Rechenrabe Trax 2, Schulbuch [Teil B]

2 Trax Rechenrabe Teil B

Rechenrabe Trax 2, Schulbuch, Teil B Schulbuchnummer: 215224 Mit Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 26.09.2023, Geschäftszahl 2022-0.901.827, gemäß § 14 Absatz 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBl. Nr. 472/86, und gemäß den derzeit geltenden Lehrplänen als für den Unterrichtsgebrauch an Volksschulen für die 2. Klasse im Unterrichtsgegenstand Mathematik geeignet erklärt. Dieses Werk wurde auf der Grundlage eines zielorientierten Lehrplans verfasst. Konkretisierung, Gewichtung und Umsetzung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Die Bearbeitung erfolgte auf der Grundlage von: Nussknacker 2, Ausgabe HE, RP, BW, SL, Schülerbuch, Ernst Klett Verlag, 1. Auflage 2015, ISBN 978-3-12-253520-9 (Herausgeber: Peter Herbert Maier, Karlsruhe; Autorinnen und Autoren: Gudrun Häring, Binnen; Frank Lippmann, Auerbach/Vogtl.; Peter Herbert Maier, Karlsruhe; Uwe Neißl, Kraichtal) Nussknacker 2, allgemeine Ausgabe ab 2021, Schulbuch, Ernst Klett Verlag, ISBN 978-3-12-253610-7 (Autorinnen und Autoren: Annabel Kandel, Stuttgart; Manuela Mehl, Karlsruhe; Heidi Schmidt, Schorndorf; Mona Sommer, Stuttgart; Jannike Thomas, Lamspringe) Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bekommst dieses Schulbuch von der Republik Österreich für deine Ausbildung. Bücher helfen nicht nur beim Lernen, sondern sind auch Freunde fürs Leben. Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ Illustrationen: Oliver Eger, Augsburg; Katrin Kerbusch, Dresden; Svetlana Kilian, Bonn; Hendrik Kranenberg, Drolshagen; Lisa Manneh, Wien; Thomas Przygodda, Langenhagen; Anke Rauschenbach, Leipzig; Bettina Reich, Zwenkau; Imke Stotz, Münster Euro-Münzen und -Banknoten © Europäische Zentralbank Frankfurt 1. Auflage (Druck 0001) © by Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart, Bundesrepublik Deutschland, 2015 © der Lizenzausgabe: Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2024 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Redaktion: Philipp Krammer, Wien Herstellung: Sonja Vetters, Wien Umschlaggestaltung: Sebastian Fischer, Wien Umschlagbild: Oliver Eger, Augsburg Layout: Sebastian Fischer, Wien Satz: PER Medien+Marketing GmbH, Braunschweig Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn ISBN 978-3-209-12020-5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Teil B Eva Fahrngruber Egon Kaufmann Ilka Lechner Josef Vögele Petra Zuser www.oebv.at Trax Rechenrabe 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Arbeitsheft TEIL A Zahlen und Daten: Wiederholung: Rechnen bis 20 Vorwissen: Was kann ich schon? 6 3 Plusaufgaben 8 4 Minusaufgaben 9 5 Tauschaufgaben und Umkehraufgaben 10 6 Rechenmauern 11 7 Aufgabenrollen 12 8 Diagramme 13 Zahlen und Daten: Zahlen bis 100 Lösungsschritte für Sachaufgaben 14 9 Mit Fragen arbeiten 15 Mit Zehnerzahlen rechnen 16 10 Mit Geld rechnen 17 11 Zählen und bündeln 18 12 Zehner und Einer 19 13 Geheimschrift 20 14 Steckbriefe 21 15 Die Hundertertafel 22 16 Der Zahlenstrahl 24 18 Ebene und Raum Vorwissen: Was kann ich schon? 26 20 Figuren benennen 28 Muster legen und zeichnen 29 21 Figuren legen 30 Wiederholung: Das habe ich neu gelernt! 32 Wiederholung: Das kann ich noch! 33 22 Operationen: Plusaufgaben und Minusaufgaben im Zahlenraum 100 Plusaufgaben ohne Zehnerüberschreitung 34 23 Minusaufgaben ohne Zehnerunterschreitung 35 24 Plusaufgaben mit Zehnerüberschreitung 36 25 Minusaufgaben mit Zehnerunterschreitung 38 26 Plus- und Minusaufgaben 40 27 Größer, kleiner, gleich 41 28 Plus und minus mit Zehnerzahlen 42 29 Plusaufgaben ohne Zehnerüberschreitung 44 30 Minusaufgaben ohne Zehnerunterschreitung 45 31 Traxomaten 46 32 Zahlenfolgen 47 33 Sachaufgaben 48 34 Größen Längen vergleichen 50 Mit Körpermaßen messen 51 Meter 52 Zentimeter 53 35 Meter und Zentimeter 54 36 Projekt: Körperpass 55 Sachaufgaben mit Längen 56 37 Mit Formen knobeln 58 Mit Streichhözern knobeln 59 38 Wiederholung: Das habe ich neu gelernt! 60 Wiederholung: Das kann ich noch! 61 39 82 Inhalt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Arbeitsheft Operationen: Malaufgaben im Zahlenraum 100 Malnehmen 62 40 Malnehmen am Hunderterfeld 64 41 Tauschaufgaben 65 42 Operationen: Einmaleins mt 10, 5 und 2 Einmaleins mit 1 und 0 66 Einmaleins mit 10 67 Einmaleins mit 5 68 43 Einmaleins mit 2 69 44 Quadratzahlen 70 45 Ebene und Raum Mit dem Spiegel experimentieren 71 46 Symmetrische Figuren legen und falten 72 Operationen: Geteiltaufgaben im Zahlenraum 100 Messen 74 47 Teilen 76 48 Teilen - Umkehraufgaben 77 49 Aufgabenfamilien 78 50 Geteiltaufgaben mit 10, 5 und 2 79 51 Sachaufgaben 80 52 TEIL B Operationen: Malaufgaben und Geteiltaufgaben im Zahlenraum 100 Sachaufgaben hinterfragen 86 53 Kombinieren 87 54 Gerade und ungerade Zahlen 88 55 Verdoppeln und halbieren nutzen 89 Mit Zahlen knobeln 90 56 Mit Figuren knobeln 91 57 Wiederholung: Das habe ich neu gelernt! 92 Wiederholung: Das kann ich noch! 93 58 Operationen: Einmaleins mit 4 und 8 Kernaufgaben zuerst 94 59 Kernaufgaben verwenden 95 60 Einmaleins mit 4 96 61 Einmaleins mit 8 97 62 Malpyramiden 98 63 Einmaleins üben 99 Größen Kilogramm 100 Dekagramm 101 64 Euro und Cent 102 65 Einmaleins mit 3, 6, 9 und 7 Einmaleins mit 3 104 66 Einmaleins mit 6 105 67 Einmaleins mit 9 106 68 Einmaleins mit 7 107 69 Einmaleins trainieren 108 70 Sachaufgaben 109 Die Einmaleins-Tafel 110 71 83 Inhalt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Größen Meter und Dezimeter 112 Sachaufgaben mit Längen 113 Ebene und Raum Körper 114 72 Würfelcity 116 73 Bauen und schauen 118 74 Wege finden 119 Wiederholung: Das habe ich neu gelernt! 120 Wiederholung: Das kann ich noch! 121 75 Operationen: Plusaufgaben und Minusaufgaben im Zahlenraum 100 Plusaufgaben mit Zehnerüberschreitung 122 76 Minusaufgaben mit Zehnerunterschreitung 124 77 Plusaufgaben üben 126 78 Minusaufgaben üben 127 79 Klecksaufgaben 128 80 Vorteilhaft rechnen 129 81 Mit Texten arbeiten 130 82 Mit Rechnungen arbeiten 131 83 Mit Skizzen arbeiten 132 84 Sachaufgaben 133 Größen Zeit vergleichen 134 Zeit messen 135 Die Uhr 136 85 Zeitdauer 138 Minuten und Sekunden 139 86 Liter 140 Sachaufgaben mit Größen 141 87 Operationen: Rechnen im Zahlenraum 100 Messen mit Rest 142 Teilen mit Rest 143 88 Zauberdreiecke 144 Zauberquadrate 145 89 Mit Rechenmauern experimentieren 146 Traxomaten 147 90 Aufgabenfamilien 148 Malpyramiden 149 91 Die Einmaleins-Tafel 150 Zahlen und Daten: Daten, Diagramme, Tabellen Mit Tabellen arbeiten 151 92 Mit Diagrammen arbeiten 152 Mit Daten und Tabellen arbeiten 153 93 Zahlen und Daten: Die Zahlen bis 1 000 Die Zahlen bis 1 000 154 94 Denkaufgaben 157 95 Wiederholung: Das habe ich neu gelernt! 158 Wiederholung: Das kann ich noch! 159 96 Basiswissen 160 Arbeitsheft 84 Inhalt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Symbole im Buch 6 2 8 + 6 = 2 8 + 2 = 30 30 +4= 8 + 6 = 1 4 2 8 + 6 = dann ist 25 + 2 + 4 + 6 30 35 28 + 6 Wie rechnest du? Erkläre einem anderen Kind zwei Aufgaben. 2 25 + 8 37 + 7 46 + 9 58 + 6 Kontrolliere die Ergebnisse. Korrigiere die Fehler. + = 67 75 7 5 82 68 74 73 6 8 75 81 8 Meine Zahl ist um 5 größer als 67. a) Meine Zahl ist um 3 größer als 88. b) Meine Zahl ist um 9 größer als der Vorgänger von 50. c) 1 Zuerst zum nächsten Zehner, dann weiter. Ich denke an die kleine Aufgabe. Finde alle 8 möglichen Aufgaben. 3 9 10 11 4 7 8 45 + 7 = 25 + 7 = 75 + 7 = 35 + 7 = 49 + 6 = 43 + 8 = 45 + 9 = 48 + 4 = 48 + 8 = 46 + 6 = 47 + 7 = 49 + 9 = 28 + 4 = 39 + 6 = 67 + 5 = 78 + 9 = 18 + 6 = 58 + 6 = 38 + 6 = 88 + 6 = 38 + 9 = 35 + 9 = 39 + 9 = 34 + 9 = 14 + 7 = 17 + 4 = 16 + 8 = 15 + 6 = 27 + 7 = 29 + 9 = 26 + 6 = 28 + 8 = 54 + 7 = 87 + 6 = 49 + 5 = 23 + 9 = 28 + 7 = 28 + 3 = 28 + 6 = 28 + 5 = 72 + 9 = 77 + 9 = 73 + 9 = 78 + 9 = 58 + 8 = 53 + 9 = 55 + 6 = 57 + 5 = 66 + 6 = 67 + 7 = 69 + 9 = 68 + 8 = 88 + 4 = 34 + 7 = 56 + 5 = 75 + 8 = 85 + 8 = 85 + 5 = 85 + 6 = 85 + 9 = 56 + 9 = 54 + 9 = 57 + 9 = 55 + 9 = 17 + 7 = 62 + 9 = 48 + 6 = 36 + 7 = 72 + 9 = 76 + 6 = 75 + 8 = 79 + 3 = Male alle Aufgaben, die über den Zehner gehen, an. Rechne im Heft. 5 14 + 4 28 + 1 37 + 2 14 + 8 28 + 5 37 + 8 86 + 3 73 + 8 65 + 7 65 + 4 86 + 9 56 + 1 73 + 6 44 + 4 56 + 7 Verdoppeln hilft mir. 8 + 8 = 16 77 + 8 = 84 59 + 4 = 63 69 + 2 = 71 29 + 7 = 26 56 + 9 = 65 64 + 7 = 71 36 78 + 3 = 81 26 + 6 = 68 59 + 9 = 78 Das ist fast wie plus 10! 36 37 AH 25 6–7 Trixi und Trax geben Hinweise zu den Rechenstrategien, die verwendet werden können. 8–9 Rechenstrategien flexibel anwenden. 10 Mit den Zahlen in der Pinnwand möglichst viele korrekte Aufgaben bilden. Es gibt 8 mögliche Aufgaben. 11 Text in mathematische Symbole umwandeln und Aufgaben berechnen. 1–2 Verschiedene Rechenwege kennenlernen, miteinander vergleichen und individuell anwenden. Zahlenstrahl bzw. Hunderterfeld zur Veranschaulichung nutzen. 3–4 Eingeführte Rechenstrategien flexibel anwenden. 5 Unterscheiden von Rechnungen, deren Ergebnisse im oder über dem Zehner liegen. Plusaufgaben mit Zehnerüberschreitung 1 2 3 4 5 6 1×4= 2×4= 5×4= 10×4= 0×4= 1×8= 2×8= 5×8= 10×8= 0×8= 3×4= 7×4= 4×4= 9×4= 6×4= 3×8= 7×8= 4×8= 9×8= 6×8= 1×3= 2×3= 5×3= 10×3= 0×3= 1×6= 2×6= 5×6= 10×6= 0×6= 3×3= 7×3= 4×3= 9×3= 6×3= 3×6= 7×6= 4×6= 9×6= 6×6= 1×9= 2×9= 5×9= 10×9= 0×9= 1×7= 2×7= 5×7= 10×7= 0×7= 3×9= 7×9= 4×9= 9×9= 6×9= 3×7= 7×7= 4×7= 9×7= 6×7= 8÷4= 24÷4= 36÷4= 64÷8= 56÷8= 32÷8= 18÷6= 54÷6= 42÷6= 21÷7= 42÷7= 63÷7= Wie viele Würfel sind es? Würfel Würfel Wie viel Geld haben die Kinder? Lege nach. Schreibe in Euro und Cent. Ivan Pauline Laura 120 Wiederholung: Das habe ich neu gelernt! 1–6 Wiederholung des aktuellen Stoffes. 1 2 3 × = 36 − = 0 Welches Zeichen steht für welche Zahl? = = = = = = = = = = = = = a = = x = e = k = = = = = = = = = = = a) + = 36 − = 0 b) − = 36 + = 44 c) d) + = 36 − = 24 e) + = 36 − = 36 = 12 = 38 = 50 = 25 = 27 = 30 = 21 = 24 = 40 a) a) 0, 4, 8, 12, 16, , 24, 28, 32, , 40, 44, 48, , 56, 60, b) 0, 5, 10, a, 20, 25, x, 35, 40, e, 50, 55, k, 65 c) 6, 12, 10, 16, 14, , 18, 24, , , 26, b) c) = 90 AH 56 Mit Zahlen knobeln 1, 2 Gleiches Symbol bedeutet gleiche Zahl. Lösungen finden und notieren. 3 Platzhaltersymbol in arithmetischen Reihen auflösen. Basisseite Hier lernst du etwas Neues und übst mit verschiedenen Aufgaben. Wiederholung Hier zeigst du, was du neu gelernt hast oder was du noch kannst. Kopftraining Hier kannst du knobeln und spielen. Dein Rechenrabe Trax-Mathematikbuch kennen lernen Willkommen! Ich heiße Trax und begleite dich durch dein Buch. Ich bin Trixi und helfe dir beim Rechnen. Besprecht, vergleicht und präsentiert die Lösungswege und Ergebnisse in einer Rechenkonferenz. Diskutiert und begründet eure Vorgehensweise. Arbeitet zu zweit. Schreibe in dein Heft. Passende Seite im Arbeitsheft AH 12 Das sollst du dir merken. Aufgaben, bei denen du dein Wissen vertiefst Aufgaben, bei denen du weiterdenken sollst Zusätzliche Hörübung Lösungszahlen zum Kontrollieren Wortspeicher 18 WS 85 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

1 2 3 Lies genau und finde heraus, welche Aufgaben du lösen kannst. Kreuze an. Lest genau, bevor ihr rechnet. b) a) lösbar unlösbar lösbar unlösbar lösbar unlösbar lösbar unlösbar lösbar unlösbar lösbar unlösbar c) Ein Frühstücksei muss 5 Minuten kochen. Wie lange müssen 3 Frühstückseier kochen? Auf einem Schiff sind 10 Männer und 5 Frauen. Wie alt ist der Kapitän? Dean wohnt nur 90 m vom Schulhaus entfernt. Grete wohnt weiter weg. Wie weit ist der Schulweg von Grete? Die Drillinge Lukas, Julian und Finn sind zusammen 30 Jahre alt. Wie alt ist Finn? Clara hat sich 3 Kugeln Eis gekauft. Nach dem Bezahlen gab ihr der Verkäufer 1 € Rückgeld. Wie teuer war das Eis? Lukas braucht 17 Minuten für seine Hausaufgaben. Maria braucht 5 Minuten länger. Wie lange braucht Maria für die Hausaufgabe? Die Kinder von Frau Müller sind 7 Jahre, 12 Jahre und 14 Jahre alt. Wie alt ist Frau Müller? Bauer Schmitt wirft 8 Heuhaufen und 7 Heuhaufen auf seinen Wagen. Wie viele Heuhaufen hat er jetzt? Erfindet selbst Aufgaben. Schreibt sie auf Karteikarten oder mit einem Textprogramm. Welche Aufgaben könnt ihr lösen? Welche Frage kannst du beantworten? Die fertigen Aufgaben könnt ihr in einer Sachrechenkartei sammeln. 86 AH 53 1–2 Sachaufgaben hinterfragen. Kapitänsaufgaben finden. 3 Eigene Sachaufgaben schreiben und in einer Sachrechenkartei (analog oder digital) sammeln. Hörübung: Rechengeschichten anhören und Lösbarkeit überprüfen. Sachaufgaben hinterfragen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

WS 1 2 3 Emma hat: Sie legt immer aus 2 Geoplättchen ein Haus. Wie viele verschiedene Möglichkeiten gibt es? Emma kombiniert eine Tasse mit einem Teller. Finde alle Möglichkeiten und male an. Emma überlegt, was sie anziehen möchte. a) Emma möchte auf jeden Fall die blaue Hose anziehen. Sie kombiniert sie jeweils mit einem T-Shirt. Finde alle Möglichkeiten und male an. b) Welche Möglichkeiten hätte Emma noch? Finde es heraus und zeichne deine Vorschläge ins Heft. Mit einer Tabelle findest du schnell alle Möglichkeiten. Ich probiere mit den Geoplättchen. 87 AH 54 die Möglichkeit, kombinieren 1–3 Aufgaben zur Kombinatorik lösen. Alle Möglichkeiten probierend oder zunehmend systematisch finden. Geeignete Darstellungsformen zur Dokumentation aller Möglichkeiten nutzen. Das Verwenden einer sortierten Liste bzw. der Tabelle thematisieren. Kombinieren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

WS 1 2 4 5 3 Lege Plättchen für verschiedene Zahlen. Versuche durch 2 zu teilen. a) Lege auf deiner Hundertertafel Plättchen auf die Zahlen von 1 bis 30: gerade Zahlen ungerade Zahlen. Was fällt dir auf? Gerades oder ungerades Ergebnis? Was fällt dir auf? b) Beobachte die Hausnummern auf einer Straßenseite. Sie sind meistens alle gerade oder alle ungerade. Setze die Hausnummern fort. 32, 34, 36, 59, 57, 55, Bilde jeweils 2 Aufgaben. Das Ergebnis soll einmal gerade und einmal ungerade sein. gerade ungerade 4 + 6 = 5 + 2 = 5 + 7 = 2 + 3 = 6 + 6 = 2 4 + 2 = 2 6 2 4 + = 2 7 24 + = 40 − = 16 − = 29 − = 31 + = 50 + = Welche der verdeckten Zahlen sind gerade, welche ungerade? 2 3 4 5 6 8 9 10 11 13 14 15 16 17 19 20 21 22 24 25 26 27 28 30 31 32 33 35 36 38 39 41 42 43 44 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 57 58 59 60 62 63 65 66 68 69 70 71 73 74 75 76 77 79 80 81 82 84 85 86 87 88 90 91 92 93 95 96 97 98 99 2 und 4 kann man gerecht teilen. 2 und 4 kann man durch 2 teilen. Es sind gerade Zahlen. Dann sind 3 und 5 ungerade Zahlen. gerade Zahlen 0, 2, 4, 6, … ungerade Zahlen 1, 3, 5, … 88 AH 55 die gerade Zahl, die ungerade Zahl Gerade und ungerade Zahlen einführen. Gerade Zahlen als diejenigen erkennen, die halbiert werden können. Gerade und ungerade Zahlen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

WS 1 2 3 4 Jonas denkt sich eine Zahl. Sie ist das Doppelte von 3 · 5. a) Mara denkt sich eine Zahl. Sie ist die Hälfte von 6 · 10. b) Leo denkt sich eine Zahl. Sie ist das Zweifache von 4 · 5. c) a) Verdopple. Zeichne Punktebilder. a) Verdopple. b) H albiere. 2 × 5 = 1 0 4× 5 = b) Halbiere. Zeichne Punktebilder. aus 2 × 3 = wird × 3 = aus 4 × 6 = wird × 6 = 4× 6 = 2 4 2 × 6 = 2 × 5 4 × 6 5 × 3 2 × 9 4×1 2×7 4×8 8×3 2×5= 4×5= 6× 2= 3× 2= 1×3= 2×3= 2×10= 1×10= 2×1= 4×1= 10× 0= 5× 0= 2 ×3= ×3= 6 ×10= ×10= 4 ×5= ×5= 8× 2= × 2= 4 ×1= ×1= 4 × 0 = × 0 = Ich habe 2 • 3 Sticker. Also bekommt jeder die Hälfte die Hälfte. Wir teilen gerecht. Aber ich sehe das Doppelte. 89 verdoppeln, das Doppelte, halbieren, die Hälfte Das Verdoppeln und Halbieren wird genutzt, um Malaufgaben zu lösen. Verdoppeln und halbieren nutzen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

1 2 3 × = 36 − = 0 Welches Zeichen steht für welche Zahl? = = = = = = = = = = = = = a = = x = e = k = = = = = = = = = = = a) + = 36 − = 0 b) − = 36 + = 44 c) d) + = 36 − = 24 e) + = 36 − = 36 = 12 = 38 = 50 = 25 = 27 = 30 = 21 = 24 = 40 a) a) 0, 4, 8, 12, 16, , 24, 28, 32, , 40, 44, 48, , 56, 60, b) 0, 5, 10, a, 20, 25, x, 35, 40, e, 50, 55, k, 65 c) 6, 12, 10, 16, 14, , 18, 24, , , 26, b) c) = 90 AH 56 Mit Zahlen knobeln 1, 2 Gleiches Symbol bedeutet gleiche Zahl. Lösungen finden und notieren. 3 Platzhaltersymbol in arithmetischen Reihen auflösen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

1 2 3 Zerlege Figuren mit einem oder zwei geraden Schnitten. Ich mache 2 Schnitte und erhalte . Mit einem Schnitt zerlege ich mein Quadrat in 2 Dreiecke. Ich kann auch anders schneiden. Mache mit einem geraden Schnitt aus den Figuren andere Figuren. Klebe deine Ergebnisse ins Heft. Kann das stimmen? Überprüfe durch Schneiden. Eine Aussage ist falsch. b) e) a) d) c) f) a) Quadrat 2 gleich große Dreiecke Aus meinem Quadrat habe ich mit 2 Schnitten 3 Dreiecke gemacht. Mit 2 Schnitten habe ich 3 Rechtecke aus meinem Quadrat hergestellt. Mein Quadrat habe ich mit einem Schnitt in 2 Quadrate zerschnitten. Aus einem Rechteck mache ich mit einem Schnitt 2 gleich große Dreiecke. Mit 2 Schnitten zerlege ich mein Dreieck in ein großes und 2 kleine Dreiecke. Ich habe ein Rechteck mit 2 Schnitten in 2 Dreiecke und ein Quadrat zerlegt. 2 verschieden große Rechtecke 2 gleich große Rechtecke b) Rechteck 2 gleich große Dreiecke 2 verschieden große Rechtecke 2 gleich große Rechtecke c) Dreieck 2 gleich große Dreiecke 2 verschieden große Dreiecke ein Dreieck und ein Viereck 91 AH 57 1, 2 Figuren durch gerade Schnitte zerlegen (evtl. Faden als Hilfe auf die Figur legen). Vorgehensweise und entstandene Figuren präzise beschreiben. Es gibt teilweise mehrere Zerlegungsmöglichkeiten. 3 Aussagen zunächst auf der Vorstellungsebene, anschließend durch Handlung überprüfen. Ergebnisse ins Heft kleben. Mit Figuren knobeln Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

1 2 3 4 5 Schreibe Plus- und Malaufgaben. Immer Stifte in eine Packung. Immer Scheren in einen Block. Immer Pinsel in einen Becher. Es werden Packungen gebraucht. Schreibe Aufgabenfamilien. Es werden Blöcke gebraucht. Es werden Becher gebraucht. 1× 5= 2× 5= 5× 5= 10× 5= 3× 5= 7× 5= 9× 5= 6× 5= + + = × = + + + = × = + = × = 1× 2= 2× 2= 5× 2= 10× 2= 3× 2= 7× 2= 9× 2= 6× 2= 25÷5= 5÷5= 40÷5= 15÷5= 20÷5= 50÷5= 12÷2= 20÷2= 8÷2= 18÷2= 10÷2= 14÷2= 2 × = 7 × = ÷ 7 = ÷ 2 = 14 2 7 10 5 2 20 5 4 8 2 in 10 = mal in 18 = mal in 12 = mal 92 Wiederholung: Das habe ich neu gelernt! 1–5 Wiederholung des aktuellen Stoffes. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

1 2 3 4 5 Setze dieses Muster fort. Welcher Bauplan gehört zu welchem Gebäude? Verbinde. Setze fort. Wie viel fehlt bis zum nächsten vollen Meter? 70 cm + cm = 1 m 93 cm + cm = 1 m 30 cm + cm = 1 m 80 cm + cm = 1 m 1 m 90 cm + cm = 2 m 1 m 20 cm + cm = 2 m 2 m 40 cm + cm = 3 m 3 m 10 cm + cm = 4 m 2 2 3 2 3 3 3 3 3 1 2 3 2 3 2 1 3 2 3 2 31 + 31 = 24 + 24 = 13 + 41 = 21 + 47 = 51 + 44 = 33 + 52 = 18 + 71 = 31 + 62 = 66 − 33 = 94 − 63 = 87 − 46 = 79 − 44 = 54 48 62 64 68 7 9 20 30 70 10 40 60 80 90 83 85 89 93 95 31 33 35 41 43 a) b) c) 38 43 48 53 13 22 31 40 20 24 28 32 93 Wiederholung: Das kann ich noch! AH 58 1–5 Sicherung des Basiswissens. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

WS 1 2 3 4 5 Rechne die Kernaufgaben. Nutze die Einmaleins-Tafel. 1×2= 2×2= 5×2= 10×2= ×5= ×5= ×5= ×5= ×3= ×3= ×3= ×3= ×8= ×8= ×8= ×8= ×9= ×9= ×9= ×9= 1×4= 2×4= 5×4= 10×4= 1×7= 2×7= 5×7= 10×7= 1×6= 2×6= 5×6= 10×6= Finde die Kernaufgaben und berechne. 2× 6 3× 6 2× 5 3× 5 5× 9 4× 9 5× 2 4× 2 2× 2 3× 2 2× 7 3× 7 5× 7 4× 7 5× 6 4× 6 2× 4 3× 4 2× 8 3× 8 5× 1 4× 1 5× 4 4× 4 2 × 6 = 1 2 3 × 6 = b) b) a) 1 2 Zur Kernaufgabe 2 • 6 gebe ich 1 • 6 dazu. a) Von der Kernaufgabe 5 • 6 nehme ich 1 • 6 weg. Kernaufgaben! Lecker! × 012345678910 0 0 0 0 0 1 012345678910 2 0 2 4 6 8 101214161820 3 3 6 15 30 4 4 8 20 40 5 0 5 101520253035404550 6 6 12 30 60 7 7 14 35 70 8 8 16 40 80 9 9 18 45 90 10 0 102030405060708090 100 Die Tauschaufgaben dazu kenne ich schon. Die Ergebnisse der Kernaufgaben sind gelb markiert. 94 AH 59 die Kernaufgabe, die Einmaleins-Tafel 1 Die Ergebnisse der Kernaufgaben in eine Einmaleins-Tafel eintragen. 2 – 3 Kernaufgaben berechnen. 4 – 5 Benachbarte Aufgaben über die Kernaufgaben lösen, Hunderterfeld nutzen. Kernaufgaben zuerst Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

1 2 3 4 a) Zeige am Hunderterfeld und rechne wie Fatima. Zeige am Hunderterfeld und rechne wie Max. 5× = 1× = 6× = 5× = 1× = 4× = 5× = 2× = 7× = 5× = 1× = 6× = 5× = 1× = 4× = 5× = 2× = 7× = 2× = 1× = 3× = 10× = 1× = 9× = 10× = 2× = 8× = 10× = 2× = 8× = c) a) b) d) a) b) b) Welche Malaufgaben sind es? Welche Kernaufgaben helfen dir beim Lösen? 6×7 4×7 5 · 7 = 1 · 7 = 6 · 7 = 5 · 7 = 1 · 7 = 4 · 7 = 5 × 7 + 1 × 7 5 × 7 − 1 × 7 6 × 8 4 × 8 7 × 4 9 × 6 3 × 8 4 × 9 7 × 2 9 × 7 6 × 9 8 × 9 6 × 4 8 × 3 Ich denke zuerst an 5 × 7. Dann gebe ich 1 × 7 dazu. Ich denke auch an 5 × 7. Dann nehme ich 1 × 7 weg. 95 AH 60 Durch Addition und Subtraktion von Kernaufgaben weitere Aufgaben erschließen. Kernaufgaben verwenden Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

1 2 3 4 5 4÷4= 8÷4= 20÷4= 40÷4= 16÷4= 32÷4= 0÷4= 12÷4= 36÷4= 12÷4= 24÷4= 28÷4= Wie viele Beine sind es jeweils? Auf einem Bauernhof gibt es Hühner und Kaninchen. Sie haben zusammen 5 Köpfe und 16 Beine. Wie viele Hühner sind es? Tiere Beine 3 Katzen 10 Kühe 5 Schildkröten a) Nutze die Kernaufgaben: Dazu oder weg. b) 20 4 5×4= 1×4= 6×4= 10×4= 1×4= 9×4= ×4= ×4= 3×4= ×4= 8 ×4= 20 ×4= 4 ×4= 16 ×4= 40 ×4= 12 ×4= 24 ×4= 36 ×4= 32 ×4= 28 ×4= ×4= 7×4= ×4= ×4= 8×4= c) Nutze die Tauschaufgabe. 4×2= 4×3= 4×9= 4×8= 4×0= 2 ×4= 8 Wie viele Hunde? Wie viele Pfoten? Wie viele …? 0× 4 1× 4 2× 4 3× 4 4× 4 5× 4 6× 4 7× 4 8× 4 9× 4 10× 4 + 4 + 4 + 4 Die Kernaufgaben sind gelb markiert. 4 8 96 AH 61 1–2 Erarbeitung aller Malaufgaben mit 4 unter Nutzung der Kernaufgaben. 3 Geteiltaufgaben als Umkehraufgaben der Malaufgaben üben. 4–5 Anwendungen der Malaufgaben im Sachkontext. Hörübung: Einmaleins mit 4 festigen. Einmaleins mit 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

1 2 3 4 Wie viele Spinnen? Wie viele Beine? Wie viele …? a) Nutze die Kernaufgaben: Dazu oder weg. b) c) Nutze die Tauschaufgabe. 0× 8 1× 8 2× 8 3× 8 4× 8 5× 8 6× 8 7× 8 8× 8 9× 8 10× 8 2×8= 1×8= 3×8= 5×8= 1×8= 4×8= 8×2= 8×4= 8×9= 8×0= 8×6= ×8= ×8= 7×8= ×8= 16 ×8= 8 ×8= 40 ×8= 64 ×8= 80 ×8= 24 ×8= 48 ×8= 32 ×8= 72 ×8= 56 ×8= ×8= 6×8= ×8= ×8= 9×8= 8÷8= 16÷8= 40÷8= 80÷8= 32÷8= 0÷8= 72÷8= 64÷8= 56÷8= 24÷8= 56÷8= 48÷8= 16 8 6 × = 48 8 × = 48 48 ÷ 8 = ÷ 6 = 48 6 8 56 8 7 5 8 64 8 2 ×8 = 16 + 8 + 8 + 8 Für 7 × 8 kenne ich einen tollen Trick: 5 6 = 7 × 8. 8 16 Kapiert? 97 AH 62 1–2 Erarbeitung aller Malaufgaben mit 8 unter Nutzung der Kernaufgaben. Hörübung: Einmaleins mit 8 festigen. 3 Geteiltaufgaben als Umkehraufgaben der Malaufgaben üben. 4 Aufgabenfamilien finden und lösen. Hörübung: Einmaleins mit 8 festigen. Einmaleins mit 8 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

WS 1 2 3 e) d) b) f) c) g) 6 3 2 4 a) 4 1 2 2 3 2 2 3 1 4 4 8 5 4 80 3 12 6 2 2 36 1 8 1 6 2 4 3 5 60 9 45 9 4 2 32 8 1 9 8 1 2 5 2 40 8 4 48 3 2 24 5 2 3 6 2 8 10 5 80 1 1 16 b) a) f) e) e) d) c) b) g) f) d) c) h) g) a) Löse durch Probieren. Hier rechne ich so: 3 × 2 = 6 2 × 4 = 6 × = 98 AH 63 die Malpyramide Einführung der Malpyramiden als multiplikative Rechenmauern: Die Zahlen von zwei nebeneinander liegenden Steinen miteinander multiplizieren und das Ergebnis in den darüber liegenden Stein eintragen. Malpyramiden Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

1 2 3 4 Nutze die Kernaufgaben. 5×4= 2×4= 7×4= 5×4= 1×4= 4×4= ×8= ×8= 6×8= ×8= ×8= 9×8= ×5= ×5= 8×5= ×5= ×5= 4×5= × = × = 6× 4= × = × = 3× 4= × = × = 7× 8= × = × = 4× 8= 2× 5= 2×10= 2× 2= 2× 4= 5× 5= 5×10= 5× 2= 5× 4= 1× 1= 3× 3= 8× 8= 10×10= 6× 6 = 4× 4 = 7× 7 = 9× 9 = × 2 5 9 4 6 × 5 5 9 4 6 × 4 5 9 4 6 × 8 5 9 4 6 Schreibe Frage, Lösung und Antwort ins Heft. a) Kurt wechselt bei 6 Autos alle vier Reifen. Wie viele Reifen wechselt er? d) Philipp trägt dreimal 8 Flaschen ins Haus. f) Hannah läuft fünfmal im Stadion 2 Runden. b) 9 Kinder sind in der Klasse. Wie viele Schuhe stehen in der Garderobe? e) Sarah bestellt für 4 Kinder je 3 Kugeln Eis. g) In einer Packung sind 5 Stifte. Jonas kauft 5 Packungen. c) In einem Keller entdeckst du 6 Spinnen. Wie viele sind es? 99 1 – 3 Malreihen festigen. Kernaufgaben nützen. 4 Sachaufgaben lösen. Einmaleins üben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

WS 1 2 3 4 5 15 kg + 13 kg = kg 23 kg + 9 kg = 50 kg + 12 kg = 42 kg + 24 kg = 36 kg + 14 kg = 27 kg + kg = 30 kg 63 kg + = 70 kg 41 kg + = 50 kg 74 kg + = 80 kg 12 kg + = 20 kg 82 kg − 13 kg = kg 34 kg − 11 kg = 69 kg − 3 kg = 50 kg − 17 kg = 45 kg − 20 kg = Rechne mit Kilogramm. Was ist schwerer als 1 Kilogramm? Kreise ein. Suche dir drei Schultaschen aus. Schätze das Gewicht zuerst. Wiege dann ab. von geschätzt abgewogen ungefähr kg ungefähr kg Was ist schwerer? Kreuze an. Pinsel Federpennal a) b) c) d) Heft Buch Schuh Socken Schultasche Malschachtel 1 Kilogramm = 1 kg 100 das Kilogramm 1 – 4 Kilogramm als Massenmaß kennenlernen. 5 Rechnen mit der Maßeinheit Kilogramm. Kilogramm Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

WS 1 2 3 4 5 20 dag + dag = 1 kg 60 dag + dag = 1 kg 50 dag + dag = 1 kg 68 dag + dag = 1 kg 75 dag + dag = 1 kg 26 dag + dag = 1 kg 87 dag + dag = 1 kg 54 dag + dag = 1 kg 25 dag + dag = 1 kg Ergänze. Wie schwer sind diese Dinge? Die Jausenbox wiegt dag. Das Federpennal wiegt dag. Setze >, < oder = ein. 8 kg 80 dag 50 kg 50 dag 1 kg 100 dag 45 dag + 23 dag 60 dag 71 dag + 15 dag 90 dag 18 dag + 32 dag 50 dag 85 dag − 43 dag 40 dag 57 dag − 18 dag 30 dag 75 dag − 38 dag 37 dag 25 dag 40 dag 53 dag 100 dag Welche Gewichte brauchst du? Sucht im Internet nach Rezepten mit Dekagramm. 1 Kilogramm = 100 Dekagramm 1 kg = 100 dag 101 AH 64 das Dekagramm 1 Dekagramm kennenlernen. 2 Passende Gewichte einzeichnen. 3 Gegenstände der Kinder mit einer entsprechenden Waage abwiegen. 4 Mit Gewichtsmaßen rechnen. 5 Gewichtsmaße auf ein Kilogramm ergänzen. Dekagramm Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

1 2 3 4 Ali Kevin Evi Ivo Steffi Wie viel Geld hat jedes Kind? Schreibe in Euro und Cent. Wie viel Geld ist es? Lege und rechne. Wie viel fehlt bis zum nächsten Euro? Lege und rechne. Frage, rechne und antworte. Wer hat am meisten Geld? Wer hat am wenigsten Geld? 1 € 30 c + c = 2 € 1 € 50 c + c = 2 € 1 € 10 c + c = 2 € 50 70 90 100 3 € 80 c + c = 4 € 5 € 40 c + c = 6 € 6 € 20 c + c = 7 € 20 40 60 80 10 € 99 c + c = 11 € 13 € 39 c + c = 14 € 12 € 79 c + c = 13 € 1 21 51 61 a) Maria kauft sich eine Kugel Eis mit Schokoguss. Wie viel muss sie bezahlen? Kugel Eis 1 € 60 c Portion Schlagobers 60 c Schokoguss 40 c Früchtebecher 5 € 85 c Nussbecher 5 € 40 c Süße Früchte Naschbeeren 2 € 70 c Schokofrüchte 3 € 50 c L: A: b) Ben kauft sich einen Nussbecher mit Schlagobers. Wie viel muss er bezahlen? c) Tom kauft eine Portion Schokofrüchte. Er bezahlt mit 5 Euro. Wie viel Geld bekommt er zurück? 1 € 40 c 8 € + 30 c = 9 € + 19 c = 5€+ 5c= 24 c + 9 € = 84 c + 13 € = 52 c + 6 € = 30 c + 28 c = 5 c + 54 c = 43 c + 25 c = 8 € 30 c Hier muss ich 100 Cent in 1 Euro tauschen. Was kaufst du? 1 Euro = 100 Cent 1 € = 100 c 102 1–2 Geldbeträge ermitteln und in gemischter Schreibweise notieren. Als Hilfe mit Rechengeld legen. 3 Ergänzen zum nächsten vollen Euro. Zur Kontrolle und Hilfe können die Beträge mit Rechengeld gelegt werden. 4 Informationen aus dem Bild entnehmen, Aufgaben lösen und antworten. Euro und Cent Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

5 6 7 Welche Scheine haben die Kinder? Zeichne. Mehr, weniger, oder gleich viel wert? Setze <, > oder = ein. Frage, rechne und antworte. b) Schreibe eine Einkaufsliste und rechne im Heft. a) Ali kauft 1 Stück Salat und 1 kg Tomaten. 1 Stück 2 € 10 c 1 Bund 3 € 20 c 1 kg 4 € 60 c 1 kg 3 € 70 c 1 kg 4 € 30 c 1 kg 2 € 90 c Sina hat 40 €. Paul hat 100 €. Nils hat 70 €. 50 c 30 c > F: L: A: 103 AH 65 5 Geldbeträge darstellen. Als Hilfe mit Rechengeld legen. 6 Geldbeträge vergleichen. 7 Informationen aus dem Bild entnehmen, Aufgaben lösen und antworten. Eigene Aufgaben finden. Hörübung: Geldbeträge zeichnen und bestimmen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

1 2 3 4 Wie viele Fahrzeuge? Wie viele Räder? Wie viele …? 0× 3 1× 3 2× 3 3× 3 4× 3 5× 3 6× 3 7× 3 8× 3 9× 3 10× 3 3÷3= 15÷3= 30÷3= 9÷3= 18÷3= 21÷3= 24÷3= 0÷3= 27÷3= 6÷3= 12÷3= 27÷3= Mara Ich denke mir eine Zahl. Sie gehört zur 3er– und zur 10er–Reihe. Ben Ich denke mir eine Zahl. Sie gehört zur 8er– und zur 3er–Reihe. Leon Ich denke mir zwei Zahlen. Sie gehören zur 5er– und zur 3er–Reihe. Marie Ich denke mir eine Zahl. Sie gehört zu jeder Reihe. a) Nutze die Kernaufgaben: Dazu oder weg. b) c) Nutze die Tauschaufgabe. 30 3 5×3= 1×3= 4×3= 3×2= 3×4= 3×9= 3×5= 3×6= 10×3= 1×3= 9×3= ×3= ×3= 8×3= ×3= 6 ×3= 15 ×3= 3 ×3= 9 ×3= 30 ×3= 12 ×3= 18 ×3= 27 ×3= 24 ×3= 21 ×3= ×3= 6×3= ×3= ×3= 7×3= 2 ×3= 6 + 3 + 3 + 3 3 6 104 AH 66 1–2 Erarbeitung aller Malaufgaben mit 3 unter Nutzung der Kernaufgaben. 3 Geteiltaufgaben als Umkehraufgaben der Malaufgaben üben. 4 Zahlenrätsel lösen, ggf. mit einem Partnerkind. Hörübung: Einmaleins mit 3 festigen. Einmaleins mit 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

1 2 3 4 Wie viele Käfer? Wie viele Beine? Wie viele …? 0× 6 1× 6 2× 6 3× 6 4× 6 5× 6 6× 6 7× 6 8× 6 9× 6 10× 6 6÷6= 30÷6= 60÷6= 18÷6= 36÷6= 0÷6= 48÷6= 42÷6= 24÷6= 12÷6= 24÷6= 54÷6= Welche Aufgabenfamilien könnten es sein? Zeichne ein passendes Haus ins Heft. Trage die Zahlen und Rechnungen ein. Peggy In meiner Aufgabenfamilie ist die Zahl 56. Tina In meiner Aufgabenfamilie sind alle Zahlen gleich, aber nicht 0. Maria In meiner Aufgabenfamilie ist eine Zahl, die zwischen 16 und 20 liegt. a) Nutze die Kernaufgaben: Dazu oder weg. b) c) Nutze die Tauschaufgabe. 30 6 2×6= 1×6= 3×6= 6×2= 6×3= 6×9= 6×10= 6×7= 5×6= 1×6= 4×6= ×6= ×6= 8×6= ×6= 12 ×6= 30 ×6= 6 ×6= 36 ×6= 60 ×6= 18 ×6= 48 ×6= 24 ×6= 42 ×6= 54 ×6= ×6= 7×6= ×6= ×6= 9×6= 2 ×6 = 12 + 6 + 6 + 6 Vergleiche die 6er–Reihe mit der 3er–Reihe. 6 12 105 AH 67 1–2 Erarbeitung aller Malaufgaben mit 6 unter Nutzung der Kernaufgaben. 3 Geteiltaufgaben als Umkehraufgaben der Malaufgaben üben. 4 Zahlenrätsel lösen, ggf. mit einem Partnerkind. Hörübung: Einmaleins mit 6 festigen. Einmaleins mit 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

1 2 3 4 Wie viele Kisten? Wie viele Flaschen? Wie viele …? 0× 9 1× 9 2× 9 3× 9 4× 9 5× 9 6× 9 7× 9 8× 9 9× 9 10× 9 9÷9= 45÷9= 90÷9= 27÷9= 54÷9= 0÷9= 63÷9= 81÷9= 72÷9= 18÷9= 36÷9= 72÷9= a) b) c) d) 3 3 3 10 10 90 2 3 54 3 2 54 a) Nutze die Kernaufgaben: Dazu oder weg. b) c) Nutze die Tauschaufgabe. 45 9 5×9= 1×9= 4×9= 9×2= 9×3= 9×5= 9×8= 9×7= 5×9= 1×9= 6×9= ×9= ×9= 3×9= ×9= 18 ×9= 45 ×9= 9 ×9= 81 ×9= 90 ×9= 27 ×9= 54 ×9= 36 ×9= 72 ×9= 63 ×9= ×9= 8×9= ×9= ×9= 7×9= 2 ×9 = 18 + 9 + 9 + 9 Vergleiche die 9er–Reihe mit der 3er– und der 6er–Reihe. 9 18 106 AH 68 1–2 Erarbeitung aller Malaufgaben mit 3 unter Nutzung der Kernaufgaben. 3 Geteiltaufgaben als Umkehrung der Malaufgaben üben. 4 Malpyramiden lösen. Hörübung: Einmaleins mit 9 festigen. Einmaleins mit 9 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

1 2 3 4 5 a) Nutze die Kernaufgaben: Dazu oder weg. b) Wie viele Tage/Wochen sind es? c) Nutze die Tauschaufgabe. 0×7 1× 7 2× 7 3× 7 4× 7 5× 7 6× 7 7× 7 8× 7 9× 7 10× 7 70 7 2×7= 1×7= 3×7= 7×2= 7×4= 7×5= 7× 8 = 7×6= 10×7= 1×7= 9×7= ×7= ×7= 6×7= ×7= 14 ×7= 35 ×7= 7 ×7= 49 ×7= 70 ×7= 21 ×7= 42 ×7= 28 ×7= 63 ×7= 56 ×7= ×7= 4×7= ×7= ×7= 8×7= 7÷7= 35÷7= 70÷7= 21÷7= 42÷7= 0÷7= 28÷7= 63÷7= 49÷7= 14÷7= 49÷7= 56÷7= März Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 6 7 8 91011121314 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 April Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 6 7 8 91011 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Tage 21 49 Wochen 2 4 11 Adam Meine Zahl gehört zur 8er– und zur 7er–Reihe. Jonas Ich denke mir drei Zahlen, die zwischen 25 und 30 liegen und nicht zur 7er– Reihe gehören. 2 ×7= 14 + 7 + 7 + 7 1 Woche hat 7 Tage. Wie viele Tage haben 2 Wochen? 5 Wochen? 10 Wochen? 7 14 107 AH 69 1–2 Erarbeitung aller Malaufgaben mit 7 unter Nutzung der Kernaufgaben. 3 Geteiltaufgaben als Umkehrung der Malaufgaben üben. 4 Anwendung der 7er-Reihe: Tabelle vervollständigen. 5 Zahlenrätsel lösen. Hörübung: Einmaleins mit 7 festigen. Einmaleins mit 7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

1 2 3 Verdoppeln 4 × 9 8 × 9 Tauschaufgaben rechnen Kernaufgaben zuerst 5 × 7 6 × 7 Kernaufgaben zusammensetzen 5 × 8 2 × 8 7 × 8 8 × 4 4 × 8 Kernaufgaben abziehen 10 × 8 1 × 8 9 × 8 Kernaufgaben zuerst 5 × 7 4 × 7 Malaufgaben lösen a) Nutze die Kernaufgaben. Ergänze die Tabelle. c) Verdoppeln und halbieren. b) Rechne die Tauschaufgabe. × 2 4 10 7 20 12 ÷ 2 18 16 12 4 × 5 2 3 10 0 1 5 ÷ 5 10 45 20 25 35 ×8= ×8= 6×8= ×4= ×4= 7×4= ×7= ×7= 8×7= ×4= ×4= 9×4= ×8= ×8= 4×8= ×9= ×9= 7×9= ×9= ×9= 6×9= ×4= ×4= 9×4= 10× 6= × = 8×7= 4×7= 4 × 8= × = 7× 8 = × = ×4= 16 ×4= × 9 =27 × =27 ×6= ×6= 60 5 5 10 1 2 8×5= × = 5 8 Denke auch an den Trick für 7 × 8. 108 AH 70 1 – 2 Festigen von Malaufgaben. Kernaufgaben, Tauschaufgaben; Verdoppeln und das Halbieren zum Rechnen nutzen. 3 Umkehraufgaben anwenden. Einmaleins trainieren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

1 2 3 Wie viel muss bezahlt werden? Überprüfe mit dem Diagramm und kreuze an. So viel Geld haben die Kinder im Sparschwein. Sarah hat 36 Gummibärchen. Sie teilt sie gerecht mit ihren 3 Freundinnen. Wie viele Gummibärchen bekommt jedes Kind? A: Jedes Mädchen bekommt A: Das sind Tage. L: L: A: F: L: Lena überlegt: „Bis zu den nächsten Ferien sind es noch genau 6 Wochen.“ Wie viele Tage sind das? Annika hat 32 Sticker. Auf eine Seite passen 8 Sticker. richtig falsch Anna hat doppelt so viel Geld wie Gabriel. Dinko hat 4-mal so viel Geld wie Lukas. Sofia hat 6-mal so viel Geld wie Lukas. Dinko hat halb so viel Geld wie Sofia. Supertrax im Kino Cinestar Eintrittspreise: Erwachsene: 10 € Kinder: 8 € 80 72 70 60 50 40 36 30 28 20 14 10 9 0 € Sofia Anna Lukas Dinko Gabriel Gummibärchen. 1 Erwachsener, 3 Erwachsene, € € 4 Kinder: € 2 Kinder: € Gib den Begriff „Diagramm“ in eine Suchmaschine im Internet ein. Was fällt dir an den Ergebnissen auf? 109 1 Eintrittspreise durch Mal- und Plusrechnungen bestimmen. 2 Sachaufgaben zum Teilen und Malnehmen lösen. 3 Informationen aus dem Diagramm entnehmen. Mit einem digitalen Endgerät verschiedene Arten von Diagrammen suchen. Sachaufgaben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

WS 1 2 3 ×012345678910 0 0·0 0·1 0·2 0·3 0·4 0·5 0·6 0·7 0·8 0·9 0·10 1 1·0 1×1 1×2 1×3 1×4 1×5 1×6 1×7 1×8 1×9 1×10 2 2·0 2×1 2×2 2×3 2×4 2×5 2×6 2×7 2×8 2×9 2×10 3 3·0 3×1 3×2 3×3 3×4 3×5 3×6 3×7 3×8 3×9 3×10 4 4·0 4×1 4×2 4×3 4×4 4×5 4×6 4×7 4×8 4×9 4×10 5 5·0 5×1 5×2 5×3 5×4 5×5 5×6 5×7 5×8 5×9 5×10 6 6·0 6×1 6×2 6×3 6×4 6×5 6×6 6×7 6×8 6×9 6×10 7 7·0 7×1 7×2 7×3 7×4 7×5 7×6 7×7 7×8 7×9 7×10 8 8·0 8×1 8×2 8×3 8×4 8×5 8×6 8×7 8×8 8×9 8×10 9 9·0 9×1 9×2 9×3 9×4 9×5 9×6 9×7 9×8 9×9 9×10 10 10 · 0 10 × 1 10 × 2 10 × 3 10 × 4 10 × 5 10 × 6 10 × 7 10 × 8 10 × 9 10 ×10 a) Welche Farbe haben die meisten dieser Aufgaben in der Einmaleins-Tafel? Male an. b) Kreise in der Einmaleins-Tafel alle Aufgaben blau ein, die für dich einfach sind. Kernaufgaben Tauschaufgaben der Kernaufgaben Quadratzahlaufgaben restliche Aufgaben a) Rechne auch die Tauschaufgabe. b) Zeige beide Aufgaben von a) auf der Einmaleins-Tafel. Was fällt dir auf? Schreibe die Nachbaraufgaben in die freien Felder. Rechne und schreibe die Ergebnisse ins Heft. 2×1= 8×4= 6×3= 4×6= 9×2= 3×9= 2 10 20 12 15 18 1 2 2 × = Manchmal weit, manchmal nah. 2 × 5 3 × 43 × 5 6 × 6 9 × 2 5 × 8 4 × 3 2 × 9 8 × 4 110 die Einmaleins-Tafel 1 – 3 Orientieren an der Einmaleins-Tafel. Erkennen von Anordnungsprinzipien und Zusammenhängen. Die Einmaleins-Tafel Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

4 5 Es sind insgesamt Malaufgaben. Das Einmaleins-Spiel a) Trage alle Ergebniszahlen mit Bleistift ein. b) Wie oft kommen die Ergebniszahlen in der Einmaleinstafel vor? 8: 12: 24: 56: 20: 40: Ihr braucht: 2 20 20 Würfle mit 2 Würfeln. Bilde eine Malaufgabe und rechne. Decke das Ergebnisfeld mit deiner Farbe ab. Ist das Feld schon mit der anderen Farbe belegt, drehe das Plättchen um. Gewonnen hat, wer am Ende mehr Felder abgedeckt hat. 1 2 8 16 6 15 25 3 9 18 30 4 10 20 36 5 12 24 ×012345678910 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 4-mal 111 AH 71 4 Ergebnisse der Einmaleins-Tafel untersuchen und Häufigkeiten feststellen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

WS 1 2 3 4 5 8 dm + dm = 1 m 9 dm + dm = 1 m 6 dm + dm = 1 m 4 dm + dm = 1 m 2 m 3 dm = dm 2 m 6 dm = dm 2 m 1 dm = dm 2 m 0 dm = dm 12 dm = m dm 13 dm = m dm 11 dm = m dm 10 dm = m dm 22 dm = m dm 38 dm = m dm 29 dm = m dm 40 dm = m dm 67 dm = m dm 99 dm = m dm 87 dm = m dm 69 dm = m dm 3 m 7 dm = dm 5 m 3 dm = dm 1 m 4 dm = dm 7 m 9 dm = dm 8m8dm= dm 7m1dm= dm 4m0dm= dm 9m5dm= dm 1 dm + dm = 1 m 5 dm + dm = 1 m 3 dm + dm = 1 m 2 dm + dm = 1 m 23 1 2 2 2 a) Schneide ein Stück Schnur mit 1 Dezimeter Länge ab. 1 dm ist so lang: b) Wie viele Dezimeter sind die Gegenstände ungefähr lang? Schätze zuerst, miss dann mit deinem Dezimeter-Streifen. Gegenstand geschätzt gemessen 1 Meter = 10 Dezimeter 1 m = 10 dm 1 dm 1 dm Wie viele Dezimeter haben im Meterstab Platz? 112 der Dezimeter 1 Die Beziehung 1 m = 10 dm handelnd nachvollziehen. 2 Dezimeterstreifen basteln und zum messen verschiedener Gegenstände verwenden. 3–5 Rechnungen bzw. Ergänzungen lösen. Meter und Dezimeter Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

1 2 Frage, löse und antworte. Im Schwimmbad schwimmt Trixi 4 Bahnen. Jede Bahn ist 25 m lang. Wie viel Meter schwimmt Trixi? Serkan, Anna und Max häkeln Bänder aus Luftmaschen. Erkan häkelt 34 dm, Anna 25 dm und Max 19 dm. Danach verbinden sie ihre Bänder zu einem langen bunten Band. Finde eine passende Frage, rechne und antworte im Heft. Richtig oder falsch? Kreuze an und begründe. Mia ist 1 m 3 dm groß. Ihr Vater ist genau 2 m groß. L: 1 m3 + =2m F: Wie viele Dezimeter ist Mia kleiner als ihr Vater? A: dm dm 3 4 richtig falsch Der Bleistift von Leo ist 7 cm lang. Herr Selem ist 35 dm groß. Jonas kommt mit zweimal hüpfen 25 dm weit. Marjams Armspanne beträgt 2 m 4 dm. Alex ist 1 m 4 dm groß. Der Tisch von Frau Greiner ist 13 cm breit. 113 1–3 Sachaufgaben mit Längen lösen, dabei das Frage-Rechnung-Antwort Schema wiederholen. 4 Besprechen, warum die einzelnen Aussagen richtig sind oder falsch sein müssen. Sachaufgaben mit Längen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

WS 2 4 3 a) F orme Körper aus Knetmasse. Welche kannst du leicht bauen? b) Baue Körper mit Holzstäbchen und Knetmasse. Ertastet die Körper. Beschreibt sie. Aus wie vielen geometrischen Körpern bestehen die Tiere? Würfel: Quader: Kugeln: Zylinder: Würfel: Quader: Kugeln: Zylinder: Der Körper hat Ecken und Kanten. 1 der Quader die Kugel der Zylinder der Würfel die Fläche die Ecke die Kante Der Würfel ist ein besonderer Quader. 114 der Körper, der Quader, der Würfel, die Kugel, der Zylinder, die Fläche, die Kante, die Ecke 1 Gegenstände beschreiben und den passenden Körpern zuordnen. 2 Körper aus unterschiedlichen Materialien nachbauen. 3 Körperformen an Alltagsgegenständen entdecken und untersuchen. 4 Körper in Tierfiguren finden und notieren. Körper Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

5 Besprecht gemeinsam und schreibt eine kurze Antwort auf: a) Der Würfel ist ein besonderer Quader. Warum? b) Wie unterscheidet sich ein Rechteck von einem Quader? Wie unterscheidet sich ein Quadrat von einem Würfel? c) Wie unterscheidet sich ein Kreis von einer Kugel? 7 Welcher Gegenstand passt zum Körper? Verbinde. Untersuche die Körper. Kreuze an. 6 Würfel Quader Kugel Zylinder hat Ecken hat Kanten kann kippen kann rollen 115 AH 72 5–6 Geometrische Körper erkennen, zuordnen und untersuchen. Verwenden der Begriffe Ecken, Kanten, kippen und rollen. 7 Die Unterschiede zwischen einem Körper und einer ebenen Figur besprechen. Hörübung: Eigenschaften von Körpern erkennen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

WS 1 2 1 4 2 5 3 a) Welche Gebäude gehören zu diesen Bauplänen? Wie viele Würfel sind es? N r. 4 3 2 2 1 Nr. 2 2 2 2 2 2 Nr. 2 1 1 2 2 1 1 2 Nr. 3 1 2 Nr. 3 2 1 b) Zeichne auch die Baupläne zu den Gebäuden Nr. 6 bis 10 in dein Heft. Gebäude Anzahl Nr. 1 12 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Gebäude Anzahl Nr. 6 Nr. 7 Nr. 8 Nr. 9 Nr. 10 Achtung! Manche Würfel sieht man nicht. Ich habe zum Gebäude Nr. 4 einen Bauplan gezeichnet. Klar, hier liegen 2 Würfel übereinander. 116 das Gebäude, der Bauplan 1 Würfelanzahlen der Gebäude 1 bis 10 bestimmen. Dabei auch verdeckte Würfel berücksichtigen. 2 Prinzip des Bauplans (bezifferter Grundriss) verstehen. Baupläne den Würfelgebäuden zuordnen. Baupläne für alle Gebäude 6–10 zeichnen. Würfelcity Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

3 4 5 6 7 10 9 8 Zeichne Baupläne und baue. Baue Gebäude nach Bauplan. Anton 4 3 2 1 1 2 3 4 Celine 4 1 4 3 1 3 2 1 2 David 3 3 3 3 3 3 3 3 3 Basima 3 3 2 2 2 2 3 3 3 2 1 2 2 1 1 1 1 Welcher Name passt zu welchem Bauplan? Überlege zuerst. Baue dann. Sofa Burg Treppe Turm Brunnen Sessel 6 6 6 6 a) 4 4 4 2 1 2 d) 3 3 3 3 3 3 3 3 b) 4 2 2 4 2 2 4 2 2 4 e) 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 c) 4 4 4 4 4 2 1 1 1 2 f) Ich kann das Gebäude nachbauen. Ich habe ein neues Gebäude geplant und dafür den Bauplan gezeichnet. 117 AH 73 3 Zu dargestellten bzw. eigenen Bauplänen Gebäude errichten. 4 Gebäude anhand der Baupläne in der Vorstellung erzeugen (Kopfgeometrie), Namen zuordnen und die Zuordnung begründen. 5 Mit begrenzter Würfelanzahl Baupläne/Gebäude gestalten. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

1 2 3 4 Auf dem Tisch stehen Körper. Welches Kind sieht was? Wer sieht was? Wer sieht was? Zeichne und male an. Max Max Max Max Max Emma Emma Emma Emma Emma Fatima Fatima Fatima Fatima Fatima Anton Anton Anton Anton Anton Emma Emma Fatima Fatima Anton Anton Max Max Fatima Ich sehe das Gebäude so. AH 74 118 1–3 Ansichten beschreiben und den Betrachterstandorten zuordnen. Evtl. mit Bauklötzen/aus Knetmasse geformten Körpern Situationen nachstellen. Zeichnungen ins Heft übertragen evtl. vergrößertes Kästchenraster verwenden. Bauen und schauen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

1 2 4 3 Finde Wege durch den Zoo. Notiere einen kurzen Weg. a) vom Eingang zum Elefanten: b) vom Eingang zum Affen: c) vom Eingang zum Krokodil: Finde verschiedene Wege und notiere im Heft. a) Besuche alle Tiere. b) Besuche alle Tiere. Gehe nach 5 Tieren etwas essen. a) Beschreibt euch gegenseitig einen Weg durch den Zoo. b) Welche Tiere seht ihr links, welche rechts? c) Geht den Weg zurück. Welche Tiere seht ihr jetzt links, welche rechts? Eingang, Löwe, Giraffe, 119 1 Zooplan lesen und mögliche Wege durch den Zoo besprechen. Begriffe („links“, „rechts“, „geradeaus“, „erst“, „dann“) richtig nutzen. 2, 3 Probierend oder systematisch verschiedene Wege finden und notieren. Dabei Bedingungen beachten. 4 In Partnerarbeit Wege beschreiben und Perspektivwechsel thematisieren. Wege finden Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

1 2 3 4 5 6 1×4= 2×4= 5×4= 10×4= 0×4= 1×8= 2×8= 5×8= 10×8= 0×8= 3×4= 7×4= 4×4= 9×4= 6×4= 3×8= 7×8= 4×8= 9×8= 6×8= 1×3= 2×3= 5×3= 10×3= 0×3= 1×6= 2×6= 5×6= 10×6= 0×6= 3×3= 7×3= 4×3= 9×3= 6×3= 3×6= 7×6= 4×6= 9×6= 6×6= 1×9= 2×9= 5×9= 10×9= 0×9= 1×7= 2×7= 5×7= 10×7= 0×7= 3×9= 7×9= 4×9= 9×9= 6×9= 3×7= 7×7= 4×7= 9×7= 6×7= 8÷4= 24÷4= 36÷4= 64÷8= 56÷8= 32÷8= 18÷6= 54÷6= 42÷6= 21÷7= 42÷7= 63÷7= Wie viele Würfel sind es? Würfel Würfel Wie viel Geld haben die Kinder? Lege nach. Schreibe in Euro und Cent. Ivan Pauline Laura 120 Wiederholung: Das habe ich neu gelernt! 1–6 Wiederholung des aktuellen Stoffes. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

1 2 3 4 Wie spät ist es? Kreuze die richtigen Uhrzeiten an. 5:00 Uhr 6:00 Uhr 17:00 Uhr 18:00 Uhr a) a) 5:00 Uhr 2:00 Uhr 17:00 Uhr 14:00 Uhr b) 9:00 Uhr 10:00 Uhr 22:00 Uhr 19:00 Uhr c) 3:00 Uhr 2:00 Uhr 14:00 Uhr 15:00 Uhr d) 5:00 Uhr 8:00 Uhr 17:00 Uhr 20:00 Uhr e) b) 35+ 8= 37+ 9= 34+ 8= 38+ 6= 42 43 44 45 46 77+ 9= 76+ 8= 78+ 7= 79+ 9= 84 85 86 87 88 42− 3= 45− 8= 43− 7= 47− 9= 35 36 37 38 39 81− 8= 83− 6= 82− 7= 85− 9= 73 74 75 76 77 Wie lang ist der Weg? Miss die einzelnen Strecken und rechne. a) 6 b) cm + cm + 20 12 15 30 77 + + + + + + 33 21 20 25 99 + + + + + + 30 32 23 9 94 + + + + + + 121 Wiederholung: Das kann ich noch! AH 75 1–5 Sicherung des Basiswissens. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

1 2 3 4 5 Wie rechnest du? Erkläre einem anderen Kind zwei Aufgaben. Rechne und kontrolliere. Eine Zahl bleibt jeweils übrig. Kontrolliere die Ergebnisse. Korrigiere die Fehler. 48 + 3 5 = 40 + 30 = 70 8 + 5 = 48 + 3 5 = 48 + 30 = 7 8 7 8 + 5 = 48 + 35 27+49= 82 89+ 11 = 100 33+58= 93 18+ 24 = 42 37+29= 68 15+36= 51 33 + 38 47 + 14 19 + 55 17 + 63 Zuerst Zehner plus Zehner, dann Einer plus Einer. Zuerst die Zehner dazu, dann die Einer. 15+ 26= 42+28= 36+57= 74+ 19= 66+ 18= 37+56= 59+23= 48+ 27= 16+ 16= 17+ 17= 18+ 18= 19+ 19= 46+46= 47+ 47= 48+48= 49+ 49= 41 70 75 93 93 48+ 35= 29+63= 75+ 18= 67+ 27= 26+ 26= 26+ 27= 28+ 26= 28+28= 81 83 92 93 94 53+29= 12+48= 47+ 35= 28+ 24= 36+36= 37+ 37= 37+38= 36+ 37= 52 52 60 82 82 74 75 82 93 84 14+38= 52 13+59= 73 75+ 16 = 91 66 122 1–4 Verschiedene Lösungswege für das halbschriftliche Addieren kennenlernen, vergleichen und individuell anwenden. 5 Fehler finden und verbessern. Plusaufgaben mit Zehnerüberschreitung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

6 7 8 9 Aufgabenrollen. Schreibe ins Heft und setze fort. 25 + 25 25 + 26 25 + 27 25 + 28 12 + 19 23 + 19 34 + 19 45 + 19 3+ 8 14 + 18 25 + 28 36 + 38 24 + 35 29 + 36 34 + 37 39 + 38 Setze fort. + 25 30 35 40 56 27 38 19 45 + 8 18 28 38 62 47 54 29 33 + 11 + + + + + + + 12 + 11 + 12 + 11 + 12 3 2 2 16 30 3 16 29 14 7 42 31 17 13 12 36 8 53 16 14 59 11 9 5 4 82 6 45 4 21 25 29 123 AH 76 6–9 Lösen von Plusaufgaben in den bekannten Aufgabenformaten. Rechenstrategien erkennen und anwenden. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

1 2 5 5 6 − 2 7 = 5 6 − 7 =49 49 − 2 0 = 5 6 − 2 7 = 5 6 − 2 0 = 3 6 − 7 = 5 6 − 2 7 = 40 − 2 0 = 20 1 6 − 7 = Wie rechnest du? Erkläre einem anderen Kind zwei Aufgaben. Kontrolliere die Ergebnisse. Korrigiere die Fehler. 53−27= 26 65− 19 = 46 81−43= 37 61−44= 18 83−58= 25 96−39= 57 54−35= 19 85−67= 17 47−29= 18 56 − 27 46 – 27 34 – 17 61 – 53 83 – 25 Zuerst die Zehner, dann die Einer weg. Zuerst die Einer, dann die Zehner weg. Hier brauche ich einen Trick. 3 4 Rechne und kontrolliere. Eine Zahl bleibt übrig. 83− 27= 54− 35= 92− 18= 71− 43= 93− 55= 44− 26= 51− 17= 82−63= 78−39= 72−36= 74− 37= 76−38= 52− 26= 54− 26= 56−28= 54−28= 19 28 49 56 74 65−28= 43− 26= 34− 19= 98− 59= 94− 37= 94−38= 95−38= 95−36= 15 17 35 37 39 86−38= 37−29= 62− 45= 75−36= 36− 17= 36− 18= 37− 18= 38− 19= 8 17 25 39 48 17 18 19 34 38 18 124 1–4 Verschiedene Lösungswege für das halbschriftliche Subtrahieren kennenlernen, vergleichen und individuell anwenden. Emma ganz rechts: Das Verfahren wird thematisiert, damit die Schüler für die Schwierigkeit bei diesem Verfahren sensibilisiert werden. 5 Fehler finden und verbessern. Minusaufgaben mit Zehnerunterschreitung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

6 7 8 9 Aufgabenrollen. Schreibe ins Heft und setze fort. 23 − 19 24 − 18 25 − 17 26 − 16 96− 7 95 − 17 94 − 27 93 − 37 32 − 18 43 − 18 54 − 18 65 − 18 98 − 25 91 − 27 84 − 29 77 − 31 − 15 20 25 30 95 48 67 89 76 − 9 19 29 39 74 87 68 56 92 Setze fort. − 12 − 12 − 12 − − − − − − − 9 − 9 − 9 74 – 39 = 100 88 88 79 96 86 76 89 78 67 36 8 4 73 24 15 49 11 5 85 56 18 54 17 9 92 48 17 67 45 33 100 125 AH 77 6–9 Lösen von Plusaufgaben in den bekannten Aufgabenformaten. Rechenstrategien erkennen und anwenden. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

1 2 3 4 + = 17 51 47 24 83 21 23 45 28 55 36 64 6 + = 39 65 46 26 91 19 35 61 37 52 45 72 6 Finde alle passenden Aufgaben. Setze >, < oder = ein. 18+ 14 35 17+ 51 24 44+ 13 56 22+ 19 48 12+47 15+43 54+26 36+44 23+65 74+21 36+28 25+39 79 47 + 35 85 33+38 67 37+53 54 29+36 17+ 13 + 9= 41+32+ 8= 45+ 11 + 6= 7+37+53= 39 55 62 81 97 10+46+ 35= 53+20+ 27= 30+37+ 14= 42+28+20= 72 81 90 91 100 18+ 51 + 24= 29+33+ 37= 22+ 15 +48= 12+29+36= 77 85 93 99 100 Ich berechne zuerst eine Seite und dann die zweite. 25 18 27 14 + + + + + + 13 29 18 22 + + + + + + 18 34 32 16 + + + + + + 33 16 28 22 + + + + + + 17 19 26 25 + + + + + + 26 31 17 19 + + + + + + 126 AH 78 1–4 Eingeführte Rechenstrategien flexibel anwenden. Plusaufgaben üben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

WS 3 1 2 4 − − = = 38 27 36 14 37 25 39 28 13 24 48 49 17 29 47 48 63 86 51 84 43 76 42 74 5 4 Finde alle passenden Aufgaben. Setze >, < oder = ein. 18− 14 5 41−25 24 56− 18 46 92− 19 73 52−34 45−16 64−26 63−25 71−47 74−38 86−28 97−49 29 74− 35 45 93−46 21 87−58 36 61 − 24 64−25− 6= 56− 5−38= 82−46− 7= 57− 31− 8= 13 18 23 29 33 68−29− 10= 77−40− 18= 86−50− 27= 75−39−30= 6 9 11 19 29 53−34− 11= 47−28− 12= 61−36− 21= 48− 19 −23= 1 4 6 7 8 Immer 36. 18 9 6 Immer 90. 36 30 54 Immer 24. 9 5 7 Immer 30. 10 6 8 Immer 75. 10 25 45 Immer das gleiche Ergebnis in jeder Zeile, Spalte und Diagonale. 127 AH 79 die Diagonale 1 – 4 Eingeführte Rechenstrategien flexibel anwenden. Minusaufgaben üben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=