80 WAS WIRD BENÖTIGT? Arbeits- und Demonstrationsmaterial: Ggf. Zwanzigerfeld, Plättchen, Fünfer- und Zehnerstreifen Demonstrationsmaterial: LF 17 Strategiekarten ( 63 4 – 6 Einfache Plusaufgaben in Vorbereitung auf schwierige rechnen. Drei zentrale Kriterien kennenlernen: Gleich 10, mit 5 und mit 10. Darauf achten, dass einfache Aufgaben auch einfach am Zwanzigerfeld gelegt werden können. 7 Eigene Aufgaben in unterschiedlicher Anzahl und mit unterschiedlichen Zahlenwerten finden. Evtl. KV verwenden. ■ (K, D) Arbeitsheft, Seite 41 Förderheft, Seiten 34–36 . . . 4 5 mit 5 mit 10 = 10 Lege und rechne. Lege und rechne. 6+10= 10+ 1= 2+10= 10+ 5= 10+ = +10= 3+10= 10+ 4= 5 + 2 = 2 + 5 = 7 + =10 3 + =10 6 + =10 4 + =10 1 + =10 8 + =10 + =10 + =10 4 + 5 = 5 + 4 = 5 + 1 = 1 + 5 = 5 + 3 = 3 + 5 = Schreibe Aufgaben. 7 3 + 10 = 13 3 + 7 = 10 3 + 5 = 8 mit 5 mit 5 mit 10 mit 10 = 10 = 10 Lege und rechne. 6 N Einfach legen – einfach rechnen « 3 5 + 1 = 6 2 + 1 0 = 1 2 6 + 4 = 1 0 7 16 9 13 6 12 8 7 17 7 11 7 9 14 6 4 6 15 2 9 9 5 1 5 8 13 3 (verschiedene Lösungen) (Beispiele) (Beispiele) , , 63 ei zentrale Kriterien kennenlernen: Gleich 10, mit Zwanzigerfeld gelegt werden können. 7 Eigene werten finden. Evtl. KV verwenden. 2+10= 10+ 5= 10+ = +10= 0 0 1 + =10 8 + =10 + =10 + =10 5 + 1 = 1 + 5 = 5 + 3 = 3 + 5 = mit 5 mit 10 mit 10 = 10 = 10 1 0 = 1 2 6 + 4 = 1 0 3 6 12 8 7 17 4 6 15 2 9 9 5 1 5 8 13 3 (Beispiele) (Beispiele) und 1 Kinder zum Erzählen zu den Sachbildern anregen, Begriffe das Doppelte, Verdoppeln, Verdopplungsaufgabe einführen. Erklärungen können mündlich, schriftlich, mithilfe eines Bildes oder einer Rechnung erfolgen. 2 Verdopplungsaufgaben am Zwanzigerfeld kennenlernen. ■ (K, A, D) Arbeitsheft, Seite 40 Förderheft, Seite 33 1Erzähle. Finde Aufgaben. Immer das Doppelte. Erkläre. 1 + 1 = 2 + 2 = 5 + 5 = 4 + 4 = 3 + 3 = 6 + 6 = 2Lege, male und rechne. doppelt Verdoppeln 2 4 + 4 = 8 4 10 8 6 12 9 + 9 = 18 3 + 3 = 6 6 + 6 = 12 7 + 7 = 14 5 + 5 = 10 ) WORUM GEHT ES? Auf dieser Doppelseite werden Aufgaben angesprochen, die nicht zum bisher entwickelten Fundus der einfachen Aufgaben ( 63 in Vorbereitung auf schwierige rechnen. Drei zentrale Kriterien kennenlernen: Gleich 10, mit dass einfache Aufgaben auch einfach am Zwanzigerfeld gelegt werden können. 7 Eigene er Anzahl und mit unterschiedlichen Zahlenwerten finden. Evtl. KV verwenden. te 41 Förderheft, Seiten 34–36 mit 5 mit 10 = 10 rechne. rechne. 2+10= 10+ 5= 10+ = +10= 3+10= 10+ 4= 10 10 6 + =10 4 + =10 1 + =10 8 + =10 + =10 + =10 4 + 5 = 5 + 4 = 5 + 1 = 1 + 5 = 5 + 3 = 3 + 5 = Aufgaben. = 13 = 10 = 8 mit 5 mit 5 mit 10 mit 10 = 10 = 10 rechne. en – einfach rechnen 1 = 6 2 + 1 0 = 1 2 6 + 4 = 1 0 7 16 9 13 6 12 8 7 17 7 11 9 14 6 4 6 15 2 9 9 5 1 5 8 13 3 dene Lösungen) (Beispiele) (Beispiele) , ite 41 0 5 , , dass einfache Aufgaben auch einfach am Zwanzigerfeld gelegt werden können. und 60 1 Kinder zum Erzählen zu den Sachbildern anregen, Begriffe das Doppelte, Verdoppeln, Verdopplungsaufgabe einführen. Erklärungen können mündlich, schriftlich, mithilfe eines Bildes oder einer Rechnung erfolgen. 2 Verdopplungsaufgaben am Zwanzigerfeld kennenlernen. ■ (K, A, D) Arbeitsheft, Seite 40 Förderheft, Seite 33 1Erzähle. Finde Aufgaben. Immer das Doppelte. Erkläre. 1 + 1 = 2 + 2 = 5 + 5 = 4 + 4 = 3 + 3 = 6 + 6 = $ 0 2Lege, male und rechne. doppelt Verdoppeln 2 4 + 4 = 8 4 10 8 6 12 9 + 9 = 18 3 + 3 = 6 6 + 6 = 12 7 + 7 = 14 5 + 5 = 10 ) gehören. Diese Aufgaben können aber mithilfe der einfachen Aufgaben gelöst werden, indem sie strategisch geschickt „abgeleitet“ werden: Durch überlegte Variation eines der beiden Summanden erhält man eine einfache Aufgabe, deren bekanntes oder leicht zu bestimmendes Ergebnis in der Nähe der zu lösenden Aufgabe liegt. Macht man die Variation des Summanden am Ergebnis dieser einfachen Aufgabe wieder rückgängig, so hat man die ursprüngliche Aufgabe gelöst. Im günstigen Fall kann man zu einer schwierigen Aufgabe eine Nachbaraufgabe finden, die aus dem entwickelten Fundus der einfachen Aufgaben stammt – dann muss das Ergebnis nur noch um 1 korrigiert werden. Solche Nachbaraufgaben der einfachen Aufgaben können auch als „fast einfache Aufgaben“ bezeichnet werden (genauer: „fast mit 5“, „fast mit 10“, „fast = 10“ und „fast doppelt“). Diese frühen Rechenstrategien bestehen also darin, in der schwierigen Aufgabe eine einfache Aufgabe zu erkennen, die bei der Lösung helfen kann. Komplexere Strategien, die eine Variation beider Summanden (etwa 9 + 11 = 10 + 10) oder die Zerlegung eines der Summanden wie beim klassischen Zehnerübergang (etwa 7 + 8 = 7 + 3 + 5) erfordern, werden später im Buch eigens und ausführlich thematisiert, dürfen aber von den Kindern hier selbstverständlich schon genutzt werden. Natürlich ist nicht eindeutig festgelegt, welche einfache Aufgabe hilfreich zum Lösen einer schwierigen ist: Es muss den Kindern unbedingt erlaubt sein, hier ihre eigenen Wege zu gehen – wobei die verschiedenen Wege untereinander verglichen und diskutiert werden sollen. WIE KANN MAN VORGEHEN? Einstieg Strategien vergleichen Die Kinder sollten in Partnerarbeit anfangs die Aufgabe 8+7 selbst lösen und ihren Rechenweg am Zwanzigerfeld begründet darstellen. Die Paare präsentieren ihre Ergebnisse anschließend im Sitzkreis. Gemeinsam wird eine passende Strategiekarte ausgesucht und zugeordnet. Sukzessive entsteht so ein Tafelbild, mit verschiedenen Rechenwegen. Es wird diskutiert, welche Wege geeignet waren. 1 – 3 Operative Beziehungen erkunden Hier werden durchwegs aus den einfachen Aufgaben systematisch generierte Nachbaraufgaben ausgerechnet. Es wird besprochen, dass sich die Ergebnisse der schwierigeren Aufgaben von denen der einfachen immer nur um 1 unterscheiden. 4, 5 Operative Beziehungen erkunden und vertiefen Diese Aufgaben knüpfen an die Aufgaben der linken Seite an. Nun werden einfache Aufgaben zu jeweils 2 Nachbaraufgaben in Beziehung gesetzt. Durch die Vorgabe der Ergebnisse aller einEinstieg Aufgabe zunächst in Partnerarbeit bearbeiten, dann Strategien untereinander im Plenum (Rechenkonferenz) vergleichen und zuletzt den Einstieg des Buchs heranziehen. Klären, dass es stets verschiedene Möglichkeiten gibt, um eine Aufgabe zu lösen. 1 – 3 Ableitungsstrategien kennenlernen: Aus einfachen Aufgaben Nachbaraufgaben ableiten. Wichtige Wörter Nachbaraufgabe, Nachbarzahlen 66/67 Schwierige Plusaufgaben 66 Im Eingangsbild besprechen, dass man einfache Aufgaben als Rechenhilfe für die Bewältigung schwieriger Aufgaben heranziehen kann. 1 – 3 Einfache Aufgaben in Beziehung zu den Nachbaraufgaben setzen. ■ (K, O) 8 + 7 = 1 mehr als 7 + 7. 1 weniger als 8 + 8. Mit 10 hilft mir. 5 + 5 hilft mir. Schwierige Plusaufgaben Marie Teo Kim Anna 1 3 2 Nachbaraufgaben: Nachbaraufgaben: Nachbaraufgaben: 10+ 3= 9+ 3= mit 10 = 10 doppelt 10+ 7= 9+ 7= 10+ 4= 11+ 4= 10+ 8 = 11+ 8= 2+10= 2+ 9= 8+10= 8+ 9= 6+10= 6+ 9= 7+10= 7+ 9= 7+ 3= 8+ 3= 8+ 2= 9+ 2= 6+ 4= 7+ 4= 9+ 1= 9+ 2= 6+ 6= 7+ 6= 8+ 8= 9+ 8= 5+ 5= 6+ 5= 7+ 7 = 7+ 8= Wie rechnen die Kinder? Wie rechnet ihr? 15 13 12 12 11 17 16 18 17 14 15 16 15 18 19 17 16 10 11 10 11 10 11 10 11 12 13 16 17 10 11 14 15 Buch_ZB-SB1_2023.indb 66 27.03.2023 17:59:41 66 Im Eingangsbild besprechen, dass man einfache Aufgaben als Rechenhilfe für die Bewältigung schwieriger Aufgaben heranziehen kann. 1 – 3 Einfache Aufgaben in Beziehung zu den Nachbaraufgaben setzen. ■ (K, O) 8 + 7 = 1 mehr als 7 + 7. 1 weniger als 8 + 8. Mit 10 hilft mir. 5 + 5 hilft mir. Schwierige Plusaufgaben Marie Teo Kim Anna 1 3 2 Nachbaraufgaben: Nachbaraufgaben: Nachbaraufgaben: 10+ 3= 9+ 3= mit 10 = 10 doppelt 10+ 7= 9+ 7= 10+ 4= 11+ 4= 10+ 8 = 11+ 8= 2+10= 2+ 9= 8+10= 8+ 9= 6+10= 6+ 9= 7+10= 7+ 9= 7+ 3= 8+ 3= 8+ 2= 9+ 2= 6+ 4= 7+ 4= 9+ 1= 9+ 2= 6+ 6= 7+ 6= 8+ 8= 9+ 8= 5+ 5= 6+ 5= 7+ 7 = 7+ 8= Wie rechnen die Kinder? Wie rechnet ihr? 15 13 12 12 11 17 16 18 17 14 15 16 15 18 19 17 16 10 11 10 11 10 11 10 11 12 13 16 17 10 11 14 15 Buch_ZB-SB1_2023.indb 66 27.03.2023 17:59:41 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=