felder links von 738: 2 Felder über 763: 5 Felder unter 708: 9 Felder links von 780? Welche Zahlen fehlen in den gelben Feldern? 435 666 748 987 Meine Zahl hat 4 Hunderter, 5 Zehner und 6 Einer. Meine Zahl ist um 10 größer als die Hälfte von 1 000. Meine Zahl liegt zwischen 520 und 538. Der Einer ist 9. Meine Zahl ist das Doppelte von 222 und die Hälfte von 888. Bei meiner Zahl ist der Einer dreimal so groß wie der Hunderter und um 8 größer als der Zehner. 16 SB 22 Die Tausendertafel Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 3 322 324 332 342 344 203 964 675 483 Trage die fehlenden Zahlen ein. Du kannst die Tausendertafel im Umschlag des Schulbuchs (Teil A) verwenden. Springe vom grünen zum gelben Feld. Zeichne deinen Weg ein. Auf welcher Zahl landest du? 840 635 701 798 466 355 553 233 241 715 Felder nach , Felder nach 738 268 Felder nach , Felder nach 225 550 Felder nach , Felder nach 526 973 Felder nach , Felder nach 909 Felder nach , Felder nach 2 unten 3 Suche die grüne Zahl in der Tausendertafel (im Umschlag des Schulbuchs, Teil A). Wie kannst du springen, um zur gelben Zahl zu gelangen? 17 SB 23 Die Tausendertafel Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 3 4 Ordne die Zahlen der Größe nach. Beginne mit der kleinsten Zahl. Setze <, > oder = ein. Ordne zu. 562 570 581 599 609 624 638 647 563 560 570 600 650 00 120 58000 260 800 550 68300 123 500 730 58000 800 380 800 490 80 a) 312 308 492 496 888 889 862 860 909 990 890 980 b) 330 303 397 379 487 487 213 231 124 241 576 576 c) 704 704 725 737 810 801 535 535 281 280 810 840 d) 159 195 620 616 679 697 783 738 559 559 950 590 337 99 158 373 201 753 864 648 468 846 886 684 147 417 174 147 741 714 471 18 SB 24 Ausschnitte aus dem Zahlenstrahl Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 3 4 475 457 485 568 555 490 510 505 480 500 470 460 463 455 458 452 449 446 443 467 464 461 473 479 470 440 476 445 450 495 752 Verbinde Punkte einer Farbe der Reihe nach. Beginne jeweils bei 470. Ordne die Zahlen 752, 760, 763, 768, 771, 777, 785, 794, 801, 812, 824 und 839 zu. a) b) in Fünferschritten vorwärts in Dreierschritten rückwärts V N 423 207 789 800 V N 614 615 616 464 509 899 VZ NZ 830 780 300 1 000 VZ NZ 610 615 620 464 509 899 VH NH 400 800 500 700 VH NH 600 615 700 464 509 899 750 800 840 Du brauchst nicht alle Punkte. 19 SB 25 Ausschnitte aus dem Zahlenstrahl Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 3 795 € 139 € 487 € Bezahle mit möglichst wenigen Scheinen und Münzen. € + € + € + € = € 200 200 Wie viel Geld ist es jeweils? € + € + € + € = € Zeichne die Geldbeträge. 460 € 775 € 629 € 200 Betrag 795 € 487 € 139 € 20 SB 26 Geld Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 4 3 Ü N N M E Z Male gleiche Beträge mit derselben Farbe an. Schreibe die Beträge mit Komma. Schreibe die Beträge mit Komma. Ordne nach dem Wert. Die Buchstaben ergeben ein Lösungswort. € + c = € 2 42 2, € + c = € € + c = € € + c = € € + c = € Betrag 5 1 3 5,13 € 6 7 4 9 3 9 6 0 1 0 9 9 0 0 1 235 c 9,01 € 8 € 47 c 9 € 1 c 8,47 € 91 c 2,35 € 0 € 91 c 901 c 2 € 35 c 847 c 0,91 € 68 c M 0,85 € 186 c 18,60 € 68 c 8,86 € 6 € 80 c E H N I C S 7 € 4 c 4,70 € 47 € 7,40 € 0,74 € 47 c 21 SB 27 Kommaschreibweise bei Geld Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 3 4 Schreibe das Zeichen „ist rund“. Auf welche Zahlen zeigen die grünen Pfeile? Schreibe sie auf. ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ 400 410 420 450 500 408 A B C D E F G H 163 ≈ 164 165 166 160 189 244 625 891 326 483 760 512 A: E: 410 B: F: C: G: D: H: 408 b) Runde die Zahlen auf Hunderter. A: E: 400 B: F: C: G: D: H: 408 a) Runde auf Zehner. a) Runde die Zahlen auf Zehner. 248 ≈ 249 250 251 200 165 816 704 397 529 480 943 600 b) Runde auf Hunderter. Welche Zahlen könnte Anton gerundet haben? Schreibe jeweils noch 5 Zahlen auf. gerundet auf Zehner: 380 gerundet auf Hunderter: 500 375 450 Ab 5 wird aufgerundet. ≈ ≈ 22 SB 28 Runden Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 3 4 Z 6 Z 7 Z 8 Z 9 a) a) Färbe im Hunderterfeld alle Zahlen mit der Schreibe alle Zahlen von 0 bis 100 auf, deren Ziffernsumme größer als 14 ist. b) Errechne die Ziffernsumme der Zahlen und vervollständige. Zahl Rechnung Ziffernsumme 391 3 + 9 + 1 13 426 589 67 102 Zahl Rechnung Ziffernsumme 673 850 98 205 994 Ziffernsumme 3: Ziffernsumme 9: Ziffernsumme 5: Ziffernsumme 11: Ziffernsumme 7: Ziffernsumme 13: Schreibe zu jeder Ziffernsumme 4 dreistellige Zahlen auf. Ziffernsumme 4: Ziffernsumme 10: Ziffernsumme 20: 103, Ziffernsumme 8: Ziffernsumme 15: Ziffernsumme 25: 12345678910 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 b) 69, 15 + 19 = 13 + 48 = 58 − 23 = 71 − 26 = 81 − 63 = 100 − 59 − 25 = 100 + 70 − 9 = 100 + 50 + 30 = 99 − 66 = 6 × 7 = 9 × 9 = 2 × 4 = 80 ÷ 10 = 54 ÷ 9 = 42 ÷ 7 = 23 SB 29 Ziffernsumme Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 3 4 H Z E 200+ 50 + 4 H Z E einhundertachtunddreißig + + 327 + + H Z E Ordne zu. 708 721 736 748 769 772 789 796 700 750 800 V N 235 236 237 389 940 710 600 V N 971 826 459 201 599 VZ NZ 140 143 452 618 764 999 VH NH 200 264 677 935 502 898 9 × 7 = 4 × 1 = 6 × 9 = 7 × 8 = 5 × 6 = 6 ÷ 3 = 21 ÷ 7 = 30 ÷ 5 = 42 ÷ 6 = 4 ÷ 4 = 18 ÷ 2 = 0 ÷ 9 = 48 ÷ 8 = 9 ÷ 1 = 63 ÷ 7 = 2 × 4 = 10 × 6 = 7 × 5 = 8 × 9 = 3 × 0 = Ergänze die Steckbriefe. 24 Wiederholung SB 32–33 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 3 4 Schreibe auf, wie du rechnest. 4 6 + 3 5 = 4 1 3 + 5 6 = 1 2 3 + 6 4 = 2 5 9 + 9 = 3 1 8 + 2 2 = 5 3 7 + 4 6 = Kontrolliere mit den Lösungszahlen. Eine Zahl bleibt jeweils übrig. 240 251 269 337 345 364 343 + 2 = 264 + 5 = 237 + 3 = 329 + 8 = 358 + 6 = 181 183 189 472 482 486 153 + 30 = 130 + 59 = 406 + 80 = 422 + 60= 140 + 41 = 382 391 392 575 583 596 532 + 51 = 308 + 74 = 556 + 19 = 323 + 68 = 574 + 22 = 870 879 880 973 991 996 842 + 37 = 905 + 86 = 969 + 27 = 918 + 55 = 837 + 43 = a) Ergänze auf den nächsten Hunderter. 387 + = 665 + = 440 + = 799 + = 219 + = 858 + = 902 + = 664 + = 181 + = 240 + = 593 + = 860 + = 19 200 b) 115 7 63 4 + + + + + + 212 220 48 71 + + + + + + 430 16 29 8 + + + + + + 710 743 17 52 + + + + + + 309 47 18 24 + + + + + + 906 15 951 42 + + + + + + 828 13 25 26 + + + + + + 525 11 536 58 + + + + + + 25 SB 34 Addieren ohne Hunderterüberschreitung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 3 4 Schreibe auf, wie du rechnest. 8 7 − 2 6 = 4 6 8 − 2 4 = 3 7 0 − 5 3 = 2 5 1 − 8 = 1 8 9 − 7 2 = 5 9 1 − 6 7 = Kontrolliere mit den Lösungszahlen. Eine Zahl bleibt jeweils übrig. 152 164 166 252 257 264 167 − 3 = 171 − 5 = 268 − 4 = 266 − 9 = 159 − 7 = 321 341 363 512 529 545 373 − 10 = 552 − 40= 599 − 70= 381 − 60= 575 − 30 = 811 825 846 901 911 928 940 − 12 = 870 − 24 = 890 − 79 = 848 − 23 = 965 − 54 = 408 410 429 704 714 748 485 − 56 = 491 − 83 = 762 − 14 = 770 − 66 = 455 − 45 = a) b) 200 − 8 = 500 − 3 = 800 − 9 = 600 − 1 = 300 − 20 = 900 − 70= 400 − 60= 700 − 50 = 100 − 12 = 800 − 15 = 600−18= 1 000 − 14 = 400 − 33 = 800 − 95 = 600 − 71 = 900 − 89 = 31 9 20 40 299 + + + + + + 306 338 327 364 + + + + + + 8 13 26 587 + + + + + + 929 957 15 980 + + + + + + 28 35 31 790 + + + + + + 618 34 36 675 + + + + + + 21 50 34 498 + + + + + + 18 49 57 889 + + + + + + 26 SB 35 Subtrahieren ohne Hunderterunterschreitung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 3 Schreibe auf, wie du rechnest. 1 2 0 + 7 0 = 3 4 0 + 6 0 = 1 5 0 + 4 2 0 = 2 9 0 + 3 0 = 5 7 0 + 9 0 = 2 8 0 + 3 5 0 = Kontrolliere mit den Lösungszahlen. Eine Zahl bleibt jeweils übrig. 450 460 470 480 490 500 460 + 10 = 430 + 50 = 470 + 20 = 420 + 80 = 410 + 40= 910 920 930 940 960 970 860 + 50 = 890 + 40= 840 + 80 = 880 + 90 = 870 + 70 = 650 660 670 680 690 700 450 + 230= 120 + 540= 310 + 360= 240 + 410 = 570 + 130 = 710 720 730 740 750 760 530 + 190= 270 + 480= 160 + 550= 350 + 380= 490 + 270= a) b) c) d) e) f) g) Hier ist Platz für Notizen. 160 85 90 115 120 60 130 140 70 150 160 80 170 180 90 190 75 80 95 140 165 90 70 95 27 SB 36 Addieren mit großen Zahlen (Einerstelle 0) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 3 Schreibe auf, wie du rechnest. 1 8 0 − 6 0 = 4 2 0 − 2 0 = 2 6 0 − 1 3 0 = 3 5 0 − 8 0 = 6 1 0 − 9 0 = 5 3 0 − 3 7 0 = Kontrolliere mit den Lösungszahlen. Eine Zahl bleibt jeweils übrig. 200 210 220 230 240 250 240 − 20 = 290 − 40= 250 − 10 = 280 − 50 = 270 − 70= 640 650 660 670 680 690 720 − 30 = 740 − 60= 710 − 50 = 750 − 80 = 730 − 90 = 300 310 320 330 340 380 640 − 320= 860 − 530= 950 − 650= 780 − 440= 590 − 210 = 140 150 160 170 180 190 310 − 120 = 620 − 480= 760 − 590= 930 − 770= 840 − 660= a) b) c) d) e) f) g) 1 000 650 180 70 1 000 310 120 150 1 000 200 280 80 160 490 130 50 980 450 120 630 250 90 820 590 170 28 SB 37 Subtrahieren mit großen Zahlen (Einerstelle 0) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 3 730 705 715 740 Schreibe auf, wie du rechnest. 1 9 6 + 7 = 2 9 0 + 1 3 = 6 3 2 + 8 0 = 3 9 8 + 5 = 1 7 5 + 3 4 = 4 6 9 + 5 6 = Kontrolliere mit den Lösungszahlen. Eine Zahl bleibt jeweils übrig. 300 301 303 602 603 604 296 + 7 = 595 + 9 = 298 + 3 = 597 + 5 = 294 + 6 = 724 729 741 921 933 967 691 + 50 = 684 + 40= 877 + 90 = 669 + 60= 853 + 80 = 427 448 449 848 849 850 394 + 33 = 787 + 62 = 769 + 81 = 353 + 95 = 376 + 73 = 222 259 261 522 531 584 183 + 78 = 499 + 85 = 465 + 57 = 432 + 99 = 158 + 64= 687 + 18 660 + 70 656 + 59 658 + 72 674 + 66 698 + 7 631 + 84 692 + 48 640 + 65 603 + 88 + 24 615 + 19 + 96 640 + 61 + 39 + + + + 29 SB 38–39 Addieren mit Hunderterüberschreitung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 3 312 − 42 303 − 8 349 − 89 340 − 55 375 − 90 388 − 93 357 − 97 321 − 61 330 − 60 392 − 76 − 31 350 − 69 − 11 372 − 37 − 40 − − − Schreibe auf, wie du rechnest. 2 0 3 − 8 = 3 1 0 − 1 5 = 4 1 8 − 2 0 = 1 0 4 − 9 = 5 2 5 − 6 4 = 2 3 1 − 8 3 = Kontrolliere mit den Lösungszahlen. Eine Zahl bleibt jeweils übrig. 196 198 199 397 398 399 202 − 6 = 208 − 9 = 404 − 7 = 203 − 5 = 407 − 8 = 486 492 496 869 883 888 913 − 30 = 582 − 90 = 566 − 80 = 929 − 60= 958 − 70= 563 582 594 741 751 772 628 − 65 = 617 − 23 = 835 − 84= 849 − 77 = 674 − 92 = 259 269 273 629 638 664 311 − 38 = 704 − 75 = 346 − 87 = 732 − 94 = 753 − 89 = 295 270 285 260 − 30 SB 40–41 Subtrahieren mit Hunderterüberschreitung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 3 Du möchtest einen blauen Würfel ziehen. Vermute: Bei welchem Beutel ist die Wahrscheinlichkeit am größten? Kreuze an. Die 4 Kinder haben jeweils 40-mal einen Würfel gezogen. Vermute: Wer könnte aus welchem Beutel gezogen haben? Trixi hat 5 Glücksräder nach der Wahrscheinlichkeit geordnet, ein rotes Feld zu „erdrehen“. Wie könnte das Glücksrad jeweils aussehen? Male an. 1 2 4 3 Kim: Ina: Jan: Paul: 1 2 unmöglich sicher möglich (wahrscheinlich) 3 4 5 31 SB 42–43 Zufall und Wahrscheinlichkeit Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 Überschlage und kreise ein. a) Wie viel kostet es ungefähr? Überschlage. ungefähr: € ungefähr: € ungefähr: € Das Ergebnis liegt zwischen 0 und 200 200 und 400 400 und 600 600 und 800 800 und 1000 199 + 95 A E C E R 407 + 512 W K M C L 398 + 103 P H U I O 789 − 99 D U R H S 953 − 285 Ö L I C E 811 − 678 S N E Z F 0,95 € 12,95 € 4,90 € 1,39 € 2,99 € 1,49 € 6,99 € 9,95 € 17,99 € Federpennal Pinselset Füllfeder Wasserfarben Spitzer Geodreieck Bleistift Radiergummi b) Die Kinder überschlagen Preise für Schulsachen. Was könnten sie kaufen wollen? Die eingekreisten Buchstaben ergeben von unten nach oben gelesen das Lösungswort: Maria: 5 € + 10 € Tom: 20 € + 10 € Sara: 1,50 € + 15 € 32 SB 44–45 Mit Überschlägen rechnen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 Wie viel muss jedes Kind bezahlen? Frage, löse und antworte. Für den kleinen Hunger: Brezel 2,20 € Käseweckerl 2,90 € Wurstsemmel 3,20 € Jogurt 2,10 € Müsliriegel 1,80 € Apfel 1,50 € Für den kleinen Durst: Milch 1,90 € Kakao 2,10 € Vanillemilch 2,10 € Apfelsaft gespritzt 2,20 € Orangensaft 2,80 € Wasser 1,70 € PAUSENVERKAUF F: L: 3, 2 0 € + 2, 2 0 € = A: Emma Max Paula Anton Wie viel muss Emma bezahlen? Ich möchte Für mich bitte ein Käseweckerl und einen Orangensaft. Ich nehme eine Wurstsemmel und einen Apfelsaft gespritzt. Ich nehme ein Jogurt und einen Kakao. 33 SB 46 Mit Geld rechnen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 Wie viel Rückgeld bekommen die Kinder? Frage, löse und antworte. Für den kleinen Hunger: Brezel 2,15 € Käseweckerl 2,90 € Wurstsemmel 3,20 € Jogurt 2,10 € Müsliriegel 1,80 € Apfel 1,45 € Für den kleinen Durst: Milch 1,85 € Kakao 2,10 € Vanillemilch 2,00 € Apfelsaft gespritzt 2,20 € Orangensaft 2,80 € Wasser 1,65 € PAUSENVERKAUF Reduzierte Preise Emma Max Paula Anton F: L: + c + c + € 2, 1 5 € 2, 2 0 € 3 € 5 € A: Wie viel Geld bekommt Emma zurück? Ich möchte Ich möchte eine Brezel. Ich nehme ein Wasser. Ich nehme eine Vanillemilch und einen Müsliriegel. 34 SB 47 Mit Geld rechnen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 Miezberg Hundskirchen Ziegenkirchen Schnurrdorf Schafdorf Viele Kinder der Volksschule in Schafdorf kommen mit dem Bus zur Schule. So viele Kinder steigen heute jeweils ein: Miezberg Hundskirchen Schnurrdorf Ziegenkirchen Ankunft in der Schule Fahrt 1 5 12 – 17 7:15 Uhr Fahrt 2 11 9 14 13 7:50 Uhr Welche Frage kannst du jeweils beantworten? Kreuze an und löse. a) Wie viele Kinder kommen bei Fahrt 1 insgesamt zur Schule? Wie viele Lehrer unterrichten insgesamt an der Schule? L: A: b) Wie viele Kinder steigen bei Fahrt 2 an der Schule aus dem Bus? Wie viele 9-Jährige steigen bei Fahrt 1 an der Schule aus dem Bus? c) Wie viele Sitzplätze gibt es insgesamt im Bus? Wie viele Kinder der Volksschule in Schafdorf kommen mit dem Bus? d) Wie lange dauert die Fahrt von Miezberg nach Schafdorf? Wie viele Minuten nach Fahrt 1 kommt die Fahrt 2 an der Schule an? 35 SB 48 Mit Fragen arbeiten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 a) b) Maria, Bogdan und Lena sammeln Sticker. Maria hat 7 Sticker weniger als Bogdan. Lena hat 9 Sticker mehr als Bogdan. Zusammen haben sie 68 Sticker. F: Wie viele Sticker hat jeder von ihnen? Jonas, Sina und Philipp vergleichen ihr Alter. Jonas ist 6 Jahre jünger als Sina. Philipp ist 3 Jahre älter als Sina. Zusammen sind die drei 39 Jahre alt. F: Wie alt ist jeder von ihnen? Herr Schell, Luis und Ben vergleichen ihr Alter. Ben ist nur halb so alt wie Luis. Herr Schell ist dreimal so alt wie Luis. Zusammen sind die drei 54 Jahre alt. F: Wie alt ist jeder von ihnen? L: − 7 + 9 A: Maria Bogdan Lena zusammen L: A: Jonas Sina Philipp zusammen b) L: A: L: A: Ida, Lisa und Alina sind im Sportunterricht zusammen 49 Runden gelaufen. Ida hat doppelt so viele Runden geschafft wie Lisa. Alina schafft 5 Runden mehr als Lisa. F: Wie viele Runden lief jedes Mädchen? a) 36 SB 49 Mit Tabellen arbeiten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 3 Ordne jedem Muster das passende Puzzleteil zu. Verbinde. Ergänze alle fehlenden Formen. Lege ein um, damit die Aufgabe stimmt. Welche Ziffern entstehen? Lege 1 um. 1 Lösung 3, Lege 1 dazu. 2 Lösungen Nimm 1 weg. 3 Lösungen Lege 2 dazu. Es werden 40 weniger. 37 SB 50–51 Mit Formen und Streichhölzern knobeln Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 3 4 Was passt zusammen? Verbinde. Die Kinder haben den Stand ihres Kilometerzählers am Fahrrad notiert. Ergänze. Wie viele Meter fehlen bis zum nächsten vollen Kilometer? a) 800 km Die Autofahrt hat 3 Stunden gedauert. Wir waren 4 Stunden mit dem Fahrrad unterwegs. Der Flug von Wien nach Berlin dauert 1 Stunde. Wir sind gestern 2 Stunden und 30 Minuten gewandert. Am Sonntag war Papa 2 Stunden mit den Inline-Skates unterwegs. 300 km 10 km 20 km 60 km Montag Fahrstrecke Freitag Simon 120 km 40 km Emilia 230 km 55 km Paula 753 km 32 km Montag Fahrstrecke Freitag Lars 620 km 655 km Ilija 85 km 130 km Lukas 379 km 401 km 300m+ m=1 km 450m+ m=1 km 788m+ m=1 km 40m+ m=1 km 1 km500 m+ m= 2 km 3 km 850 m+ m= 4 km 10 km 945 m+ m= 11 km 14 km 30 m+ m= 15 km b) Setze die Längenangaben richtig ein. Tina ist das kleinste Kind in ihrer Klasse. Trotzdem ist sie gut in Sport: Sie kann weit werfen und über weit springen. Beim -Lauf ist sie immer Klassenbeste. Auch bei der langen Wanderung letzte Woche war sie bei den Ersten. Das liegt wohl auch daran, dass sie ihren langen Schulweg immer zu Fuß geht und deshalb nicht so schnell aus der Puste kommt. Wenn sie groß ist, möchte Tina unbedingt einmal bei einem Marathonlauf mitmachen. Dafür muss sie aber mehr als laufen können. 200 m 24 m 42 km 6 km 500 m 3 m 1 km 200 m 38 SB 52–53 Kilometer und Meter Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 3 4 Trage die Längenangaben in die Tabelle ein und vervollständige. 2 m 3 dm 8 cm 7 m 88 cm 10 m 2 m 90 cm 290 cm 1 dm 7 m 8 dm 8 cm 2 m 0 dm 9 cm 10 cm 100 dm 209 cm 2 m 9 cm 2 m 9 dm 0 m 10 cm 1 000 cm 788 cm 7 m 5 dm 5 cm 8 m 30 cm 50 dm 5 cm 3 m 94 cm 9 m 9 cm 625 cm 333 cm 99 cm in m, dm und cm m dm cm in cm 2 m 3 dm 8 cm 2 3 8 238 cm Zeichne Strecken mit diesen Längen: 1 dm: 11 cm: 1 dm 3 cm: 2 cm: Male gleiche Längenangaben mit derselben Farbe an. Ordne die Längenangaben nach der Größe. Die Buchstaben ergeben ein Lösungswort. a) b) I E L L A N L 57 cm 7 dm 5 cm 570 cm 57 cm 75 m 75 dm 5 m 7 cm T I G R E F 8 m 3 cm 83 dm 38 m 38 dm 308 cm 83 cm 39 SB 54 Meter, Dezimeter und Zentimeter Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 4 3 Miss die Längen und trage sie in die Tabelle ein. Verbinde die Kreuze einer Farbe mit dem Lineal der Reihe nach. Bestimme jeweils die gesamte Länge. a) b) c) e) d) cm mm mm a) 3 cm 0 mm 30 mm b) c) d) e) Ergänze die fehlenden Angaben. Male gleiche Längenangaben mit derselben Farbe an. 32 mm 3 cm 2 mm 1 cm 8 mm 60 mm 7 cm 1 mm 120 mm 5 cm 3 mm 1 000 mm 410 mm 140 mm 401 mm 4 cm 1 mm 14 cm 40 cm 1 mm 41 cm 41 mm 10 cm 4 mm 104 mm 1 6 5 4 3 2 2 1 5 4 3 1 2 3 4 cm mm Wie heißen diese Figuren? 40 SB 55 Zentimeter und Millimeter Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 ZS 2 3 4 Male gleiche Längen oder Geldbeträge mit derselben Farbe an. 627 + 36 = 15 359 + 28 = 18 171 + 53 = 8 895 + 25 = 11 488 + 97 = 18 258 − 42 = 9 394 − 76 = 12 825 − 51 = 18 471 − 82 = 20 124 − 35 = 17 470 +140 = 7 920 −260 = 12 150 +350 = 5 740 −580 = 7 390 + 90 = 12 Schreibwaren Schmid Preisliste Federpennal 19,90 € Buntstifte 7,90 € Füllfeder 14,50 € Lineal 2,25 € Bleistift 0,95 € 504 mm F: L: A: Wie viel muss Emma bezahlen? F: L: A: Wie viel Geld bekommt Anton zurück? 5 × 10 = 3× 7= 9× 9= 5× 1= 28÷ 7= 30 ÷ 10 = 36÷ 6= 42÷ 7= 20 ÷ 2 = 15 ÷ 3 = 7 ÷ 7 = 32 ÷ 4 = 7 × 8 = 4 × 6 = 9 × 5 = 6 × 7 = 540 c 50 cm 4 mm 544 cm 5 m 44 cm 5 m 4 dm 4 cm 4 m 5 dm 45 dm 450 cm 5 € 4 c 504 c 5,04 € 5 € 40 c 5,40 € 5 dm 4 mm Ich kaufe das Federpennal und die Buntstifte. Ich brauche eine neue Füllfeder. 41 Wiederholung SB 58–59 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 3 a) Quadrate Dreiecke Rechtecke Rechtecke Dreiecke b) Welche Bilder zeigen symmetrische Figuren? Kreuze an. Überprüfe mit einem Spiegel. Wie viele Figuren erkennst du? C D A B Würfelgebäude A B C D Wie viele Würfel sind in dem Glasquader? Wie viele Würfel brauchst du noch, damit der Glasquader voll wird? Wie viele Würfel passen insgesamt in den Glasquader? 42 Vorwissen: Was kann ich schon? SB 60–61 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 3 Ich habe eine kreisförmige Fläche, eine Spitze und kann kippen und rollen. K Meine 6 Flächen sind nicht alle gleich groß. Ich habe 3 Flächen und 2 Kanten. Ich habe eine quadratische Fläche und fünf Ecken. Ich kann kippen. Ich kann in alle Richtungen rollen. An mir sieht man zwei kreisförmige Flächen. Ich kann kippen und rollen. a) Welche Körper sind hier abgebildet? Verbinde. Immer 2 Körper lassen sich zu einem Würfel zusammensetzen. Schreibe auf. Welcher Körper bin ich? Trage meinen Namen ein. Quader Pyramide Zylinder Würfel Kugel Kegel Welche Körper haben … keine Kante: 1 Kante: 2 Kanten: 8 Kanten: 12 Kanten: und und und und und und A 1 Fläche: 2 Flächen: 3 Flächen: 5 Flächen: 6 Flächen: b) A B C D E F G H I J K L 43 SB 62–63 Körper Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 3 oben links Welches Gebäude gehört zu welchem Bauplan? Verbinde. a) b) Aus wie vielen Würfeln bestehen die Gebäude? Zeichne zu diesem Gebäude alle Ansichten. A B C D 1 4 4 4 4 4 4 4 1 4 2 4 3 1 4 3 1 4 3 1 3 3 3 3 3 3 3 3 3 1 4 3 3 3 2 2 2 1 1 1 vorn rechts hinten Und wie sehe ich das Gebäude von oben? 44 SB 64–65 Würfelcity Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 3 a) H Z E 1 1 1 H + H = H Z + Z = Z E + E = E 10 10 10 10 3 4 124 + 243 b) H Z E H + H = H Z + Z = Z E + E = E 431 + 216 H Z E c) H Z E H + H = H Z + Z = Z E + E = E 315 + 354 H Z E 6 4 5 1 7 4 5 5 5 3 1 1 7 6 7 1 5 2 4 1 4 2 3 2 6 8 2 1 2 2 4 6 7 3 0 4 7 4 8 8 4 6 3 7 3 2 2 4 5 3 2 2 0 5 1 9 5 2 H Z E 1 2 4 H Z E 5 6 5 3 1 3 H Z E 4 2 3 2 4 5 H Z E 6 1 7 3 3 2 H Z E 7 0 2 1 8 4 H Z E 4 6 0 5 0 7 45 SB 66 Schriftlich addieren ohne Übertrag Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 3 a) H Z E 10 H + H = H Z + Z = Z Z + Z = Z E + E = E E = Z + E 1 4 8 5 13 1 235 + 148 b) H Z E 1 1 1 1 1 1 H + H = H H + H = H Z + Z = Z Z = H + Z E + E = E 10 386 + 241 H Z E 2 3 5 1 4 8 1 H Z E H Z E 5 4 9 1 3 6 H Z E 2 2 7 6 4 9 H Z E 3 4 8 4 2 7 H Z E 4 5 0 3 9 8 H Z E 8 3 6 7 2 1 5 1 6 4 2 3 6 8 1 1 6 4 3 8 2 3 4 8 3 0 7 1 4 5 7 5 3 5 7 7 1 2 9 7 7 4 5 6 8 6 4 7 3 5 9 4 6 8 1 7 7 2 2 9 9 8 8 6 3 1 1 13 46 SB 67–68 Schriftlich addieren mit Übertrag Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 3 2 8 6 4 8 3 3 5 1 1 9 7 4 4 5 3 5 7 4 9 6 2 8 6 5 4 5 3 7 9 1 6 4 3 9 7 8 f 6 2 7 7 4 2 8 2 4 9 7 9 2 6 2 4 1 3 5 0 8 3 3 6 3 4 6 2 7 1 1 6 4 1 8 4 2 9 5 9 0 3 0 9 2 7 2 1 9 7 8 3 3 2 7 8 4 2 7 4 9 8 9 9 7 1 4 6 6 3 5 0 4 4 7 3 3 7 7 2 7 9 1 6 6 1 2 8 1 8 1 2 1 9 3 9 6 2 6 8 7 5 7 8 6 8 9 1 9 9 6 8 6 3 7 6 9 6 9 7 2 7 3 4 5 8 1 4 9 1 1 9 5 6 3 4 4 1 8 9 2 8 1 7 5 3 3 4 4 7 3 9 7 902 996 859 858 824 842 995 951 962 946 907 857 916 901 915 964 993 994 885 965 970 2 2 2 4 3 9 7 5 6 9 7 8 9 7 8 9 7 8 9 7 8 9 7 8 9 7 8 9 7 8 9 7 8 9 7 8 9 7 8 Finde Rechenfehler und korrigiere sie. Rechne und färbe das Feld mit der Ergebniszahl. Finde verschiedene Aufgaben mit demselben Ergebnis. 47 SB 69 Schriftlich addieren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 ZS a) b) c) Entscheide, wie du rechnest. Färbe jeweils den Brief in der Farbe des Briefkastens. Meine Zahl erhalte ich, wenn ich 274 und 339 addiere. 10 Meine Zahl ist um 589 größer als 130. 17 Meine Zahl erhalte ich, wenn ich 129 verdopple und noch 460 addiere. 16 8 5 1, 9 1 1 8 4 9 7 4 7 1 8 7 1 1 9 3 4 Im Kopf Mit Notizen schriftlich 896 + 8 593 + 40 333 + 666 367 + 578 824 + 25 751 + 160 747 + 187 479 + 211 901 + 37 236 + 662 175 + 35 292 + 538 458 + 99 660 + 4 758 + 142 Meine Lösungen! 48 SB 70 Wie rechnest du? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 Nur 2 der 3 Aufgaben sind jeweils lösbar. Kreuze sie an und löse. a) b) c) Wenn Sarah für 4 Personen Nudeln kocht, nimmt sie immer eine Packung. An Mamas Geburtstag sollen die Nudeln für 10 Personen reichen. Wie viele Packungen Nudeln muss Sarah nehmen? Frau Schmied kocht jeden Monat einmal Kartoffelsuppe. Dazu nimmt sie immer 8 Kartoffeln. Wie viele Kartoffeln braucht Frau Schmied im Jahr für Kartoffelsuppe? Paul kauft eine Salatgurke für 0,69 €, Paprika für 3,29 €, einen Beutel Äpfel für 2,49 € und eine große Ananas. Er bezahlt mit dem Geld seiner Mutter. Wie viel Geld bekommt er zurück? Sina liest täglich in ihrem Buch. Dabei schafft sie 10 Seiten. Am Sonntag liest sie sogar doppelt so viel. Wie viele Seiten liest Sina in einer Woche? Jonas muss nach der Schule die ganze Tafel löschen. Sein Freund Max kann genauso schnell löschen und hilft ihm. Wie viele Minuten brauchen sie jetzt zum Tafellöschen? Alina kehrt das Klassenzimmer. Dafür braucht sie alleine 20 Minuten. Mia kommt mit einem 2. Besen und hilft Alina. Wie lange brauchen sie jetzt ungefähr zum Kehren? Im Sportunterricht werden die 11 Buben und 13 Mädchen der Klasse 3a in 4 gleich große Gruppen eingeteilt. Wie viele Kinder sind in jeder Gruppe? Herr Klein braucht 40 Minuten, um alleine den Park zu mähen. Manchmal hilft ihm Herr Groß, der genauso schnell mähen kann. Wie lange brauchen sie dann? Nachdem David vor dem Fußballspiel am letzten Samstag einen Apfel gegessen hatte, schoss er 3 Tore. Wie viele Tore schießt David, wenn er 4 Äpfel isst? 49 SB 71 Sachaufgaben hinterfragen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 Lies dir den Text genau durch. Lena und ihre große Schwester Anna gehen am Donnerstag ins Kino. Der Eintritt kostet pro Kind 5,20 €. Außerdem kaufen sie sich noch zusammen eine große Packung Popcorn für 6,30 €. Die Vorstellung beginnt pünktlich um 15:30 Uhr. Im Kino sind noch 39 Plätze unbesetzt. Nach 2 Stunden und 30 Minuten ist der Film zu Ende und beide gehen nach Hause. Welche Angaben sind zum Lösen der Aufgaben wichtig? Unterstreiche sie in der Farbe der Fragekarte und löse die Aufgabe. a) Welche Angaben sind zum Lösen der Aufgabe wichtig? Unterstreiche sie und löse die Aufgabe. b) Stelle selbst eine Frage. Welche Angaben sind zum Lösen der Aufgabe wichtig? Unterstreiche sie und löse die Aufgabe. L: A: Wie viel müssen sie insgesamt bezahlen? Um wie viel Uhr ist der Film zu Ende? Wie viel Geld braucht Lukas noch? Lies dir den Text genau durch. Lukas ist 9 Jahre alt und spart schon seit einem Jahr für ein neues Fahrrad. Er hat schon 123 €. Das Fahrrad hat 24 Gänge und 2 Bremsen. Es ist blau und hat keine Schutzbleche. Das ist Lukas aber egal. Der Händler wollte ursprünglich 260 € für das Fahrrad haben. Mittlerweile bietet er das Fahrrad für 230 € an. Lukas kann jeden Monat 10 € sparen, weil er von seinen Eltern und von seiner Oma Taschengeld bekommt. 50 SB 74 Mit Texten arbeiten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 Lukas, Bojan und Mathis spielen in der Pause mit Murmeln. Lukas hat 120 Murmeln. Bojan hat 30 Murmeln weniger als Lukas. Mathis hat 22 Murmeln weniger als Bojan. Wie viele Murmeln hat Mathis? A: 120 Kinder der Volksschule Kerbelgasse kommen aus Großberg. Aus Kleindorf kommen nur 30 Kinder weniger. Aus Neustadt kommen 22 Kinder mehr als aus Kleindorf. Wie viele Kinder kommen aus Neustadt? A: Kathi hat 120 €. Sie kauft sich ein Computerspiel für 30 €. Auf dem Flohmarkt verkauft sie einige alte Bücher und CDs und nimmt damit insgesamt 22 € ein. Wie viel Geld hat Kathi jetzt? A: Beim großen Quiz der 3 b gewann Milena mit 120 Punkten. Emil hatte 30 Punkte weniger und kam damit auf Platz 2. Lisa belegte mit 22 Punkten Rückstand auf Emil den 3. Platz. Wie viele Punkte hatte Lisa? A: Mit welcher Rechnung kannst du die Aufgaben lösen? Verbinde, löse und antworte. Schreibe zur Rechnung eine passende Rechengeschichte. 120 − 30 + 22 = 120 − 30 − 22 = 120 + 30 − 22 = 51 SB 75 Mit Rechnungen arbeiten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 3 4 7 7 9 5 6 8 8 9 5 6 4 7 9 7 4 − 3 6 1 − 2 0 3 − 4 5 2 − 1 1 7 − 6 3 4 8 8 7 9 4 9 2 8 5 8 9 8 1 5 − 1 6 3 − 8 4 − 7 2 6 − 4 6 6 − 5 0 3 H Z E 5 8 7 − 3 4 2 H Z E 6 9 5 − 4 7 1 H Z E 4 6 8 − 2 5 3 H Z E 7 8 6 − 6 5 4 H Z E 9 3 6 − 2 1 4 Immer dasselbe Ergebnis. Ergänze die fehlenden Zahlen. 8 7 6 2 6 7 4 8 6 9 5 4 8 8 9 − − − − − 2 4 3 2 4 3 2 4 3 2 4 3 2 4 3 Schreibe untereinander und subtrahiere. 356 − 123 465 − 241 876 − 465 397 − 175 689 − 185 H Z E 4 5 7 − 1 2 1 H Z E 6 5 5 − 4 4 4 H Z E 7 9 8 − 5 3 8 H Z E 9 8 4 − 7 5 2 H Z E 8 7 6 − 6 0 5 52 SB 87 Schriftlich subtrahieren ohne Übertrag Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 3 4 Immer dasselbe Ergebnis. Ergänze die fehlenden Zahlen. 7 7 3 6 3 9 9 2 1 4 2 5 8 5 4 − 4 3 9 − 2 6 5 − 7 9 7 − 8 8 − 6 7 7 5 8 6 9 4 8 3 0 2 8 6 8 6 7 0 − 4 9 6 − 5 5 9 − 2 7 8 − 5 8 9 − 1 1 5 8 1 8 7 9 2 6 7 4 9 2 0 8 1 3 − 3 − − − − 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 H Z E 4 6 1 − 1 1 3 H Z E 7 9 2 − 1 5 6 H Z E 5 8 4 − 2 6 9 H Z E 9 5 3 − 5 4 7 H Z E 6 3 2 − 4 1 4 H Z E 8 1 7 − 5 6 3 H Z E 3 8 3 − 1 9 0 H Z E 9 2 5 − 7 4 2 H Z E 8 7 4 − 6 8 4 H Z E 7 4 2 − 5 1 Schreibe untereinander und subtrahiere. 783 − 588 605 − 427 980 − 697 527 − 219 843 − 370 53 SB 88–89, 90–91 Schriftlich subtrahieren mit Übertrag Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 3 8 0 4 9 6 3 7 1 8 6 0 6 4 6 0 − 6 7 6 − 1 8 5 − 2 0 9 − 3 9 8 − 2 9 3 1 2 8 7 8 8 f 5 0 9 2 1 8 1 6 7 7 7 8 6 7 2 8 4 7 5 4 6 4 0 8 7 4 5 − 3 8 4 − 5 5 6 − 3 7 2 − 1 9 3 − 3 8 6 3 8 8 2 9 1 2 7 4 2 1 5 3 6 7 6 0 2 8 0 5 4 0 0 − 2 9 3 − 1 6 8 − 2 2 4 9 0 7 3 0 0 7 5 0 − 7 5 8 − 1 3 9 − 5 7 6 5 0 3 2 0 5 1 0 0 0 − 3 8 5 − 1 6 7 − 8 1 4 6 9 6 5 1 0 − 3 2 4 − − − − 3 7 2 3 7 2 3 7 2 3 7 2 3 7 2 − − − − − 3 7 2 3 7 2 3 7 2 3 7 2 3 7 2 Finde Rechenfehler und korrigiere sie. Rechne und färbe das Feld mit der Ergebniszahl. Finde verschiedene Aufgaben mit demselben Ergebnis. 174 49 188 647 48 307 184 148 175 627 162 308 39 118 176 149 186 309 637 38 161 54 SB 92 Schriftlich subtrahieren – Ergebniskontrolle Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 ZS a) b) c) Entscheide, wie du rechnest. Färbe jeweils den Brief in der Farbe des Briefkastens. Du erhältst meine Zahl, wenn du 538 von 808 subtrahierst. 9 Meine Zahl ist um 676 kleiner als 850. 12 Meine Zahl erhalte ich, wenn ich von 700 die Hälfte von 404 subtrahiere. 21 972 − 381 330 − 135 805 − 7 583 − 402 242 − 50 545 − 368 786 − 8 629 − 129 400 − 11 967 − 958 613 − 14 195 − 194 3 3 1, 2 7 1 8 9 9 7 4 2 − 1 8 9 5 5 3 Im Kopf Mit Notizen schriftlich 954 − 55 431 − 160 742 − 189 Meine Lösungen! 55 SB 93 Wie rechnest du? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 3 4 1 mm 1 cm 1 dm 1 m 10 m 100 m 1 km 4 2 8 3 7 9 6 0 6 3 9 4 1 8 5 2 5 6 5 8 2 3 3 7 1 0 8 7 2 5 6 8 4 8 6 1 f 9 4 3 5 0 2 9 0 0 9 3 5 8 4 2 6 1 6 5 0 1 7 4 4 − 7 1 7 − 1 5 6 − 3 8 2 − 2 9 3 − 3 8 5 2 2 2 6 8 6 2 3 4 3 0 8 3 5 8 Verbinde mit dem passenden Körper und der passenden Bezeichnung. Was passt zusammen? Verbinde. Finde Rechenfehler und korrigiere sie. 8 × 7 = 9 × 9 = 0 × 2 = 5 × 8 = 6 × 3 = 2 ÷ 2 = 6 ÷ 1 = 20 ÷ 5 = 72 ÷ 8 = 36 ÷ 9 = 24 ÷ 3 = 48 ÷ 6 = 32 ÷ 4 = 0 ÷ 7 = 40 ÷ 8 = 1 × 2 = 10 × 8 = 5 × 5 = 9 × 0 = 7 × 9 = H zweieinhalb Runden Pyramide Kugel Quader Würfel Zylinder Kegel Ich habe nur gleich große Flächen. Ich habe weder Ecken noch Kanten. Ich habe 1 Ecke und 1 Kante. Ich habe 2 Kanten. Ich habe ein Quadrat und Dreiecke als Flächen. Ich habe immer 2 gleich große Flächen. 56 Wiederholung SB 96–97 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 3 Zeichne mit dem Geodreieck die Stangen in die Kletterwände. Zeichne Bandmuster. Setze sie fort und male sie farbig an. Zeichne das Klettergerüst mit dem Geodreieck fertig. Färbe parallele Linien mit der gleichen Farbe. 57 SB 98 Parallele Linien Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 3 Zeichne das Fußballfeld mit dem Geodreieck fertig. Markiere 5 rechte Winkel. Zeichne die Muster mit dem Geodreieck weiter und färbe sie. Zeichne die Muster fertig. Markiere die rechten Winkel. Es gibt verschiedene Möglichkeiten. 58 SB 99 Rechte Winkel Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 3 5 cm lang, 4 cm breit a) 4 cm lang, 2 cm breit b) Ziehe den Rand aller Rechtecke blau nach. Ziehe den Rand aller Quadrate grün nach. Zeichne die Rechtecke. Zeichne die Quadrate mit dem Geodreieck. 35 mm lang, 25 mm breit c) 5 cm lang, 5 cm breit a) 45 mm lang und breit b) alle Seiten 38 mm lang c) 59 SB 100 Rechtecke und Quadrate zeichnen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 3 4 a) Was gehört zusammen? Verbinde. a) Ben bekommt von seinem Opa jeden Monat 10 € Taschengeld. Dieses Geld spart er ein Jahr lang für eine neue Schnorchelausrüstung. Wie viel Geld hat Ben in dieser Zeit insgesamt von seinem Opa erhalten? b) Marie hat in ihrem Sparschwein nur 10-€-Scheine. Davon nimmt sie 60 € und kauft neue Spiele. Im Sparschwein bleiben 9 Scheine. Wie viel Geld hatte Marie vor dem Kauf insgesamt in ihrem Sparschwein? Wie viel Geld ist es? a) 12 × 10 = 25 × 10 = 69 × 10 = 83 × 10 = 56 × 10 = b) 9 × 100 = 4 × 100 = 10 × 100 = 7 × 100 = 5 × 100 = 400 ÷ 10 = 130 ÷ 10 = 290 ÷ 10 = 750 ÷ 10 = 940 ÷ 10 = c) 300 ÷ 100 = 100 ÷ 100 = 600 ÷ 100 = 0÷100= 800 ÷ 100 = d) Teile ich die Zahl 300 durch 10, Nehme ich die Zahl 3 mal 100, Wenn ich die Zahl 300 durch 100 teile, werden aus den 3 Einern 3 Hunderter. heißt das Ergebnis 3. werden aus den 3 Hundertern 3 Zehner. erhalte ich 30. Wenn ich die Zahl 3 mit 10 malnehme, Betrag 8 6 4 9 7 7 2 13 3 38 5 24 € Betrag 4 450 € 450 € 450 € 890 € 890 € 890 € b) Bezahle den Betrag unterschiedlich. 60 SB 101 Multiplizieren und Dividieren mit 10 und 100 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 3 4 80 40 10 90 100 20 70 60 50 30 3 90 Ergänze. Schreibe immer 4 Aufgaben, die zu den jeweiligen Ergebnissen passen. a) 2 × 30 = 4 × 20 = 3 × 40 = 5 × 50 = 7 × 60 = b) 9× 40 = 8× 70 = 7 × 80 = 6× 90 = 5× 40 = 40 × 4 = 10 × 8 = 20 × 7 = 30 × 9 = 90 × 5 = c) 60 × 2 = 70 × 0 = 80 × 9 = 40 × 6 = 50 × 3 = d) 9 4 10 6 8 0 5 7 3 2 70 140 8 7 6 5 3 40 120 80 360 40 400 160 × = × = × = × = 2 80 40 80 × = × = × = × = 180 × = × = × = × = 300 Finde alle möglichen Aufgaben. × = × = × = × = × = × = × = 180 240 270 360 40 90 30 80 7 6 2 3 9 61 SB 102 Multiplizieren mit Zehnerzahlen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 3 Schreibe auf, wie du rechnest. Kontrolliere mit den Lösungszahlen. Eine Zahl bleibt jeweils übrig. 6 × 12 = 3 × 26 = 2 × 45 = 7 × 11 = b) a) 9× 15 = 2× 67 = 5 × 29 = 8× 17 = 64 × 4 = 38 × 7 = 25 × 9 = 41 × 6 = c) 47 × 9 = 91 × 5 = 88 × 4 = 56 × 6 = d) a) b) c) 72 76 77 78 90 134 135 136 138 145 225 236 246 256 266 336 352 423 455 523 5 × 1 6 = 7 × 1 9 = 6 × 1 8 = 3 × 2 7 = 8 × 5 4 = 4 × 8 1 = 19 3 2 2 4 24 d) 8 4 43 34 2 2 e) 24 3 9 62 SB 103 Halbschriftlich multiplizieren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 3 4 Multipliziere und male die Ergebnisse an. Zwei bleiben übrig. 63 96 48 91 27 88 28 46 Multipliziere schriftlich. 413 × 2 121 × 3 202 × 4 231 × 3 444 × 2 Z E 1 2 × 3 Z E 2 1 × 3 Z E 1 2 × 4 Z E 3 2 × 2 Z E 2 2 × 4 Z E 4 6 × 1 Z E 1 4 × 2 Z E 3 2 × 3 Z E 3 2 × 3 Z E 4 2 × 2 Z E 1 4 × 2 Z E 2 3 × 3 Z E 2 3 × 3 Z E 4 1 × 2 Z E 2 1 × 4 Z E 9 9 × 1 Z E 2 4 × 2 Z E 2 2 × 2 H Z E H Z E H Z E H Z E H Z E 2 1 2 × 4 3 2 1 × 3 4 1 2 × 2 1 2 3 × 3 1 7 5 × 1 H Z E H Z E H Z E H Z E H Z E 1 3 3 × 2 1 1 2 × 4 3 2 3 × 3 4 4 3 × 2 1 2 2 × 4 63 SB 104 Schriftlich multiplizieren ohne Übertrag Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 3 4 5 Kontrolliere die Rechnung von Paula. Kreuze an, was zutrifft. Multipliziere schriftlich. Multipliziere und male die Ergebnisse an. Drei bleiben übrig. 6923 9786 0 498 8913 6275 4704 7282 4786 Z E 1 3 × 6 Z E 2 3 × 4 Z E 1 3 × 5 Z E 2 4 × 3 Z E 2 6 × 3 H Z E 2 3 × 6 H Z E 3 2 × 7 H Z E 2 5 × 5 H Z E 4 3 × 4 H Z E 6 8 × 3 Z E 1 4 × 5 Z E 1 4 × 4 Z E 2 5 × 3 Z E 1 3 × 5 Z E 1 2 × 6 Z E 2 4 × 4 Z E 2 6 × 2 H Z E 1 4 3 × 6 6 4 8 H Z E H Z E H Z E H Z E H Z E 2 4 × 3 4 1 × 6 1 4 × 6 2 3 × 4 2 2 × 6 H Z E H Z E H Z E H Z E H Z E 1 1 4 × 5 2 2 6 × 3 1 2 3 × 7 2 6 4 × 3 1 3 3 × 5 46 × 7 246 × 3 85 × 8 189 × 5 Paula hat alles richtig gerechnet. Paula hat nur den Zehnerübertrag vergessen. Das Ergebnis ist falsch. Paula hat alle Überträge vergessen. 64 SB 105 Schriftlich multiplizieren mit Übertrag Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
1 2 3 4 5 H Z E 1 0 3 × 7 7 0 1 H Z E 1 1 9 × 7 7 3 3 H Z E 2 9 9 × 3 8 9 1 T H Z E 2 0 0 × 5 0 0 0 Finde die Rechenfehler und korrigiere sie. Welche Ziffern verstecken sich hinter den Tintenklecksen? 1 6 3 × 3 8 1 5 × 6 5 4 1 5 × 6 7 5 2 9 × 3 8 8 15 1 5 10 5 180 8 2 4 3 108 6 Was gehört zusammen? Berechne und verbinde danach. 2 5 4 × 3 1 2 8 × 5 1 9 9 × 4 3 mal 2 H = 6 H 6 H plus 1 H = 7 H 4 mal 9 E = 36 E 6 E an, 3 Z weiter 5 mal 2Z = 10Z 10 Z plus 4 Z = 14 Z 4 Z an, 1 H weiter Finde alle Malaufgaben und berechne. 4 5 × 6 = 65 SB 106–107 Schriftlich multiplizieren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
www.oebv.atRkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==