Das Zahlenbuch 1, Lehrerband

18 WAS WIRD BENÖTIGT? Demonstrationsmaterial: Ggf. zehn Fingerpuppen für Kinderreim auf der rechten Seite WORUM GEHT ES? Die Kinder haben zu diesem Zeitpunkt schon viel über Zahlen gelernt und können mit diesem Wissen ausgestattet Zahlenstrukturen erforschen, die beim Menschen und anderen Lebewesen markant hervortreten. Das ist einerseits ein wichtiger Beitrag zur Umwelterschließung. Andererseits geht es hier um eine erneute Durcharbeitung des Zehnerraums. So liefern vor allem die Fingerbilder auf der rechten Seite Hilfen aus der Umwelt der Kinder, um die Strukturierung des Zehnerraums zu be-greifen. In den Vordergrund rückt hierbei immer mehr der Teil-Ganze Aspekt der kardinalen Zahlen: Zahlen können in Zahlen zerlegt und Zahlen können aus Zahlen aufgebaut werden. Dieser Aspekt wird ganzheitlich gesehen und gleich damit verknüpft, dass die Kinder Vertrauen in die Struktur des Zehnerraums aufbauen: Die Zahlen bis 5 unterscheiden sich von den Zahlen zwischen 5 und 10 nur dadurch, dass ein Fünfer in der Darstellung einer vollen Hand hinzukommt. Durch die Einstiegsgedichte wird eine Anknüpfung an den Deutschunterricht ermöglicht. WIE KANN MAN VORGEHEN? Einstieg Zahlen am Körper Das Gedicht der Waldorflehrerin Hélène Hummes regt einen Dialog an: Die Lehrkraft verabredet mit einem Kind, dass es der Reihe nach folgende Fragen stellt: „Sag mir doch, wo hast du eins?“ „Sag mir doch, wo hast du zwei?“ „Sag mir doch, wo hast du fünf?“ Dann stellt sie sich mit diesem Kind vor die Klasse und beantwortet jede Frage mit dem Gedicht. Dabei zeigt sie auf ihre Körperteile und am Schluss auf die Körperteile des Kindes. Dieser Dialog wird mit einigen anderen Kindern wiederholt. Anschließend versuchen je zwei Kinder selbst, den Text entsprechend vorzutragen. 1 Zahlen am Körper vertiefen Die Kinder sollten mit diesen Aufgaben selbstständig arbeiten können. Das Zählen der Zähne ist nicht so einfach, weil die Zähne nicht so gut zu erkennen sind, es sich um eine große Zahl handelt und sich die Anzahl der Zähne im Laufe des Lebens ändert. Die Kinder können sich über ihre Vorgehensweisen austauschen und sich gegenseitig unterstützen. Diese Teilaufgabe lässt sich abschließend auch mit der gesamten Lerngruppe besprechen. 2 Vertiefung: Zahlen in der Tierwelt Nach der Bearbeitung der Aufgabe kann hier der Aspekt der Umwelterschließung vertieft werden: Warum gibt es keine Tiere mit drei Beinen (oder nur mit einem)? Gibt es auch Tiere ohne Beine? Gibt es Tiere mit mehr (oder weniger) als zwei Augen? Haben alle Tiere (zwei) Ohren? Einstieg Gedicht Der Kinderreim kann mit Fingerpuppen vorgetragen werden, wenn auf die Hände als besondere Hilfe des Körpers beim Mathematiklernen fokussiert wird. Er wird vielen Kindern schon bekannt sein und sollte als Lockerungs- und Konzentrationsübung gesprochen und gespielt werden. Es macht Kindern viel Freude, wenn sie selbst Fingerpuppen basteln oder sich Gesichter auf die Einstieg Pro Strophe: erste Zeile vorlesen, Kinder antworten, dann weiterlesen. 1 Anzahlen am Körper gemäß der Bilder notieren. 2 Die Beinanzahl ist verschieden. Was ist mit den Nasen, Augen usw.? 12/13 Zahlen am Körper 12 Vorlesen des Gedichtes, die Kinder zeigen am eigenen Körper die passenden Körperteile (evtl. entsprechende Ziffer dazu zeigen). 1 Anzahlen der einzelnen Körperteile bestimmen, Notation in Abhängigkeit der Lernvoraussetzungen der Kinder als Strichliste oder Ziffer. Immer wieder Ziffernschreibkurs üben. ■ (K, O) Zahlen am Körper Sag mir doch, wo hast du eins? Eine Nase hab ich, einen Mund dazu, habe einen Kopf, schau, den hast auch du. Sag mir doch, wo hast du zwei? Zum Hören zwei Ohren, zum Schauen zwei Augen, zum Greifen zwei Hände, zum Laufen zwei Beine, zwei Füße dazu, genauso wie du. Sag mir doch, wo hast du fünf? Oh, das sag ich dir geschwind. An jeder Hand fünf Finger sind, an jedem Fuß fünf Zehen sind, das weiß doch jedes kleine Kind. 1 2 Wie viele? Wie viele Beine? Augen Zehen Ohren Zähne Nase Finger (verschiedene Lösungen) 20 2 4 10 2 2 10 1 8 Buch_ZB-SB1_2023.indb 12 27.03.2023 17:59:00 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=