Das Zahlenbuch 1, Lehrerband

90 76 Finde die Spiegelachse. 1 1 Kinder experimentieren mit dem Spiegel und finden in den Gegenständen Spiegelachsen. Begriffe Spiegelachse und symmetrisch einführen. Gemeinsam über die Besonderheit einer achsensymmetrischen Figur sprechen. Erkennen, dass das Armband zwei Spiegelachsen hat. ■ (P, K, O) Spiegeln Das Zelt ist symmetrisch. Das ist die Spiegelachse. Marie David Buch_ZB-SB1_2023.indb 76 27.03.2023 17:59:55 WAS WIRD BENÖTIGT? Arbeitsmaterial: Legematerial, kleine Spiegel – möglichst ohne Rahmen (Hinweis: Rahmenlose, unzerbrechliche Handspiegel, 10cm x 15cm, mit leicht abgerundeten Ecken werden als Begleitmaterial im Programm mathe 2000 angeboten.) Demonstrationsmaterial: großer Spiegel zum gemeinsamen Handeln vor der Tafel (Tipp: im Baumarkt erhältlich) WORUM GEHT ES? Erste Erfahrungen zur Achsensymmetrie wurden bereits auf den Schulbuchseiten 36/37 gemacht, auf denen achsensymmetrische Figuren durch Falten und Schneiden erzeugt wurden. Hier wird ein erster Zugang zur Achsensymmetrie mithilfe des Spiegels angebahnt. Dieser Zugang ist für viele Kinder anspruchsvoller. Beim Falten und Schneiden können die symmetrischen Hälften immer wieder aufeinander geklappt und somit Symmetrien handelnd nachvollzogen werden: Achsensymmetrische Figuren lassen sich an einer Faltkante immer auseinander und an dieser auch zusammenfalten, so dass sich beide Hälften decken. Doch mit einem Spiegel können die Kinder die Eigenschaften einer achsensymmetrischen Figur nicht durch Klappen oder Aufeinanderlegen der beiden Hälften nachvollziehen. Der Spiegel erzeugt eine Hälfte der achsensymmetrischen Figur als Projektion im Spiegel – also nur als Bild. Die Kinder müssen damit eine real existierende Hälfte mit einer im Spiegel als Bild projizierten Hälfte zu einer symmetrischen Figur verknüpfen. Mit einem Spiegel können Symmetrieachsen einer Figur gefunden oder überprüft werden, d. h. die Symmetrieachse liegt in der Figur (vgl. Aufgaben auf der linken Seite) oder es wird eine Figur neu erzeugt, etwa verdoppelt (vgl. Aufgaben auf der rechten Seite). Einstieg, 1 Mit dem Spiegel experimentieren und in den Gegenständen Symmetrieachsen finden. Begriff Symmetrieachse einführen, Besonderheit einer achsensymmetrischen Figur klären. Wichtige Wörter Symmetrieachse, spiegeln, Hälfte 76/77 Spiegeln WIE KANN MAN VORGEHEN? Einstieg, 1 Symmetrieachsen finden Bevor das Thema „Achsensymmetrie mit dem Spiegel“ systematisch erarbeitet wird, müssen die Erfahrungen der Kinder mit Spiegeln aufgegriffen und durch eine Phase freien Experimentierens aktiviert werden. Im Sitzkreis werden zunächst Erfahrungen der Kinder mit Spiegeln gesammelt, etwa zur Frage: Was ist das Besondere wenn ihr euch oder etwas anderes im Spiegel betrachtet? Die Kinder können etwa antworten: Ich sehe mein Spiegelbild. Ich sehe alles doppelt. Ich kann damit nach hinten sehen. Was die Kinder damit genau meinen, können sie an einem Demonstrationsspiegel vor der Tafel zeigen. Anschließend bekommt jedes Kind einen Handspiegel und darf mit diesem im Klassenzimmer forschen. Der Spiegel wird vor oder auf Gegenstände (Stifte, Radiergummi, Plättchen, Legematerial) gelegt und verschoben. Zur Dokumentation können die Kinder aufgefordert werden, den Gegenstand vor dem Spiegel und das Bild im Spiegel aufzuzeichnen. Möglicherweise entdecken und beschreiben manche Kinder, dass der Spiegel die Gegenstände verdoppelt. Aber auch die Entdeckung, dass manche Gegenstände gleiche Hälften haben (wie z. B. die Formen des Legematerials), ist hier möglich. Die spontanen Äußerungen der Kinder werden in einer anschließenden gemeinsamen Phase gebündelt: Was ist euch aufgefallen, als ihr mit dem Spiegel gearbeitet habt? Nach diesem Einstieg wird gemeinsam über die in der Einstiegsillustration dargestellte Situation gesprochen. Es wird geklärt, was die Kinder mit ihren Äußerungen meinen und wie sie mit dem Spiegel arbeiten. Es ist hilfreich, ein vergrößertes Zelt (Bild oder Skizze) in die Mitte zu legen und mit einem großen Spiel Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=