Das Zahlenbuch 1, Lehrerband

62 SACHRECHNEN – MATHEMATIK IM ALLTAG Das Rechnen mit „Sachen“ zielt auf die anwendungsorientierte Seite der Mathematik. Die Alltagsbezüge unterstützen die Kinder dabei, – Vorstellungen zu den mathematischen Inhaltsbereichen aufzubauen, – den Nutzen der Mathematik im Alltag zu erkennen, – mit Größen in Anwendungsaufgaben zu arbeiten, – die prozessbezogene Kompetenz des Problemlösens und Modellierens zu fördern und zu fordern, – alltäglich geometrische Kompetenzen wie z. B. die Raumorientierung zu schulen, sowie – Bearbeitungsstrategien wie das Legen mit Material, das Markieren und das Zeichnen von Skizzen kindgerecht zu erarbeiten. Mit Sachaufgaben Vorstellungen aufbauen Der Einstieg wird in der Regel durch einen Sachkontext ermöglicht. So sollen die Kinder z. B. bei der Einführung der Subtraktion passende Aufgaben zu Sachbildern finden: Schulbuch 1, S. 79 Ziel solcher „Rechengeschichten“ ist es, dass die Kinder eine Vorstellung von „minus“ bzw. „minus rechnen“ bekommen. Nutzen der Mathematik im Alltag erkennen Die Verknüpfung von Mathematik und Lebenswelt wird im ersten Schuljahr an kleinen Beispielen angebahnt und in den kommenden Schuljahren stärker ausgebaut. Mit Größen in Anwendungssituationen arbeiten Die Größen des ersten Schuljahres sind Geldwerte und erste Zugänge zu den Längen (m), Gewichten (kg), Hohlmaßen (l) und Zeitspannen (volle Stunden). Sie repräsentieren messbare Eigenschaften und haben damit einen deutlichen Alltagsbezug. Problemlösen und Modellieren fördern Sachaufgaben fördern und fordern Problemlösestrategien wie z. B. das systematische Vorgehen. Bei der Aufgabe „Krippenspiel“ sollen die Kinder möglichst systematisch alle Verteilungen der drei Kinder auf die drei Rollen finden. Die Vorgehensweisen werden gemeinsam in der Klasse besprochen und reflektiert, um sie für alle Kinder nutzbar zu machen. Bald ist Weihnachten Trage in den Kalender ein: Nikolaus, Heiligabend, Christtag, Stephanitag, Silvester. Male die Adventsonntage rot an. Schau dazu in einem Kalender von heuer nach. Male alle Ferientage blau an. Am 4. Dezember ist St. Barbaratag. Wann blühen sie? Leo, Ina und Tom spielen beim Krippenspiel die Heiligen Drei Könige. Welche Rollenverteilungen sind möglich? 1 2 3 4 5 Dezember 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Caspar Melchior Balthasar Leo Ina Tom Leo Tom 1. Weihnachtstag 2. Weihnachtstag Heilgabend 24 Dezember Nikolaus Ina Tom Leo Ina Tom Ina Leo Schulbuch 1, S. 140 Unter Modellieren versteht man die Übertragung einer realen Situation in ein sogenanntes mathematisches Modell. Anschließend wird die Aufgabe in diesem mathematischen Modell gelöst und auf die reale Situation rückbezogen. Die Kinder müssen der Sachsituation somit zunächst die nötigen Informationen entnehmen, diese z. B. in einem Rechensatz verarbeiten, die Rechnung lösen und auf die Aufgabe zurückbeziehen. Diese Kompetenzen werden in der Regel bei jeder Aufgabe mit Sachbezug gefördert. Alltägliche geometrische Kompetenzen schulen In zahlreichen alltäglichen Situationen werden die Kinder mit geometrischen Informationen konfrontiert, die sie verarbeiten müssen. So kann z.B. das Üben von Raumlagebegriffen oder auch die Beschäftigung mit Plänen (z. B. einem Sitzplan) nur sinnvoll in (realen) Sachsituationen geschult werden. 128 1 Zum Bild erzählen lassen. Dabei Raumlagebegriffe nutzen: rechts, links, gegenüber. 2 – 6 Im Plan orientieren. ■ (P, K)  Arbeitsheft, Seite 79 Sitzpläne und Straßenpläne Erzähle. Ich bin Marie. Rechts von mir sitzt . Links von mir sitzt . Mir gegenüber sitzt . Ich bin David. Rechts von mir sitzt . Links von mir sitzt . Mir gegenüber sitzt . Ich bin . Rechts von mir sitzt . Links von mir sitzt . Mir gegenüber sitzt . 1 2 4 3 5 6 Ich bin Karim. Rechts von mir sitzt Hannah. Links von mir sitzt niemand. Mir gegenüber sitzt Max. Teo Anna Hannah Karim David Marie Esra Max Ich bin Hannah. Rechts von mir sitzt . Links von mir sitzt . Mir gegenüber sitzt . Ich bin Teo. Rechts von mir sitzt . Links von mir sitzt . Mir gegenüber sitzt . Esra Marie Anna niemand Max David niemand Karim Anna Marie Anna Teo Esra David Esra Hannah (Beispiel) Buch_ZB-SB1_2023.indb 128 27.03.2023 18:00:20 Schulbuch 1, S. 128 In der dargestellten Situation sollen die Kinder die Raumlagebegriffe „rechts von“, „links von“ und „gegenüber von“ richtig deuten und mit einem Sitzplan abgleichen. Auf diese Art und Weise kann „rechts“ und „links“ aber auch das Lesen von Plänen (z. B. auch von Flucht- und Rettungsplänen) im Alltag geübt werden. Skizzen zeichnen Kindern fällt es oft nicht leicht, eine Lösung für eine Sachaufgabe zu finden. Um sie hierbei angemessen zu unterstützen, stellt das Formulieren einer Frage, einer Rechnung und einer Antwort nicht für alle eine Hilfe dar. Wer die Frage formulieren kann, muss die Aufgabe bereits verstanden und eine Lösungsidee haben. Daher werden den Kindern über das Fragenstellen hinausgehende, differenziertere Bearbeitungsstrategien angeboten: das Zeichnen von Skizzen oder das Nachstellen der Situation, z. B. mit Plättchen. 2, 4, 6, 8, 1 0, 1 2 Wie viele Tiere sind es? Wie viele Beine sind es? Wie viele Beine sind es? 4 3 2 + 2 + 2 + 2 + 2 Milena Luka Kim Teo 6 2 1 2 Anna mal gleich 4 + 2 + 2 + 4= Es sind 12 Beine. (Beispiel) (Beispiel) Schulbuch 1, S. 103 GRÖßEN Zahlen gewinnen im Alltag der Kinder insbesondere als Maßzahlen ihre Bedeutung. Immer wenn Kinder etwas mit Zahlen vergleichen und messen, lassen sich die Größenbeziehungen in der Verbindung von Zahl und Maßeinheit beschreiben: Im ersten Schuljahr werden insbesondere die Größen Längen und Zeitspannen sowie die sehr alltagsbedeutsame, aber auch besondere Größe Geldwerte thematisiert. Längen und Zeitspannen sind als physikalische Größen durch messbare Eigenschaften bestimmt: Ein Gegenstand hat eine bestimmte Länge, ein Prozess dauert eine bestimmte Zeitspanne. Die Länge kann mittels der EinheiThemenblock Größen und Sachrechnen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=