Das Zahlenbuch 1, Lehrerband

81  Arbeitsheft, Seite 42  Förderheft, Seite 37  Verstehen und Trainieren, Seiten 21 – 24  Vernetzen und Automatisieren, Seiten 24, 25 fachen Aufgaben wird intendiert, dass die gesuchten Ergebnisse aus den Ergebnissen der einfachen Aufgaben abgeleitet werden. Dadurch sollen die Aufgaben in Beziehung zueinander gesehen und nicht isoliert voneinander gelöst werden. 6 Operative Beziehungen geschickt herstellen Die thematisierten Beziehungen zwischen einfachen und schwierigen Aufgaben sollen hier vertieft werden, indem die Kinder selbst nach einer Ableitungsmöglichkeit für schwierige Aufgaben suchen. Die Kinder sollten in Partner- oder Gruppenarbeit darüber diskutieren, welche einfachen Aufgaben sie zur Lösung der schwierigen herangezogen haben. Hierzu kann man auch nach der individuellen Bearbeitung im Plenum die Lösungsvorschläge der Kinder sammeln und gemeinsam vergleichen. 7 Blitzrechnen: Plusaufgaben Das Blitzrechnen lässt sich hier am besten in Partnerarbeit realisieren: Ein Kind nennt die Aufgabe, das Partnerkind nennt die Lösung und seine Rechenstrategie. Nach fünf Minuten wechseln die Kinder die Rollen. Diese Übungen müssen in den nächsten Wochen regelmäßig durchgeführt werden. DIAGNOSTISCHES POTENZIAL Welche einfachen Aufgaben kennen die Kinder? Wie bestimmen sie die Ergebnisse der Nachbaraufgaben einfacher Aufgaben? Welche einfachen Aufgaben ziehen die Kinder zur Bearbeitung der schwierigen heran? MÖGLICHKEITEN ZUR UNTERSTÜTZUNG 1 – 5 Zur Ableitung der schwierigen aus den einfachen Aufgaben kann durchgängig Material zum Legen der Aufgaben angeboten werden. Es ist wichtig, dass die Kinder beschreiben, wie die Veränderungen um +1 bzw. –1 mithilfe der einfachen Aufgabe dargestellt werden können. Wenn die Kinder jede der einfachen Aufgaben immer wieder einzeln neu legen, bringt der Materialeinsatz keinen Erkenntnisgewinn. Da nicht immer der zweite Summand variiert wird, sollten die Kinder die Summanden untereinander legen. 6 Die zugehörigen einfachen Aufgaben können in geordneten Listen zur Verfügung gestellt werden. Die Kinder können dann die „fast einfachen“ Aufgaben aus ihnen ableiten und müssen sie nicht selbst konstruieren. 4, 5 Ableitungsstrategien kennenlernen und vertiefen: Aus einfachen Aufgaben zwei Nachbaraufgaben ableiten. Im letzten Päckchen sind verschiedene Aufgaben möglich. 6 Dazu ermuntern, mehrere Aufgaben zur Lösungshilfe zu generieren. 7 Blitzrechnen Neben der Nennung der Ergebnisse auch die Nennung der Rechenstrategie einfordern. Plusaufgaben bis 10 automatisieren. 67 7 + 5 = 12 4 – 5 Einfache Aufgaben in Beziehung zu jeweils 2 Nachbaraufgaben setzen. 6 Einfache Aufgaben zum Lösen von schwierigen Aufgaben nutzen. ■ (K, O)  Arbeitsheft, Seite 42 4Immer 2 Nachbaraufgaben: mit 5 4 + 2 = 5 + 2 = 7 6 + 2 = 4 + 4 = 5 + 4 = 9 6 + 4 = 3 + 4 = 3 + 5 = 8 3 + 6 = 5Immer 2 Nachbaraufgaben: mit 10 9+ 5= 10+ 5= 11+ 5= 9+ 2= 10+ 2= 11+ 2= 4+ 9= 4+10= 4+11= 9+10= 6Legt und rechnet geschickt. Achtet auf . mit 5 mit 10 = 10 doppelt Ich verdopple. 8 + 8 + 1 Ich rechne mit 10. 10 + 8 – 1 Luka 9 + 8 9 + 6 9 + 3 4 + 9 4 + 8 7 + 6 3 + 8 6 + 7 8 + 6 8 + 9 6 + 9 4 + 7 9 + 7 Marie 7 Plusaufgaben 5 + 3 hilft mir. Plusaufgaben legen, nennen und rechnen. 1 mehr als 3 + 3. 1 weniger als 4 + 4. 4 + 3 = 7 3 + 4 = 7 6 8 7 8 10 9 14 15 11 12 13 14 19 16 13 15 = 15 = 12 = 13 = 11 = 13 = 11 = 14 = 15 = 17 = 12 = 13 = 16 6 + 5 = 11 8 + 5 =13 8 + 10=18 10+ 10=20 oder 7 + 4= 11 7 + 6 =13 oder 9+9=18 9 + 11 =20 Buch_ZB-SB1_2023.indb 67 27.03.2023 17:59:42 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=