Das Zahlenbuch 1, Lehrerband

21 15 Raumlagebegriffe oben, unten, rechts, links, in der Mitte zur Beschreibung nutzen. 3 – 5 Würfelaugen rot und blau färben. Verschiedene Möglichkeiten finden und beschreiben. 6 Muster aus zehn Pättchen legen und abmalen. Mindestens ein Beispiel einem Partnerkind beschreiben. Der Partner legt nach. ■ (K, O)  Arbeitsheft, Seite 9 Male an und beschreibe. 6 Immer 4. 3 4 5 Immer 4. Male an. Max Immer 5. Immer 6. R B B B R B R B B B B B B B B B B B R R B B R B B R R B B R R B R R B B B B B B R B R R R R R R B R R R R R B R R R B R B B R R R R B R R B R R B B R R B R B B B B B B R B B B B B R B B B R B R R B B B B R B B R B B R R B B R B R R R R B R R B B R B B R R R R R R B R B R R B B B R B B B R B R B R B B B B B R R R R R R B R B B B B R R B R B B B R (Beispiele) (Beispiele) (Beispiele) (Beispiele) Buch_ZB-SB1_2023.indb 15 27.03.2023 17:59:03  Arbeitsheft, Seite 9  Förderheft, Seiten 6, 7  KV 8, 9 Plättchenmuster, KV 10 Würfelbilder setzen ist. Dies ist in der Regel dann der Fall, wenn das diktierende Kind die Startfigur als eine Einheit beschreibt. 3 – 5 Würfelbilder strukturieren Im Plenum werden zunächst gemeinsam einige Würfelbilder rot und blau gefärbt und die Struktur beschrieben, z. B. „Ich habe den Vierer mit zwei roten und zwei blauen Plättchen gelegt. Oben zwei rote und unten zwei blaue.“ Dabei sind nicht nur die Anzahlen, sondern auch die exakte Lage der roten und blauen Plättchen von Bedeutung. Anschließend legen die Kinder weitere Zerlegungen der Würfelbilder zu 4, 5 und 6, übertragen sie ins Buch und beschreiben sie möglichst genau. Als erweiterte Anforderung können Kinder versuchen, zu den Würfelbildern 4 und 5 möglichst alle Zerlegungen zu finden (KV 10 Würfelbilder). Dazu zeichnen die Kinder jeweils eine ihrer gefundenen Möglichkeiten groß auf und hängen diese an die Tafel. Gemeinsam werden die Ergebnisse dann sortiert (z. B. alle Doppelten, alle mit einem roten, zwei roten und drei roten Plättchen). Es kann dann reflektiert und begründet werden, ob dies alle Möglichkeiten sind. Unter der Vorgabe, dass beide Farben mindestens einmal vorkommen sollen, gibt es für denn Würfelvierer 14 Möglichkeiten und für den Würfelfünfer 30 Möglichkeiten. 6 Vertiefung: 10 Plättchen strukturieren Die Kinder strukturieren die 10 auf verschiedene Weisen und beschreiben sie ihrem jeweiligen Partnerkind. Dann werden die Rollen getauscht. Im Plenum können die Kinder einzelne Partnerdiktate vorführen, dabei sollen sie die Raumlage genau beschreiben. Es sollte thematisiert werden, bei welchen Darstellungen die 3 – 5 Gemeinsam: Verschiedene Strukturierungen in rote und blaue Plättchen finden. Weitere Möglichkeiten ins Buch zeichnen lassen. Anschließend: Weitere Möglichkeiten ins Buch zeichnen. Potenzial zur Sprachförderung nutzen. 6 Strukturierungen der 10 in rote und blaue Plättchen finden und beschreiben. Partnerdiktat. Wichtige Wörter oben, unten, rechts, links, in der Mitte Anzahl von roten und blauen Plättchen schnell gesehen werden kann. DIAGNOSTISCHES POTENZIAL Wie setzen die Kinder die angefangenen Muster fort? Erkennen sie die Startfigur? Wie werden die eigenen Muster beschrieben? Sprechen sie dabei rhythmisch? Wie beschreiben die Kinder die Zerlegungen der Würfelbilder in eine bestimmte Anzahl blauer und roter Plättchen? Nutzen sie die Raumlagebegriffe (oben, unten, rechts, links, in der Mitte) korrekt? MÖGLICHKEITEN ZUR UNTERSTÜTZUNG 1, 2 Bei den mit Plättchen gelegten Mustern werden kleine Lücken zwischen den Teilfiguren der Muster gelassen, so dass das Identifizieren der Startfigur leichter fällt. Ebenso stellt das rhythmische Sprechen durch die Lehrkraft und die Kinder eine Erleichterung bei der Mustererkennung dar. 3 – 6 Es können kleinere Würfelzahlen (z. B. Würfeldrei) zerlegt werden. Oder die Kinder erhalten Würfelbilder mit eingezeichneten Lösungen. Die Kinder legen diese Muster nach, beschreiben („drei rote und ein blaues Plättchen“), sortieren und vervollständigen sie. FORTSETZUNG Musterfolgen mit Fehlern legen lassen. Das Partnerkind muss die Fehler finden und korrigieren. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=