Das Zahlenbuch 1, Lehrerband

20 14 Über die Besonderheiten von Plättchenmustern sprechen. Dabei darauf achten, welches Muster immer fortgesetzt wird (Startfigur genannt). 1 Vorgegebene Muster fortsetzen. Startfigur beachten. Eigene Muster erfinden. Startfigur markieren lassen. 2 Eigene Muster gegenseitig beschreiben. Dabei Startfigur beachten. ■ (K, O) Muster legen 2 2 rote und 3 blaue. Dann immer so weiter. Immer 1 rotes und 1 blaues. Immer so weiter. 1 Metin Ina Marie Kim Findet und beschreibt eigene Muster! B B B B B B B R R R R R R R B B B R B B B B R R R B B B B B B R B R R B R R R R R R R R R R R R B B R R R B B B B R R R (Beispiel) Buch_ZB-SB1_2023.indb 14 27.03.2023 17:59:01 WAS WIRD BENÖTIGT? Arbeitsmaterial: Wendeplättchen, KV 8, 9 Plättchenmuster, KV 10 Würfelbilder WORUM GEHT ES? Mithilfe der Aktivitäten zu dieser Doppelseite sollen das Zahlenmusterverständnis und der Struktursinn der Kinder gefördert werden. Dafür ist es wichtig, dass die Kinder lernen, den Aufbau einer Gesamtheit aus strukturierten Teilmengen bewusst und schnell wahrzunehmen. Auf der linken Schulbuchseite geht es um die Entwicklung solcher Fähigkeiten bei Plättchenfolgen: Die Kinder sollen erkennen, dass den Plättchenfolgen jeweils eine immer wiederkehrende „Startfigur“ zugrunde liegt. Startfigur der Plättchenfolge Die rechte Schulbuchseite verfolgt ergänzend dazu das Ziel, die Strukturierungsmöglichkeiten einer kompakten Zusammenstellung von Plättchen (in Form eines Würfelbildes) sowie einer Darstellung von zehn Plättchen (in Form eines Zehnerfeldes) genauer zu betrachten. Hier wird also nicht ein wiederkehrendes Muster einer Folge erkannt, sondern es werden Zerlegungsmöglichkeiten für räumlich strukturierte Plättchenmuster gesucht. Insbesondere bei der Beschreibung der Strukturierungen der rechten Seite werden die Raumlagebegriffe oben, unten, links, rechts und in der Mitte gefordert und gefördert. WIE KANN MAN VORGEHEN? Einstieg Muster erkennen und beschreiben Das im Einstiegsbild dargestellte Muster wird an die Tafel gezeichnet und die Kinder vermuten, wie das Muster weitergeht. Möglicherweise erkennen einzelne Kinder kein Muster, sondern setzen die Plättchenfolge ohne ein konkretes Muster fort oder wählen ihr eigenes Muster. Durch Einkreisen wird die Startfigur hervorgehoben. Rhythmisches Sprechen bei der Beschreibung der Startfigur kann zusätzlich helfen. Um das Beschreiben der Muster anzubahnen, können die Kinderaussagen im Schulbuch betrachtet werden: Warum reicht die Beschreibung, um das Muster nachzulegen? Weitere Muster und deren Fortsetzungen können gemeinsam an der Tafel oder in Kleingruppen erarbeitet werden. Für die Arbeit in Kleingruppen oder alleine brauchen die Kinder Plättchen, um die Muster nachzulegen und fortzusetzen (ggf. KV 8 und 9 Plättchenmuster nutzen). 1 Muster in Plättchenfolgen fortsetzen Die Kinder legen die angefangenen Muster mit Plättchen nach, setzen sie fort und übertragen sie dann in das Schulbuch. Die Startfigur kann im Schulbuch farbig eingekreist werden. 2 Muster in Plättchenfolgen erfinden Ein Kind legt eine Plättchenfolge und beschreibt seinem Partner das Muster. Das Partnerkind versucht die Plättchenfolge zu legen. Dann werden die Plättchenfolgen verglichen. Abschließend können Partnerdiktate an der Tafel vorgeführt werden. Dabei sollte explizit darauf geachtet werden, wann ein beschriebenes Muster besonders leicht nachzulegen und fortzu- Einstieg Plättchenfolgen legen: Wie wird das Muster beschrieben? Potenzial zur Sprachförderung nutzen. 1 Muster mit Plättchen nachlegen, fortsetzen, aufzeichnen, ggf. Startfigur im Buch markieren. 2 Eigene Muster legen. Partnerdiktat. Wie kann man ein Muster kurz und eindeutig beschreiben? Potenzial zum selbstgesteuerten Üben nutzen. 14/15 Muster legen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=