Das Zahlenbuch 1, Lehrerband

98 82 1 – 4 Zu den Bildern erzählen, jeweils eine passende Plus und Minusaufgabe legen und rechnen. Kinder zu eigenen Rechengeschichten anregen. ■ (K, M, O) Plus und Minus: Umkehraufgaben 10 − 1 =9 3− 1 = 1 3 2 4 9+ 1 =10 2+ 1 = 4 + 2 = 6 3 2 8 + 2 = 10 3 + 3 = 6 6 − 2 = 4 10 − 2 = 8 6 − 3 = 3 Buch_ZB-SB1_2023.indb 82 27.03.2023 17:59:58 WAS WIRD BENÖTIGT? Arbeits- und Demonstrationsmaterial: ggf. Zwanzigerfelder und Plättchen WORUM GEHT ES? Schon bei der Einführung der Subtraktion wurde darauf hingewiesen, dass zu Subtraktionsaufgaben stets auch Additionsaufgaben gehören – insbesondere bei statischen Deutungen der Subtraktion ist die Subtraktionsaufgabe nur symbolisch von der zugehörigen additiven Zahlzerlegung unterscheidbar. Diese starke Beziehung zwischen Addition und Subtraktion ist aber nicht allein für den Aufbau einer soliden und flexiblen Operationsvorstellung wichtig, sondern ebenso für den Aufbau von geeigneten Rechenstrategien für die Subtraktion: Damit Kinder Ergebnisse von Subtraktionssaufgaben nicht nur durch Abzählen bestimmen, sondern strategisch vorzugehen lernen, müssen sie (insbesondere in den Darstellungen am Zwanzigerfeld) ihnen schon bekannte additive Strukturen wiedererkennen. Hierzu werden auf dieser Seite dynamische Deutungen der Addition und Subtraktion miteinander verknüpft: In jeder Darstellung sind beide Rechenoperationen verkörpert. Den Kindern wird hierzu ein Fachwort an die Hand gegeben: Die zu einer Additionsaufgabe gehörende Subtraktionsaufgabe ist ihre Umkehraufgabe. WIE KANN MAN VORGEHEN? Einstieg Umkehraufgaben einführen, Darstellungen verknüpfen Die Kinder betrachten das Einstiegsbild und beschreiben zuerst die dargestellte Situation: Mit dem Kranaufsatz eines Traktors wurde ein Strohballen gepackt. Es bleibt offen, ob der Fahrer ihn oben auf den Stapel setzen wird oder ob er ihn von dort schon weggenommen hat. Beide Aufgaben finden sich neben dem Bild und sind dort auch ikonisch dargestellt: Einerseits gibt es 9 rote und 1 blaues Plättchen (9 + 1 = 10), andererseits ist ein Plättchen nach oben verschoben und deutet damit auf das Wegnehmen (10 – 1 = 9). Die Lehrkraft führt den Fachausdruck der Umkehraufgabe ein: Die Plusaufgabe ist die Umkehraufgabe der Minusaufgabe (bzw. anders herum). Anschließend werden auf dieselbe Weise noch weitere Bilder der Seite besprochen und mit Plättchen dargestellt, bis den Kindern das Prinzip klar ist. 1 – 4 Je zwei Aufgaben finden Aufgabe 1: Das Pferd wird von der Weide geholt: 3 – 1 = 2. Das Pferd wird gebracht: 2 + 1 = 3. Aufgabe 2: Der Mann lädt Getränkekiste ein: 6 – 2 = 4. Er bringt 2 Kisten zu den anderen 4 Kisten: 4 + 2 = 6. Aufgabe 3: Einräumen der Tassen: 3 + 3 = 6. Ausräumen der Tassen: 6 – 3 = 3. Aufgabe 4: Laternen aufhängen: 8 + 2 = 10. Laternen abhängen: 10 – 2 = 8. Einstieg Umkehraufgaben darstellen Auf der rechten Schulbuchseite sind Aufgaben und Umkehraufgaben nur noch am Zwanzigerfeld dargestellt. Hier ist darauf zu achten, dass die Kinder als Umkehraufgabe zur Summe der blauen und roten Plättchen (etwa 4 + 5 = 9) nicht die Differenz zwischen der Anzahl der roten und der blauen Plättchen heranziehen (5 – 4 = 1). Sollte dies eintreten, muss bei den Kindern dringend die dynamische Struktur der Aufgaben ins Bewusstsein gebracht werden: Die Subtraktion soll hier als Wegnehmen interpretiert werden. Da man von 5 blauen Plättchen sicher nicht Einstieg Sachsituation und Plättchen im Zwanzigerfeld besprechen: Wird etwas weggenommen oder hinzugefügt? Begriff Umkehraufgabe einführen. Potenzial zur Sprachförderung nutzen. 1 – 4 Offenheit der Sachsituationen nutzen, um eine Aufgabe und ihre Umkehraufgabe zu bilden. Wichtige Wörter Umkehraufgabe 82/83 Plus und Minus: Umkehraufgaben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=