Das Zahlenbuch 1, Lehrerband

58 48 1–3 Zahlennachbarn bestimmen, die Begriffe Nachbarzahlen, Vorgänger und Nachfolger hervorheben. 4 Zahlbeziehungen zwischen zwei Zahlen mit Abstand 2 erkennen, Begriff dazwischen klären. ■ (K, O) Immer der Reihe nach 1 3 4 2 Wie heißt der Vorgänger? Wie heißen die Nachbarzahlen? Welche Zahl ist dazwischen? Wie heißt der Nachfolger? 0 1 2 3 4 6 7 8 10 12 Direkt nach 4 kommt 5. 5 ist der Nachfolger von 4. Die Nachbarzahlen von 10 sind 9 und 11. 5 ist der Vorgänger von 6. 3 5 3 5 11 5 11 13 15 1 15 1 0 2 9 19 8 10 13 15 10 12 18 20 12 2 Ina Anna Noah 4 14 2 10 1 12 20 11 6 16 8 11 18 1 10 12 0 2 4 4 13 9 14 14 3 19 Buch_ZB-SB1_2023.indb 48 27.03.2023 17:59:27 WAS WIRD BENÖTIGT? Arbeits- und Demonstrationsmaterial: Normale Zwanzigerreihe, Wendekarten WORUM GEHT ES? Auf dieser Doppelseite wird der ordinale Zahlaspekt weiter vertieft. Dabei wird zunächst eine zentrale Eigenschaft der natürlichen Zahlen anhand der Zwanzigerreihe entwickelt: Jede Zahl besitzt genau einen Vorgänger und genau einen Nachfolger. Vorgänger und Nachfolger bilden die beiden Nachbarzahlen. Auf der rechten Seite werden dann die speziellen Zahlwörter thematisiert, die Ordnungszahlen von Kardinalzahlen unterscheiden: Während man Kardinalzahlen durch Grundzahlen „eins“, „zwei“, „drei“ usw. bezeichnet, nutzt man für die Bezeichnung einer Position die Ordnungszahlen „erster“, „zweiter“, „dritter“ usw. Dies ist den Kindern aus ihren Erfahrungen außerhalb der Schule bereits bekannt. Die Schreibweise 1., 2., 3. … (Zahl mit Punkt) ist dagegen in der Regel kaum bekannt und muss daher eingeführt werden. WIE KANN MAN VORGEHEN? Einstieg Begriffe einführen Die Lehrkraft hängt die „normale“ Zwanzigerreihe (d. h. die Zwanzigerreihe, bei der nur die Felder 5, 10, 15 und 20 beschriftet sind) an die Tafel und legt einen Stapel mit Wendekarten gemischt auf den Tisch. Die Kinder ziehen nacheinander Karten und diktieren, wohin diese gehängt werden sollen. Zur Beschreibung der Position wird jeweils die Raumlage auf bereits angehängte Zahlen bezogen. Dabei führt die Lehrkraft an geeigneten Stellen in die Begriffe Vorgänger und Nachfolger ein: Sie dienen zur Bezeichnung einer Zahl, die genau eine Position vor bzw. hinter einer anderen Zahl liegt. Aus dieser Beziehung leitet die Lehrkraft dann auch den Begriff der Nachbarzahlen ab: Vorgänger und Nachfolger einer Zahl sind ihre Nachbarzahlen. Das Sprechen über Raumlage-Beziehungen nutzt und erweitert einerseits das Verständnis und die Verwendung von Präpositionen und Adverbien, verbalisiert andererseits jedoch auch direkt mathematische (geometrische) Beziehungen. 1 – 4 Nachbarzahlen finden Die Kinder sollten diese Aufgaben nach der Einführung eigenständig durchführen können. Je nach Aufgabe werden Vorgänger, Nachfolger oder beide Nachbarzahlen eingetragen. In Aufgabe 4 sollte deutlich werden, dass die gesuchte Zahl gleichermaßen Nachfolger der linken Zahl wie auch Vorgänger der rechten Zahl ist. 5 Ordinalzahlen einführen Zuerst wird die dargestellte Situation einer Warteschlange, die den Kindern durch eigene Erfahrungen sicher bekannt ist, besprochen: Sieben Kinder stehen in der Reihe vor dem Eismann. Nach jedem Verkaufsvorgang rücken die Wartenden normalerweise um einen Platz auf. Plötzlich kommt ein Bub mit Skateboard, der sich vordrängeln will. Die anderen Kinder lassen sich das nicht gefallen und schicken ihn zurück an das Ende der Schlange. Die Situation kann gut in der Klasse nachgespielt werden. Am Anfang und nach jeder Veränderung wird der Rangplatz jedes Kindes (neu) bestimmt (oder die Kinder stehen auf nummerierten Teppichfliesen). Hierzu werden die Ordinalzahlen genutzt (erster, zweiter, etc.). Einstieg Fachsprache des ordinalen Zahlaspekts herausarbeiten. Potenzial zur Sprachförderung nutzen. 1 – 3 Vorgänger, Nachfolger und Nachbarzahlen bestimmen. 4 Beide Nachbarzahlen einer gesuchten Zahl sind gegeben. Wichtige Wörter Vorgänger, Nachfolger, Nachbarzahl, Abstand 48/49 Immer der Reihe nach Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=