94 78 1 Kinder zum Erzählen über die Sachsituation anregen. Möglich sind immer verschiedene Minusaufgaben. In die Felder werden auch das Gleichheitszeichen und das Ergebnis geschrieben. Struktur einer Minusaufgabe besprechen (erste Zahl, Minuszeichen, zweite Zahl, Gleichheitszeichen, Ergebnis). ■ (K, M, O) Arbeitsheft, Seite 48 Einführung der Minusaufgaben 1 15 − 4 = 11 5 − 4 = 1 8 − 3 = 5 8 minus 3 ist gleich 5 8 − 3 = 5 Was passiert? Finde Minusaufgaben. 7 − 1 = 6 10 − 4 = 6 12 − 2 = 10 7 − 2 = 5 3 − 2 = 1 7 − 2 = 5 (Beispiele) Buch_ZB-SB1_2023.indb 78 27.03.2023 17:59:56 WORUM GEHT ES? Auf dieser Doppelseite werden zwei zentrale Grundvorstellungen zur Subtraktion entwickelt: (1) Die zahlenmäßige Verkleinerung einer Menge durch Wegnehmen einer Teilmenge (dynamische Deutung). (2) Die zahlenmäßige Zerlegung einer Menge in zwei Teilmengen (statische Deutung). Bei der dynamischen Deutung steht der Minuend für etwas (noch) Vorhandenes, der Subtrahend gibt die Anzahl der Objekte an, die weggehen (wegfliegen, weggegeben werden, verschwinden …). Somit muss hier die Situation in einen Zustand vor der Handlung und einen Zustand nach der Handlung eingeteilt werden. Da diese Vorstellung für einige Kinder schwierig ist, findet sich im Einstiegsbild für beide Zustände ein Bild: der Ballonverkäufer hält im ersten Bild 8 Ballons in seiner Hand. Im zweiten Bild geht der Bub mit 3 Ballons weg, dem Ballonverkäufer bleiben noch 5 Ballons. Bei der statischen Deutung wird eine Menge von zunächst als gleichartig betrachteten Objekte, aufgrund der Fokussierung auf ein Merkmal in zwei Mengen unterteilt. Es verschwindet also nichts, sondern es wird eine Teil-Ganze Beziehung in einer Menge konstruiert. Beispielsweise kann man die Gesamtanzahl der Ballons des Verkäufers im linken Bild zählen und sehen, dass zwei davon rot sind: Wie viele sind blau? Beide Deutungen sollen auf dieser Doppelseite entwickelt werden, indem zu den Bildern möglichst verschiedene Geschichten erzählt werden. Der Getränkestand auf dem Kinderfest etwa kann dynamisch verstanden werden (Getränke werden von den Kindern weggenommen) oder statisch (Getränke können eingeteilt werden in rote und gelbe Farben) usw. Es werden natürlich auch Geschichten zugelassen und gewürdigt, die zur Addition gehören. Aufgabe der Lehrkraft ist es dann, den Bezug zur Subtraktion anhand derselben Geschichte herzustellen. Es ist günstig, wenn die Kinder schon frühzeitig die Subtraktion als Umkehroperation der Addition verstehen. WIE KANN MAN VORGEHEN? Einstieg Subtraktionsaufgaben einführen Das Einstiegsbild dient als Anlass, um „Rechengeschichten“ zu erzählen. Die Kinder werden daran erinnert, dass nur Geschichten erzählt werden sollen, in denen Zahlen vorkommen. Diese Rechengeschichten werden durch Zahlensätze (Aufgabe, Gleichheitszeichen und Ergebnis) verkürzt aufgeschrieben. Die Rechengeschichten der Kinder werden als Subtraktionsaufgaben festgehalten, dabei ist bewusst auf die Verbindung von Handlung und Zahlsymbolen zu achten; ggf. bietet es sich an, Zahlenkarten, Minus- und Gleichheitszeichenkarten zu verwenden, diese den Objekten zuzuordnen und sprachlich zu unterstützen. Beispiele sind – Dynamisch: Der Ballonverkäufer hat zunächst noch 8 Ballons, von denen er dem Kind 3 gibt. Hinterher hat der Verkäufer nur noch 5 Ballons (8 – 3 = 5). – Statisch: Der Verkäufer hat 8 Ballons, von denen 2 rot sind. Also gibt es 8 – 2 = 6 blaue Ballons. – Dynamisch: Der Ballonverkäufer hat von seinen 2 roten Ballons einen abgegeben. Es verbleibt ein roter Ballon beim Verkäufer, denn 2 – 1 = 1. – Statisch: Der Bub hat 3 Ballons gekauft, von denen 1 Ballon rot ist, also 3 – 1 = 2 Ballons blau sind. Einstieg Zwei-Bild-Sachsituation beschreiben und Rechengeschichten dazu erzählen. Wichtig: Auch Geschichten zulassen, die von der vorgegebenen Aufgabe abweichen (insbesondere Deutungen als Addition), auf Passung zum Bild überprüfen und als Zahlensatz notieren. 1 Geschichten zu Bildern erzählen, als Minusaufgaben festhalten. Klären, dass es verschiedene Geschichten und damit verschiedene passende Aufgaben gibt. Potenzial zur Sprachförderung nutzen. Wichtige Wörter erste Zahl, Minuszeichen, zweite Zahl, Gleichheits- zeichen, Ergebnis 78/79 Minusaufgaben in der Umwelt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=