Das Zahlenbuch 1, Lehrerband

39 33 Forschen und Finden: Plättchen werfen 1 Zerlegungen der Zahl 5 mit roten und blauen Plättchen darstellen, Kinder werfen mit dem Schüttelbecher oder aus der Hand 5 Plättchen auf den Tisch, erfassen die Anzahl, halten Ergebnisse in Strichliste fest. Begriffe selten, häufig einführen. 2 Aufgabe mit 4 Plättchen wiederholen. 3 Prognose festhalten und überprüfen. ■ (K, O, P)  Arbeitsheft, Seite 21 1 2 5 Immer 5. 4 Immer 4. Was kommt häufig vor? Was kommt häufig vor? Was kommt selten vor? Was kommt selten vor? Das kommt aber häufig vor. 3 rote, 2 blaue 8 Immer 8. Was kommt häufig vor? Vermute. Überprüfe. 3 David Kim (Beispiele) (verschiedene Verteilungen möglich) (verschiedene Verteilungen möglich) (verschiedene Verteilungen möglich) R R R R R B R R R R R B R B R R R B B B R R R B B R Buch_ZB-SB1_2023.indb 33 27.03.2023 17:59:15  Arbeitsheft, Seite 21  Förderheft, Seite 17  KV 27 – 29 Plättchen werfen Nach einer Experimentierphase vergleichen die Kinder paarweise ihre Ergebnisse. Welches Ereignis kommt selten vor? Welches häufig? Diese zeichnen sie jeweils auf einen Fünferstreifen, die sie passend zum entsprechenden Begriff an die Tafel heften. Im Plenum werden die Fünferstreifen innerhalb der Kategorien sortiert und entsprechende Sprechweisen eingeführt. 2, 3 Experimente durchführen Auch bei den weiteren Experimenten werden die Kinder dazu angehalten, vor der Durchführung Vermutungen darüber anzustellen, welches Ereignis wohl eher häufig vorkommen wird. Die Vermutung wird anschließend im Experiment überprüft (KV 27 – 29 Plättchen werfen). Die Reflexion der Experimente kann unterschiedlich erfolgen: 1. Möglichkeit: Überprüfung durch Experimente Man zeichnet Tabellen für „Plättchen werfen“ mit 1, 2, 3, 4 und 5 Plättchen an die Tafel und trägt die Ergebnisse der Kinder zusammen. Im Vergleich der Tabellen zeigt sich die zunehmende Konzentration zur Mitte. 2. Möglichkeit: Überprüfung durch theoretische Überlegungen Die Lehrkraft schreibt auf fünf Plättchen die Nummern von 1 bis 5 und macht sie damit unterscheidbar. Die Plättchen werden mehrmals geworfen und die Ereignisse zeilenweise in eine Tabelle eingetragen (z. B. wie in der Abbildung rechts). Anschließend wird für einzelne Ereignisse überprüft, wie viele Einträge in dieser Tabelle dazu gehören. Man stellt zum Beispiel fest, dass für das Ereignis „5 blau“ alle Plättchen auf die blaue Seite fallen müssen. Für das Ereignis „1 blau, 4 rot“ muss nur eines auf die blaue Seite fallen (Plättchen Nummer 1, 2, 3, 4 oder 5) – hierfür gibt es also fünf Möglichkeiten. Im Zentrum steht hier der qualitative Vergleich der Möglichkeiten, die genaue Anzahl muss nicht unbedingt herausgefunden werden (Anm: Es gibt genau 10 Möglichkeiten für 2 rote und 3 blaue Plättchen). Ähnliche kombinatorische Probleme finden sich im Abschnitt „Bald ist Ostern“. DIAGNOSTISCHES POTENZIAL Wie ordnen die Kinder die roten und blauen Plättchen? Wie bestimmen sie die Anzahlen? Wie finden sie die passende Zeile in der Tabelle? Welche Beobachtungen machen sie und inwiefern führen diese zu Vermutungen für die Ausgänge der anschließenden Experimente? MÖGLICHKEITEN ZUR UNTERSTÜTZUNG Kinder mit großen Schwierigkeiten können dieselben Entdeckungen auch mit kleinerer Plättchenanzahl machen. Kinder mit besonderem Interesse und Begabungen an kombinatorischen Aufgabenstellungen können vor der Bearbeitung der Schulbuchseite aufgefordert werden, sich selbst eine Tabelle zur Dokumentation der Ergebnisse zu erstellen und alle Wurfmöglichkeiten (zunehmend systematisch) zu finden. Material: einzelne Fünferstreifen zum Ausmalen, fünf Wendeplättchen, rote und blaue Stifte, Kleber. 1, 2 Im Plenum einführen. Plättchen werfen, erst mit fünf Plättchen, dann mit vier Plättchen, jeweils die Beobachtung festhalten. 3 Anzahl der Plättchen variieren. Vorher Vermutung über die Häufigkeit abgeben, im Experiment überprüfen. Wichtige Wörter selten, seltener als, häufig, häufiger als, größere/kleinere Chance, mehr/weniger Möglichkeiten 33 Forschen und Finden: Plättchen werfen 1 2 3 4 5 1. Wurf r r b r r 2. Wurf b b b r b 3. Wurf b r r b r 4. Wurf r b r r b … Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=