Das Zahlenbuch 1, Lehrerband

97 81 18− 8= 18−10= 18−18= 10− 9= 10− 5= 10− 1= 14− 4= 14− 3= 14−13= 9− 8= 9− 9= 9− 1= 12−10= 12− 5= 12− 2= 12−11= 12− 1= 12−12= 11−10= 11− 9= 11− 2= 20− 9= 20−20= 20−11= 6 7 5 Besprechen, wie man Plättchen geschickt abdecken kann; Beziehung zwischen Subtrahend und Differenz thematisieren, evtl. Zusammenhang zu Tauschaufgaben der Addition herstellen. Lagebeziehungen der Plättchen im Feld besprechen (rechts und links bzw. oben und unten). 6, 7 Aufgaben rechnen und Zusammenhänge erkunden. ■ (K, O)  Arbeitsheft, Seite 50 Rechne und vergleiche. Was fällt dir auf? 5 − = − = − = − = − = − = − = − = 9 3 − = − = 0 0 8 11 7 2 11 5 11 1 10 1 2 1 10 1 9 8 0 0 10 9 1 9 9 6 3 6 15 10 5 15 5 10 8 3 5 8 5 3 10 6 4 10 4 6 11 8 3 11 3 8 Buch_ZB-SB1_2023.indb 81 27.03.2023 17:59:58  Arbeitsheft, Seite 51  Förderheft, Seite 42  KV 57 – 59 Minusaufgaben üben der Plättchen wegnehmen müssen, kann der Fünferstreifen zu unnötigen Problemen führen, (d. h. in dem Fall, dass der Streifen geteilt werden muss). Für interessierte Kinder kann aber auch gerade im sinnvollen Einsatz des Fünferstreifens eine besondere Herausforderung liegen. 3 Vernetzung: Legestrategie wählen Die Kinder sollen hier selbst entscheiden, ob sie die Aufgaben durch Wegnehmen oder Abdecken legen wollen. Prinzipiell ist immer beides möglich. 4 Vertiefung: Aufgaben erfinden Die vorhandenen Erfahrungen werden nun individuell erprobt und weitergeführt. Der Zahlenraum kann hier ggf. deutlich überschritten werden. Es lassen sich ergänzend fruchtbare Arbeitsaufträge als Vorgriff auf die folgende Doppelseite stellen, etwa: Finde schwierige und einfache Aufgaben. Finde einfache Aufgaben mit großen Zahlen. 5 Zusammenhang Subtrahend und Differenz Vertauscht man Subtrahend und Differenz erhält man wieder einen gültigen Zahlensatz: So wird etwa aus 9 – 3 = 6 der Zahlensatz 9 – 6 = 3 gebildet. Mit dem Material wird dies so dargestellt: In der Aufgabe rechts werden genau diejenigen Plättchen (von links) abgedeckt, die in der Aufgabe links unverdeckt waren. Dieser Zusammenhang entspricht der Beziehung zweier Tauschaufgaben in der Addition und wird an späterer Stelle intensiv besprochen („Immer 4 Aufgaben“). 6, 7 Vertiefendes Üben Die Kinder sammeln erste Erfahrungen im Rechnen von Subtraktionsaufgaben. Insb. in Aufgabe 6 lassen sich Zusammenhänge zwischen den Aufgaben erkunden: Der Minuend bleibt pro Päckchen gleich, der Subtrahend verändert sich. DIAGNOSTISCHES POTENZIAL Wie bestimmen die Kinder die Anzahl der Plättchen (Minuend, Subtrahend, Differenz)? In welchem Zahlenraum denken sich die Kinder die eigenen Aufgaben aus? Welche Aufgaben empfinden die Kinder als einfach/schwierig? Wird die statische oder die dynamische Vorstellung der Subtraktion bevorzugt? MÖGLICHKEITEN ZUR UNTERSTÜTZUNG 1 – 3 Anstelle der symbolisch formulierten Aufgaben können die Kinder auch ikonische Darstellungen der Aufgaben erhalten, zu denen sie dann jeweils die Subtraktionsaufgabe aufschreiben müssen (KV 57, 58 Minusaufgaben am Zwanzigerfeld). 6, 7 Das Zahlenmaterial kann variiert werden. FORTSETZUNG Blanko-Karteikarten und leere Zwanzigerfelder: Kinder notieren auf der Vorderseite der Karte eine Plusaufgabe und kleben auf die Rückseite ein Zwanzigerfeld, in das sie die Aufgabe zeichnen: Dynamisch (Subtrahend leicht zum Rand verschoben zeichnen) oder statisch (Subtrahend mit Bleistift schraffieren) darstellen. Diese Kartei kann zum selbstständigen Arbeiten genutzt und ergänzt werden. 5 Beziehungen zwischen den Aufgaben besprechen, deutlich den Zusammenhang zu den Tauschaufgaben der Addition hervorheben. 6 Erste Erfahrungen im Rechnen von Minusaufgaben sammeln, Zusammenhänge erkunden. 7 Diese unstrukturierte Übung dient dazu, dass die Kinder erste Erfahrungen mit Minusaufgaben sammeln können. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=