Das Zahlenbuch 1, Lehrerband

26 20 1 Gespräch zum Bild ‚Wovon sind es mehr?’ Anzahlen durch 1 : 1 Zuordnung vergleichen. Begriffe mehr, weniger, gleich viele besprechen und visualisieren. 2 Mengen vergleichen, größere Menge ankreuzen und Anzahl evtl. ergänzen. 3 Passende Mengen aufzeichnen und präsentieren. ■ (K)  Arbeitsheft, Seite 12 Erzähle. Wovon sind es mehr? Wovon sind es weniger? 1 Mengen vergleichen Wovon sind es mehr? Zeichne. gleich viele 3« Wovon sind es mehr? Kreise ein. 2 (Beispiele) (verschiedene Lösungen) Buch_ZB-SB1_2023.indb 20 27.03.2023 17:59:06 WAS WIRD BENÖTIGT? Arbeitsmaterial: Für das Spiel „Wer hat mehr?“: – zwei Zehnerfelder als Streifen (KV 15 Wer hat mehr? zum Vergleichen von Anzahlen) – zwei Zehnerfelder (zur Darstellung der Gewinnplättchen) – zwei Würfel – 30 Wendeplättchen WORUM GEHT ES? Auf dieser Doppelseite geht es um eine Grundlage des kardinalen Aspekts: Man kann zwei Anzahlen miteinander vergleichen, ohne dafür Zahlen zu benutzen. Dazu müssen, wie im Einstiegsbild, die Menge der Kinder und die Menge der Sessel durch eine Eins-zu-eins-Zuordnung ihrer Elemente so miteinander verglichen werden, dass die Verbindungslinien zwei Eigenschaften besitzen: Kein Kind erhält mehr als einen Sessel und kein Sessel erhält mehr als ein Kind. Auf diese Weise werden – so lange wie es möglich ist – Verbindungslinien gezeichnet. Am Ende gibt es drei mögliche Zustände: 1. Es gibt ein Kind (oder mehr Kinder) ohne Sessel (dann gibt es mehr Kinder als Sessel). 2. Es gibt einen Sessel (oder mehr Sessel) ohne zugewiesenes Kind (also sind es mehr Sessel als Kinder). 3. Jedes Kind hat genau einen Sessel (dann gibt es von Sessel und Kindern gleich viele). Aufgrund der Verbindungslinien ist es nicht notwendig zu zählen, um herauszufinden, ob eine Menge größer oder kleiner als eine andere Menge ist. Gleichwohl ist Zählen möglich und wichtig, wenn man wissen möchte, wie viele es mehr oder weniger sind. Mit den Kindern soll an dieser Stelle reflektiert werden, wozu Zählen wichtig ist und dabei die Relationsbegriffe „mehr als“, „weniger als“ und „gleich viele“ oder „genauso viele wie“ entwickelt werden. Hierzu gibt es auf der linken Seite Darstellungen von Sachsituationen aus der Umwelt, auf der rechten Seite wird ein Spiel aufgegriffen, in dem es um die Bestimmung von Unterschieden geht. WIE KANN MAN VORGEHEN? 1 – 3 Anzahlen vergleichen durch Zuordnen Die Lehrkraft spielt die Situation mit einigen Kindern und einer entsprechenden Anzahl an Sessel nach: „Wie können wir feststellen, ob es mehr Sessel als Kinder, mehr Kinder als Sessel oder gleich viele Kinder und Sessel gibt?“ Erste Lösung: Man zählt zuerst die Kinder, dann die Sessel und vergleicht die Zahlen. Zweite Lösung: Jedes Kind sucht sich einen Platz. – Bleiben Sessel unbesetzt, so gibt es mehr Sessel als Kinder, – bleiben Kinder ohne Sitzplatz, so gibt es weniger Sessel als Kinder, – geht es genau auf, so gibt es gleich viele Sessel und Kinder (bzw. genauso viele Sessel wie Kinder). Um den Unterschied zwischen den Mengen zu bestimmen muss also entweder gar nicht gezählt werden (gleich viele), oder es müssen nur noch die Elemente (Sessel oder Kinder) gezählt werden, die nicht zugeordnet werden konnten. Anhand des Bildes wird dann besprochen, dass die Lösung nach der zweiten Methode durch die Verbindunglinien in der Eingangsillustration dargestellt wird, die von den Kindern in Aufgabe 2 angewendet werden sollen. 1 Gibt es mehr Sessel oder mehr Kinder? Im Plenum besprechen, dass man diese Frage (ohne zu zählen) anhand der Verbindungslinien beantworten kann. Potenzial zur Sprachförderung nutzen. 2 Von welchen Objekten gibt es mehr? Möglichst ohne zu zählen durch Verbindungslinien feststellen. 3 Mengen von Objekten nach den Vorgaben zeichnen: 1. Mehr Bälle als Kinder 2. Mehr Kinder als Tischtennisschläger 3. Gleich viele Roller wie Kinder Wichtige Wörter mehr als, weniger als, gleich viele, genauso viele wie 20/21 Mengen vergleichen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=