Das Zahlenbuch 1, Lehrerband

59 49 5 Situationen nachspielen und besprechen. Ordnungszahlen eintragen und benennen, Begriffe davor und dahinter bzw. vor und hinter klären. 6–8 Rechengeschichten mit Plättchen oder Zeichnung darstellen und lösen. 9 Eigene Rechengeschichten zum Kontext „Schlange stehen“ erfinden. ■ (P, K, M)  Arbeitsheft, Seite 30 6 8 5 7 Lena steht am Eiswagen. Sie ist an der 4. Stelle. Wie viele stehen vor Lena? 4 Kinder stehen am Eiswagen. 2 Kinder kommen dazu, ein Kind geht weg. Wie viele stehen am Eiswagen? Marie steht am Eiswagen. Vor Marie stehen 2 Kinder. Hinter Marie stehen 5 Kinder. Wie viele stehen am Eiswagen? Erster 1. Zweiter 2. 2. Dritter 3. Vierter Fünfter Sechster Siebter Finde Rechengeschichten. 9« 4. 4. 4. 1. 1. 5. 5. 5. 6. 6. 6. 3. 3. 7. 7. 2. 3 Kinder stehen vor Lena. 5 Kinder stehen am Eiswagen. 8 Kinder stehen am Eiswagen. (verschiedene Lösungen) Buch_ZB-SB1_2023.indb 49 27.03.2023 17:59:27  Arbeitsheft, Seite 30  Förderheft, Seiten 26, 27 Wichtig können auch bestimmte Abstände sein: Wer steht 2 Plätze vor mir? 5 Plätze hinter mir? Wie verändern sich die Positionen, wenn jemand dazu kommt/ … wenn jemand auf Platz 3 kommt/ … sich zwischen Platz 2 und 4 stellt? Zudem kann angesprochen werden: In welcher Schlange hast du schon gestanden? Gibt es gute und weniger gute Plätze in einer Schlange? Abschließend wird die Schreibweise der Zahl mit Punkt eingeführt und die Kinder ergänzen die Zahlen im Buch. 6 – 9 Rechengeschichten verstehen und erzählen Der Kontext des Schlangestehens wird ausgebaut, um die enge Beziehung zwischen kardinalen und ordinalen Zahlaspekten zu thematisieren. Den Kindern soll klar werden, dass die Position in einer Reihenfolge auch angibt, wie viele Objekte (bis zu dieser Position) vorhanden sind. Entsprechend kann man bei den Aufgaben 7 und 8 auch nachfragen, an welcher Position die thematisierte Person steht. Zum Einstieg in die Rechengeschichten, sollten einige Situationen in Kleingruppen oder in der Klasse nachgespielt oder mit Spielfiguren nachgestellt werden. Für die Arbeitsphase können ebenfalls Spielfiguren wie auch erste Skizzen zum Verständnis und zur Lösungshilfe herangezogen werden. Ebenso ist es denkbar, dass die einzelnen wartenden Personen und der Eiswagen den Kindern als Einzelbilder zur Verfügung gestellt werden. Dann können sie unterschiedliche Ordnungssituationen nachspielen und aufkleben sowie mit Ordnungszahlen benennen. Zur Ergebnispräsentation können die Situationen zu den Aufgaben 6 – 9 nachgespielt und so die Ergebnisse überprüft werden. DIAGNOSTISCHES POTENZIAL Wie bestimmen die Kinder Vorgänger und Nachfolger von Zahlen? Inwiefern erkennen sie die Analogien zwischen den Zahlen bis 10 und den Zahlen zwischen 11 und 20? Welche Geschichten erzählen die Kinder zur Situation am Eiswagen? Welche Zahlaspekte kommen bei den selbst erstellten Rechengeschichten zum Tragen und in welchem Zahlenraum bewegen sich die Kinder dabei? MÖGLICHKEITEN ZUR UNTERSTÜTZUNG 1 – 4 Kinder mit Schwierigkeiten können die normale oder bei Bedarf auch die vollständige Zwanzigerreihe nutzen. Sie können die Zahlenkarten der Reihe nach an der oberen Tischkante auslegen, die zur Lösung relevanten Zahlenkarten herunterziehen und nach Notation des Ergebnisses wieder an die entsprechende Stelle zurücklegen. 5 – 9 Kinder mit Schwierigkeiten beim sinnenerfassenden Lesen können einen entsprechenden Lernpartner zugewiesen bekommen, der sie unterstützt. Ferner kann die Lehrkraft die kurzen Texte mit einem Audiogerät aufnehmen, damit sich die Kinder diese über Kopfhörer vorlesen lassen können. FORTSETZUNG Bilderbuch von Ernst Jandl und Norman Junge: Fünfter sein, Bilderbuch von Tomoko Ohmura: Bitte anstellen! 5 Im Plenum: Geschichte über die „gestörte“ Reihenfolge erzählen (lassen). Raumlage beschreiben (davor und dahinter) sowie Ordnungszahlen (erster, zweiter, etc.) verwenden. Schreibweise Zahl mit Punkt einführen. Potenzial zur Sprachförderung nutzen. 6 – 8 In Form von kleinen Rechengeschichten werden ordinale (Position) und kardinale (Anzahl bis zu dieser Position) Zahlaspekte zueinander in Beziehung gesetzt. 9 Rechengeschichte zum Kontext erfinden und lösen lassen. Potenzial zum selbstgesteuerten Üben nutzen. Wichtige Wörter davor, dahinter Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=